Sonntag, 28. Mai 2023

28.5.2023:

Phase 7: Holz geholt

Phase 8: neues Lagerungskonzept entwickelt

Phase 9: Befestigungsmaterial geholt

Phase 10: Die Schranke läuft schon mal mit zwei von drei Brettern und mit 2 von 2 Federn. Eine Feder hat als Gegenkraft zu dem neuen Arm nicht mehr ausgereicht, mit zwei geht es jetzt wieder einwandfrei. Ich bin optimistisch, dass sie das dritte Brett auch noch bewegt bekommt.


Freitag, 19. Mai 2023

19.5.2023:

Projekt Bonanzaschranke, Phase #6: Ich habe ein provisorisches Holzbrett mit ca. 4m Länge dran und einen Stützpofsten. Die Schranke hat immer noch genug Kraft, mit nur einer von beiden Federn als Gegengewicht den Schlagbaum hochzuklappen. Ich bin also optimistisch, was den "Endausbau" mit drei Bonanzabrettern und zwei Stückpfosten angeht. In meinem Kopf habe ich jetzt einen Plan, wie sich alle drei Bretter aneinander vorbei so zusammenklappen lassen, dass sie im aufgeklappten Zustand der Schranke übereinander stehen. Zum Einsatz werden ABEC9-Kugellager für Inline-Skates kommen.

Bin gespannt, ob es klappt.

Ein Shelly-Schalter ist auch schon drin, aktuell ein Shelly 1, der als 1-Sekunden-Wischer eingestellt ist und immer abwechselnd an der Schranke "HOCH" oder "RUNTER" auslöst. Während der Fahrt wäre dann auch ein "STOPP" der Schranke mit dem Shelly möglich. Der WLAN-Empfang ist im inneren des blechernen Schrankenantriebs zum Glück noch vorhanden.

Donnerstag, 18. Mai 2023

18.5.23:

Phase 5: Schalungsbretter abgebaut, Fundament bewundert. Nachher werden die Bolzen und das KG-Rohr gekürzt und nach der Unterseite des KG-Rohrs gebuddelt.

Sonntag, 14. Mai 2023

14.5.2023:

Projekt Phase 4: Schalung angelegt, Fundament gegossen. Jetzt muss ich ein paar Tage geduldig bleiben, bis der Zement fest genug ist

Sonntag, 7. Mai 2023

7.5.2023:

Projekt Binanzaschranke ist in Phase 3.

Phase 1: Schrankenantrieb im Saarland abgeholt

Phase 2: erster Testlauf der Schranke ohne Baum

Phase 3: Gelände abmessen und Grube ausheben für das Fundament

Montag, 1. Mai 2023

1.5.23:

Neues Projekt: Bonanza-Schranke. Spricht denke ich mal für sich, es ist eine Schranke, die einen Bonanzazaun an Stelle eines Schlagbaums bewegt. Heute habe ich die Schrank, die ich Dienstag bei eb** Kleinanzeigen gekauft habe, zum ersten mal in Augenschein genommen. Sie fährt, und dank eines verstellbaren Federsystems lässt sich das virutelle Gegengewicht variieren. Wird bestimmt ein bisschen frickelig, aber noch bin ich sehr optimistisch...

Freitag, 28. April 2023

28.4.23:

Ich freue mich gerade sehr, weil ich die Füllstandsüberwachung der Zisterne von der Wago-SPS auf mein Janitza UMG604PRO bekommen habe. Dort laufen also jetzt Gaszähler, Wasseruhr, Stromverbrauch und Zisternenfüllstand auf. Letzteres über Modbus-TCP, was nach einigem Gefrickel dann endlich funktioniert hat: Über die ins Janitza integrierte JASIC-Funktionalität wird das Register der SPS ausgelesen und der Wert wird viertelstüdig gespeichert. Damit habe ich einen schönen Überblick über den Verbrauch (Klospülung), die Niederschläge und natürlich den Füllstand. Selbstverständlich wird der Füllstand auch auf meiner IO-Broker-Visu dargestellt.

