Neuer Reifen für das elektrische Klapprad. Der Schwalbe Durango hat eine kleine Beule geschlagen, weil die Karkasse ein bisschen eingerissen war. Jetzt ist ein Schwalbe One Performance drauf, mal sehen, wie lange er hält. Beide Reifen 28mm, also kein großer Unterschied zu berichten. Mit dem Ausbai des Hinterrads habe ich auch gleich die Reste der Gangschaltung abmontiert, die 3-Gang-Schaltung hat sich ja eh aufgelöst.
Donnerstag, 29. August 2024
29.8.24:
Mittwoch, 28. August 2024
28.8.24:
Ein neues Fahrrad und eine neue sportliche Herausforderung: Das Tandem hat mir der Nachbar geschenkt. Alternativ wäre es auf den Sperrmüll gewandert. Das Pegasus aus der Mitte der 80er wird jetzt wieder fahrtauglich gemacht. Ich habe es erst mal ein bisschen "entkernt". So habe ich zwei der vier Bremsen demontiert, sowie die Schutzbleche, Gepäckträger und die Reste der Lichtanlage. Neue Reifen hat es auch bekommen, leider habe ich im Zuge des Einbau festgestellt, dass die Chromfelgen hakenlos sind, sodass ich die Reifen wohl noch mal gegen kompatible "tubeless ready" Reifen ersetzen muss. Der Lenker vorne ist jetzt ein Rennlenker, für hinten werde ich mir auf dem Flohmarkt ebenfalls einen Rennlenker besorgen. Schaltung bleibt vermutlich erst mal: Es ist eine Sachs "Orbit 2x5", ein Hybrid aus Nabenschaltung (2fach) und einem proprietären Zahnkranz (5 fach). Kann auch 2x6 sein, so genau habe ich nicht gezählt.
Die Bremsen sind Trommeln von Sachs, die hoffentlich genug Power haben für zwei dicke Menschen wie mich.
Kurbeln lasse ich vermutlich auch erst mal, dafür werde ich meine Sammlung an Sätteln mal durchforsten und was entsprechnd cooles montieren. Ggf werden auch die Kerzen gegen zeitgemäßere Sattelstützen ausgetauscht.
Und dann gab es ja noch die lustige Idee, das Totenkopfabzeichen zu machen. Mein Kumpel Christoph war Feuer und Flamme, als ich ihm von meinem Plan erzählt habe, und so haben wir uns die Urkunden und Abzeichen selbst organisiert und sind damit ins Geisenheimer Hallenbad, um uns die Leistung zertifizieren zu lassen: Um dem ganzen auch einen gewissen sportlichen Charakter zu verleihen, bin ich die komplette Zeit - 2 Stunden sind ununterbrochen zu schwimmen bei der Goldvariante - gekrault. Die Strecke von 6,2 km kann sich durchaus sehen lassen. Eine gute Pace für mich auf so einer langen Distanz.Samstag, 24. August 2024
Gleiche Tour, sogar eine Stufe höher gefahren. Aber dieses Mal habe ich die Akkus am Labornetzteil mit 21,0V geladen. Gut zu sehen, dass die Akkus sich nahezu gleich entladen, das signalisiert mir, dass die Akkus immer noch in einem guten, homogenen Zustand sind. Die Strecke mit 17,8 km und 280 Hm bin ich heute in 35:56 gefahren, also fast mit 30er Schnitt. Die Challenge mit dem EUROPA ist die fehlende Gangschaltung: Ich muss also alles mit einem Gang machen.
Mittwoch, 21. August 2024
Heute mal wieder e-Mobilität mit dem mittlerweile 52 Jahre alten EUROPA Klapprad gemacht. Zur Aral und zurück in einer Zeit von 38:48, was einem Schnitt von 27,4 km/h entspricht. Auf den 17,7 km mit 272 Hm habe ich die Akkus ziemlich leer gezogen. Der eine zeigte 42% an, der andere 16%. Faktisch waren sie aber so gut wie leer, weil das Display vom Bafang kurz vor der Haustüre schlagartig seine letzten zwei Balken abwarf. Dieses Mal hatte ich die Akkus nur im normalen Ladegerät geladen, wo sie in der Regel mit 20,4V rauskommen. Am Labornetzteil lade ich sie immer mit 21V, dann sind sie wirklich voll.
Heute bekam ich auf den nicht so steilen Teilstücken den Übergang zwischen Unterstützung und freiem Fahren zu spüren: Bei 25 km/h nimmt die Motorleistung gefühlt schlagartig ab und geht gegen Null, was den Effekt hat, dass die Geschwindigkeit rund um die 25 km/h oszilliert und es sich irgendwie unrund anfühlt.