kurzer Review: ALU-GAS versus Plastikgas

Beides cool, wobei die ALU-GAS etwas praktikabler ist. Denn während man bei der Gasflasche aus GFK schauen muss, wer einem diese Flasche füllt oder tauscht, kann man die 11 kg Aluflasche eigentlich überall tauschen. Vom Gewicht her geben sich die Flaschen nicht viel, in meinem Fall hat die Aluflasche ein Tara von 5,5 kg und die Plastikflasche 5,48 kg. Letztere bringt den Vorteil mit, dass man keine Schutzkappe benötigt bei dem Transport, weil der Anschluss von dem Tragegriff geschützt wird. Ein Vorteil der Alugasflasche wiederrum ist, dass sie 11 kg Gas beinhalten kann, während die Plastikflasche nur für 10 kg ausgelegt ist. Alles dritten Punkt muss man noch die Wärmeleitfähigkeit betrachten, wo die Aluflasche auch wieder im Vorteil ist. Im Winter kann es schwierig werden, die Plastikflasche vollständig leer zu bekommen, weil sie innen zu kalt wird und nicht so gut von außen Wärme aufnehmen kann. 

Wo punktet denn dann die Plastikflasche noch? Beim Preis, denn hier zahlt man weniger als die Hälfte. Während man für die Aluflasche rund 150 EUR hinblättern muss, bekommt man die Plastikflasche bereits für rund 70 EUR.

Beide Flascheh haben gemeinsam, dass sie sich anfühlen, als seien sie leer, wenn man sie im vollen Zustand trägt. Dann wiegen sie nämlich kaum mehr als eine leere Stahlflasche :-)



Dienstag, 25. April 2023

Impressionen aus dem Marxzeller Fahrzeugmuseum

Absolut lohnender Besuch im Marxzeller Fahrzeugmuseum. Ich habe hier 20 Bilder, aber ich hätte vermutlich auch 1000 Bilder machen können.  Das Museum ist pickepacke voll mit spektakulären Ausstellungsstücken, auch wenn der Schwerpunkt auf Fahrzeugen liegt, wird die Ausstellung liebevoll ergänzt durch kleine Accessoires wie z.B. Schallplatten, Plüschtiere, Schaufensterpuppen, etc...



















 

Freitag, 21. April 2023

21.4.23: Eindrücke vom Campingplatz Kleinenzhof

Hier muss ich jetzt mal einen kleinen Review schreiben, weil mir der Campingplatz sehr gut gefallen hat.

1. Schwimmbad

Der Campingplatz verfügt über ein ca. 7 x 13 m großes Hallenschwimmbecken und ein ebenso großes Außenbecken, welches aber erst ab Mai aufmacht. Das Hallenbecken hat angenehme 29 °C und ist damit wärmer als jedes Berliner Hallenbad. Neben dem Hallenbecken gibt es noch einen kleinen Saunabereich und ein Baby-Badezimmer.

Die Sauna kostet extra, ist aber samstags abends zwei Stunden kostenlos nutzbar.

2. Spülmaschine

Das ist der erste Campingplatz auf dem wir waren, wo es eine kostenlose Geschirrspülmaschine gibt, die innerhalb von 2 bis 4 Minuten ab Abwasch erledigt. Bei diesem Tempo muss man natürlich manchmal noch mal ein wenig nachspülen, aber nichtsdestotrotz macht diese Maschine den täglichen Abwasch ein klein wenig erträglicher

3. Sporthalle / Indoorspielplatz

Gerade bei schlechtem Wetter bietet sich die riesige Sporthalle mit Fußballfeld und Basketball an. Nebendran gibt es Tischtennis, Tischfussball, Airhockey, Billard und zwei Geschicklichkeitsspiele. Zwei Kleinkinderspielzonen decken auch den Bedarf der ganz kleinen Kinder ab, die etwas größeren können mit den ESDA-Spielbausteinen begehbare Burgen im Lego-Stil bauen. Ein großer Spaß, an dem auch die Erwachsenen Gefallen finden. 

Praktisch: Tischtennisbälle und Tischkickerbälle gibt es im Minimarkt zu kaufen, damit ist sichergestellt, dass man spielen kann.

4. Strom / Wasser / Abwasser / WLAN

Ist alles am Platz. Der Wassertank kann also schnell aufgefüllt werden, und wer möchte, kann auch direkt einen Schlauch an den 3/4" Anschluss dranschrauben, denn jeder Platz hat seinen eigenen Wasseranachluss. Im Boden befand sich auch ein Deckel, der vermutlich für das Abwasser war. Strom gibt es auch am Platz, bei uns war noch nicht mal eine Kabeltrommel nötig. Mit 16A reicht der Strom auch für größere Verbraucher, wobei der Betrieb von Elektroheizungen untersagt war. Abgerechnet wird der Strom nach kWh, was mit 70ct zwar etwas teuer war, aber fairer ist als eine Tagespauschale. WLAN muss man für kleine Geld zubuchen, oder man verwendet das kostenlose WLAN, welches sich rund um die Bibliothek befindet.

5. Bibliothek

Hier gibt es eine Auswahl an Büchern, hauptsächlich in deutsch und niederländisch. Viele alte Schinken, aber auch neuere, interessante Romane. Ein paar Spiele gibt es auch, und man kann sich auch einfach reinsetzen und das kostenlose, sehr schnelle WLAN nutzen. Wenn ich das nächste Mal da bin, dann bringe ich glaube ich ein paar Bücher mit, die wir nicht mehr brauchen, die aber durchaus lesenswert sind.

6. Minimarkt

Der kleine Markt hat alles, was man so brauchen könnte. In unserem Fall waren es morgens die frischen Brötchen. Die bestellt man am Vorabend, die Liste hängt bis spät Abends aus, und die Brötchen werden dann nach Bedarf morgens gebacken. Aber auch ein Päckchen Haferflocken haben wir dort bekommen.

7. Gasflaschen

Am Verkaufsstand für die Gasflaschen stand ein Schild mit "bester Preis", und tatsächlich war der Preis für eine Füllung billiger als beispielsweise im Baumarkt. Es gibt 5 kg, 11 kg, 33 kg und die 11kg auch als Alugas.

8. Spielplätze

Die beiden Spielplätze sind wirklich sehr schön. Der kleinere Spielplatz hat ein großes Schwarzwaldhaus mit Rutschbahn und einen fantastischen Matschbereich mit viel Wasser und Schläuchen, um sich tolle Wasserwage zu bauen. Auf dem großen Spielplatz gibt es ein riesiges Kletterhaus, Wippen, Schaukeln, auch eine Elternteil-Kind-Schaukel. Direkt nebendran ist afuf ca. 50 Meter die Enz aufgestaut, und man kann auf dem Stück mit einem Floß fahren. 

9. Restaurant

Das am Platz gelegene Restaurant bietet einheimische Küche, unter anderem Forelle aus der benachbarten Forellenzucht. Wir haben das Restaurant nicht ausprobiert, obwohl auch das Kuchenangebot sehr verlockend ausgesehen hat.


Samstag, 8. April 2023

8.4.23 [Notiz an mich selbst: Wohnwagen Batterie FIAMM Impedanz]

nach über 10 Jahren hat die Batterie im Wohnwagen immer noch 6,8 mOhm Impedanz und macht damit immer nur einen sehr guten Eindruck. Der Umstand, dass ich sie weder tief noch besonders oft entlade, hilft der Batterie glaube ich dabei, ein hohes Alter zu erreichen. Wenn mal Verbraucher dran angeschlossen sind, dann ist es das Licht, die Wasserpumpe und der Lüfter von der Heizung, und auch meistens nur kurz, weil wir fast immer einen Stromanschluss beim Campen haben. Wenn der Wohnwagen steht, bekommt sie alle paar Monate mal eine Ladung, damit sie sich nicht kaputt steht. Ich denke, sie packt bestimmt noch weitere 5 Jahre..