Donnerstag, 8. August 2024
Klapprad vs. Triathlonrad
Zwischen dem gelben Klapprad und dem Cervelo Triathlonrad liegen Welten. Hier habe ich mal jeweils XY-Diagramme Leistung vs. Geschwindigkeit von zwei Fahrten auf der Bahn gegenübergestellt. Schaut man auf Höhe der 32km/h-Marke an der X-Achse, sieht man, dass man mit dem Klapprad für dieses Tempo ca. 240W benötigt, wohingegen das Cervelo eher so bei 180W liegt. Das sind gerade mal 75% der Leistung auf dem Klapprad, oder anders herum: Für die gleichen 32 km/h benötigt man mit dem Klapprad 33% mehr Leistung. Das zeigt auf, dass ich mit Sicherheit noch ein bisschen an der Lenkerposition schrauben könnte. Ich will für den Triathlon eigentlich den Originallenker behalten, ein Rennlenker oder Auflieger würde irgendwie komisch aussehen.
Neben der Sitzposition spielen mit Sicherheit auch die Laufräder eine große Rolle. Das Cervelo mit hinten Scheibe und vorne Trispoke ist vermutlich eine sehr effiziente Kombination, wohingegen das Klapprad zwar Hochprofilfelgen hat, diese aber recht konventionell mit runden, dicken Speichen im Laufrad eingebaut sind. Außerdem sind die Reifen auf dem Klapprad zwar mit 28mm (versus 23 mm auf dem Cervelo) auch noch halbwegs schmal, haben aber nur 5,6 bar (versus 8 bar) Luftdruck und verfügen über feine Stollen. Das schluckt bestimmt auch noch ein bisschen Energie.
Interessant ist, dass die Sitzposition es mir aber scheinbar ermöglicht, bei gleichem Anstrengungsgefühl etwas mehr Leistung zu entfalten. Ich denke, dass liegt am besseren Winkel zwischen Beinen und Oberkörper.
Mittwoch, 7. August 2024
7.8.2024: Projekt Rennradumbau
Projekt Rennrad auf Vordermann bringen ist gestartet. Ziel: Carbonlaufräder, Scheibenbremsen, elektronische Schaltung, Titangabel.
Schritt 1: Habe den Rahmen bei meinem Rahmenbauer des Vertrauens, Stefano Agresti, in Offenbach eingeliefert. Er versucht, eine Aufnahme für den Bremssattel an die Sitzstrebe zu zaubern. Ein Trauma von meinen vorherigen Aufträgen ist wohl nicht mehr vorhanden gewesen, zumindest hat er seinen Willen bekundet, sich um das Rennrädchen zu kümmern. Nach seinem Urlaub.
Schritt 2: Habe beim Chinesen meines Vertrauens eine Rennradgabel aus Titan nach Kundenwunsch bestellt. Also 30 cm langes Steuerrohr in 1", Aufnahme für Bremssattel. Ich bin sehr gespannt.
Dienstag, 6. August 2024
6.8.24:
Heute nach Jahren mal wieder das Kondensat aus dem Werkstattkompressor abgelassen. War erstaunlich wenig drin. Dann noch ein bisschen das Öl auf Füllstand gebracht. Fast wie eine kleine Wartung.
Sonntag, 4. August 2024
4.8.24:
Was habe ich gemacht: Der Sattel ist jetzt an der Lenkerklemmung befestigt und dort auch im Winkel einstellbar. Der "konventionelle" Vorbau steckt im frisch abgeschnittenen Sattelrohr. Passt irgendwie sogar, ich dachte, ich würde hier ggf. eine Zwischenhülse genötigen.
Als Herausforderung bleibt noch die Klemmung des Sattels: Hier habe ich das Mittelstück eines alten Lenkers genommen und zwei mit dem Durchmesser der Sattelgestellrohre gebohrt. Dann habe ich dieses Lenkerstück mit der Flex mittig halbiert, sodass ich eine Klemmung in der Art der alten Van Nicholas Sattelstützen hatte. Leider lässt sich das Ganze noch nicht so fest zu schrauben, dass ich das Gefühl habe, dass der Sattel sich während der Fahrt nicht neigt. Hier werde ich mal noch ein bisschen weiter überlegen. Die erste Version war ein Drehteil, welches aber nicht funktioniert hatte. Ich wollte es mit Teilen eines klassischen Sattelkloben kombinieren, aber das war noch "flexibler". Ich werde mir jetzt noch mal 30mm-Rundmaterial besorgen und einen zweiten Versuch an der Drehbank unternehmen, das Teil heute hatte ich von 50mm aus abgedreht, was mit zu mühsam und zu verschwenderisch war.Die Sitzposition fühlt sich jetzt wesentlich besser an, und ich denke, ich kann jetzt auch noch den Lenker ein bisschen nach vorne drehen, um ein bisschen weiter runter zu kommen. Ziel ist, beim Rockieman-Triathlon, ein Sprint (0,3-15-3) im September, möglichst schnell zu sein.