Samstag, 1. April 2023

1.4.23

gestern habe ich die LWL für den neuen Glasfaseranschluss im Kabelkanal durch den Waschraum verlegt, sodass das Glasfasermodem (oder ONT) im Netzwerkschrank unterkommt und ich neben dem Cola-Automaten nur den Hausübergabepunkt sitzen habe. Bin gespannt ob es klappt, das von mir verwendete LWL hat wohl hauptsächlich wegen der Länge schlechtere Dämpfungswerte. Wir werden sehen. Der "übrig gebliebene" Ring ist gefühlt jedenfalls länger als 5m, sodass vermutlich auch an Stelle des 15m LWL auch eine 10m lange Leitung ausgereicht hätte. Das kommt davon, wenn man beim Bestellen zu faul ist, runter zu laufen und einfach mal auszumessen, wie lang die Strecke ist.

Samstag, 25. März 2023


Das neue Labornetzteil macht Freude. Hier lade ich gerade meine 29,6V-LiPos mit 5A, das Netzteil bleibt dabei kalt und schmeißt immer nur kurz den Lüfter an. Toll finde ich auch die helle LED-Anzeige, die neben Spannung und Strom auch noch die Leistung anzeigt. Toll, was die Chinesen mittlerweile für kleines Geld alles herstellen...

25.3.2023:

Übernächste Woche legen die uns das Glasfaserkabel, welches aktuell noch im Kräutergarten endet, ins Haus. Weil die Leute von Giga-Dingsbums keine Lust haben, das Modem in meinen Netzwerkschrank zu legen, habe ich mir jetzt eine 15m lange LWL-Leitung bestellt und werden den Weg durch den Waschraum selbst legen. 

Bin schon ganz gespannt, ob das neue Glasfaser dann bei Stromausfall auch weiterläuft, so wie es bisher bei dem DSL-Anschluss der Fall ist. Irgendwie tendiere ich dazu, den ersten Stromausfall abzuwarten, bevor ich den alten Anschluss kündige. Vielleicht suche ich mir für die Redundanz auch einen Billig-DSL-Anbieter, den ich permanent mitlaufen lasse als "Rückfallebene"

Dienstag, 21. März 2023

21.3.2023:

Also wenn ein Blackdown kommen würde - ich muss sagen, dass ich nicht daran glaube - dann hätte ich zumindest eine große Menge Unterhaltungsmedien offline. Über 500 Schallplatten und ganz viel Material auf der Festplatte. Ein paar Wochen würden man damit schon überbrücken können. Wie das gehen soll bei Blackout? Ajo, ich habe doch Solaranlage mit Akku :-)


Sonntag, 19. März 2023

19.3.2023:

 Quellkartoffeln und Dupp-Dupp - das war das Motto des Wochenende, seit ich samstags morgens eine Schallplatte der "Adam und die Mickys" auf dem Flohmarkt in Diez erstanden habe. Als wir dann heute Abend überlegt haben, was wir essen könnten, stimmte ich wieder den Ohrwurm an, und die Kinder sangen mit. Ich schlug der kLENEn vor, dass wir noch mal nach Wambach joggen könnten, um die Kartoffeln zu kaufen, die wir Quellkartoffeln mit Dupp-Dupp brauchen würden. Zu meiner Überraschung stimmte das Kind, das sehr auf seine Mama fixiert ist, meinem Vorschlag zu, und auf ging es zum Kartoffelkauf. Ich setzte sie in den Chariot, drückte ihr die JBL in die Hand und machte eine Kinderliederplaylist an. Sie war happy, ich hatte noch eine Portion frische Luft, und die Passanten haben sich auch über diesen kleinen Musikzug gefreut. Zu Hause gab es

Quellkartoffeln mit Dupp-Dupp...

Dienstag, 14. März 2023

14.3.2023

heute die 2000m in 37:04 geschwommen, also noch mal ein paar Sekunden schneller als vorletzte Woche. Dieses Mal in Lankwitz in einem sehr interssanten Berliner Hallenbad. Die Bäder in Berlin haben auf sportliche 26°C Wassertemperatur abgesenkt, aber da kam ich ganz gut klar. Und neben "Oben Ohne" auch für Frauen darf man auch mit Neopren-Anzug schwimmen. Ich habe heute beides nicht gesehen, das Bad war ohnehin nicht so stark frequentiert. Mit 5,50 EUR habe ich um 18:30 auch den Höchsttarif bezahlt, bis 14:30 ist es günstiger und ab 20 Uhr ebenfalls. Die Kassiererin hat leider messerscharf analysiert, dass ich zwar Student bin, aber vermutlich auch über 26 Jahre alt.  

Freitag, 10. März 2023

10.3.23: Stromausfall #15, seit wir hier wohnen

 Seit rund einem halben Jahr keinen Stromausfall mehr gehabt, heute war es dann endlich mal wieder so weit. Erkenntnisse:

- USV ist 65 Minuten ohne Probleme gelaufen. Internet, WLAN, Sat-TV sowie Licht aus PoE-Dose war verfügbar.

- Akkus von Janitza und Zisternenfüllstand müssen getauscht werden, haben nur rund 30 Minuten gehalten


Dienstag, 7. März 2023

8.3.2023:

Heute habe ich neue "Ear Pods Lightning" bekommen für mein iPhone. Ich muss ehrlich sagen, dass diese Teile für rund 13 EUR ein spitzenmäßiges Preis/Leistungsverhältnis haben.

7.3.2023:

Heute die 10kg-Flasche Kohlensäure umgetauscht, ziemlich genau ein Jahr seit dem Tausch davor. Der Preis hat sich in der Zwischenzeit von 31,50 EUR auf 34,50 EUR erhöht, also um gut 9,5%. Entspricht ja in Etwa auch unserer aktuellen Inflationsrate.

Sonntag, 5. März 2023

5.3.2023:

heute mal das Squeezebox Radio an den Hifiman Kopfhörern getestet. Der Pegel ist überschaubar, nicht unbedingt zu leise, aber der Fiio Player hat deutlich mehr Power. Klanglich kann ich jetzt so für's Erste nix bemängeln, auch wenn ich auch nichts dagegen hätte, wenn das Radio die Möglichkeit anbieten würde, Bass und Höhen anzupassen. Insgesamt ist der Klang sowohl über den internen Lautsprecher als auch über den 3,5mm-Klinkenstecker recht ausgewogen. Man muss ja auch mal die Kirche im Dorf lassen: Das Radio hat gebraucht 40 EUR gekostet, und es ist auf JEDEN Fall sein Geld wert. Es ist leider sehr schade, dass die Squeezebox-Reihe nicht mehr mit neuen Geräten fortgesetzt wird.

Samstag, 4. März 2023

4.3.2023:

Ich muss jetzt hier mal kurz einen Probetext schreiben, weil ich meine Tastatur gereinigt habe. Vor ein paar Monaten ist mir mein Getränk drüber gelaufen, und seitdem haben einige Tasten ziemlich geklebt. Jetzt habe ich mir ein Tutorial angeschaut und mich an das Abbauen der einzelnen Tasten herangewagt. Nach diesen Zeilen stelle ich fest, dass es sich jetzt wieder ein bisschen besser schreibt.

Freitag, 3. März 2023

3.3.23:

Kaum ist das Squeezebox Radio 13 Jahre auf dem Markt, habe ich mir auch schon eins gekauft. Bin halt ein late Adopter. Aber das in die Jahre gekommene Squeezebox-System ist immer noch ganz gut, und mit meiner neuen Heim-Visualisierung auch gut eingebunden. Also habe ich zu den bereits bestehenden Geräten, einem picore-Player im Röhrenradio im Wohnzimmer, einer "Classic" in Multimediaraum und einer zweiten Classic in der Werkstatt, noch ein Radio für das Gäste-WC gekauft. Hat bei e*** schlanke 40 EUR gekostet und ist auf jeden Fall sein Geld wert. Vom Klang her rangiert es auf dem Niveau meiner JBL Charge 3, doch im Gegensatz zu der Charge spielt die Squeezebox Musik vom "logitech media server", versteht zwar kein Blutooth, kann aber wohl auch Geräte über Klinkeneingang abspielen. Wenn man den optionalen Akku montiert, kann man das Gerät auch schnurlos verwenden. Die Verbindung ins Netzwerk geht ebenfalls schnurlos (via WLAN) oder schnurgebunden via Ethernet.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Montag, 13. Februar 2023

13.2.23:

Bei der Recherche rund um meinen Heizstab bin ich auf IOBroker gestoßen. Damit habe ich jetzt mal mein "Smart Home" visualisiert. So richtig smart ist die Bude ja nicht, aber jetzt habe ich zumindest einen Bildschirm, auf dem die vorhandenen Daten angezeigt werden und man die 13 vorhandenen Shelly-Schalter ein- und ausschalten kann. IOBroker stellt hierbei eine Brücke zwischen den verschiedenen Gerät dar und läuft auf einem Raspberry Pi3. Zu meiner Freude konnte ich sogar die ollen Squeezeboxen integrieren, z.B. in Form einer kleinen Anzeige für das Röhrenradio, in dem ein kleiner PiCore-Player läuft. Aber auch externe Daten können verarbeitet werden, wie z.B. der Abfallkalender, den man in unserer Gemeinde als iCal-File bekommt, und den man ebenso visualisieren kann.

Freitag, 3. Februar 2023

PV-Strom speichern, wenn Du keine Batterie hast?

Meine Lösung dieses Problem ist der 140 Liter fassende Warmwasserspeicher. Diesen werde ich mit einem kleinen Heizstab ausstatten, der überschüssigen PV-Strom in Wärme umwandelt und damit den Speicher erwärmt. Wie viel kWh kann ich damit speichern?

Wassermenge = 140 kg

Temperaturunterschied Sollwert versus Kaltwasser aus der Leitung = 65C - 14°C = 51 K

Energieaufwand, das Wasser von 14°C auf 65°C zu erhitzen:

W = 140 kg * 51K = 7140 kcal

7140 kcal = 29894 kJ = 29893 kWs = 8,3 kWh

Das ist doch ganz ordentlich. Man muss natürlich bedenken, dass diese 8,3 kWh eigentlich dann den Gaspreis repräsentieren und nicht den Strompreis, weil ich das Wasser ja normalerweise nicht elektrisch, sondern mit der Gasheizung erwärmen würde.

 


Dienstag, 31. Januar 2023

31.1.23:

kleiner Nachteil meiner mit nur 3% Neigung montierten Solar-Module: Es hat jetzt 10 Tage Schnee drauf gelegen, und erst heute schmilzt dieser ab. Ich nehme es sportlich, weil die Anlage im Winter sowieso nicht so viel Leistung bringt.

Mittwoch, 25. Januar 2023

25.1.2023

Das Brompton hat seine erste Flugreise hinter sich. Dafür habe ich extra eine Transporttasche gekauft. Catrin war der Meinung, dass die Tasche allein nicht reicht, um das Rad vor dem groben Umgang mit dem Gepäck beim Verladen zu schützen. Also habe ich mit meinem Klamotten links und rechts ausgepolstert, und irgendwie hat es das Rad von Frankfurt nach Madrid geschafft. Ein wenig verbogen war das hintere Schutzblech, das konnte ich aber einfach wieder von Hand zurückschieben. Hab gleich mal eine Probefahr "um den Block" gemacht, läuft so weit alles ganz gut, mal davon abgesehen, dass hier in "Las Rozas" die Wege nicht so fahrradfreundlich sind.

Montag, 23. Januar 2023

23.1.2023


Gerade mal beim Handy den Akku mit dem "USB-Stromzähler" gecheckt. Bei 15% geladen, und ca. 9,9 Wh reingeschoben. Mal sehen:

bei angenommenem Lade-Wirkungsgrad von 0,90% sind im Akku angekommen:

W = 9,9 Wh * 0,90 = 8,9 Wh

bei einer Restladung von 15% wäre eine Vollladung

W = 8,9 Wh / 0,85 = 10,5 Wh

Neue Akku hat 3000 mAh / 3,85 V, das entspricht 11,55 Wh

Akku ist also noch bei 91%, auch wenn es sich gefühlt so anfühlt, als wäre der Akku immer viel zu schnell leer.

Ganz schön krass, dass diese Akkus bis 4,4V geladen werden und eine Nennspannung von 3,85V haben. Beim letzten Mal, als ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt habe, lagen diese Akkus noch bei 4,3V Ladeschlussspannung, was auch schon mehr war als die 4,2V, die man so typischerweise für eine Lithium-Zelle annimmt.



Sonntag, 15. Januar 2023

China Akkus für die Makita

 

Lohnt es sich, die billigen Chinaakkus für die Makita zu kaufen, oder gibt man lieber das Geld für die Originalakkus aus? Dieser Frage gehe ich seit geraumer Zeit nach und versuche peut-a-peut eine Anwort zu finden. Zuletzt habe ich zwei dieser Drittanbieterakkus für den neuen Staubsauger gekauft. Dass die angegeben 6 Ah wohl eher ein Marketingwert sind als eine echte Kapazitätsangabe, war mir schon vor dem Kauf bewusst, aber für 17 EUR pro Akku kann man das Risiko erst mal in Kauf nehmen. Die 17 EUR kamen im Übrigen dadurch zustande, dass ich nach dem Kauf eine Teilrückerstattung wegen zu geringer Kapazität erhalten habe. 

Nach dem Kauf lade ich die Akkus also erst mal auf 21,0 V auf, sodass ich davon ausgehen kann, dass sie 100% voll sind. Dann entlade ich sie mit so einem Ladegerät, dass ich vor Jahren mal so einem Modellbaukumpel abgekauft habe. Ergebnis war erwartungsgemäß: 3100 mAh. 

Dieser Akku ist 2P5S formiert, also 2 parallele Zellen fünf mal in Reihe geschaltet. Die Kapazität teilt sich also durch zwei, und die Spannung (18 V) teilt sich durch fünf. 3,6V / 1,5Ah - ein typischer Wert für die verwendeten 18650er Zellen, zumindest wenn man im Hochstrom- und Billigpreisspektrum sucht. Innerer Aufbau und die Zellen machen zumindest optisch einen passablen Eindruck, und die bisher ermittelten Werte für die Innenwiderstände der Zellen vermittelten mir ein homogenes Bild. Stellt sich also nur noch die Frage, wie viele Zyklen diese Akkus mitmachen. Hierzu sollte man im Umgang mit den Akkus folgendes beachten:

1. Die Akkus sollten nicht zu tief entladen werden, und nicht allzu lang im leeren Zustand verharren

2. Also sollte die Akkus nicht lange im leeren Zustand rumliegen

3. Auch ganz voll sollten sie nicht eingelagert werden, am besten so bei 19,5V...20,0V

4. Da die China-Akkus häufig keine Akkuanzeige haben, empfiehlt es sich, die Spannung ab und an mit dem Multimeter zu kontrollieren.

5. Es kann sinnvoll sein, bei einem fast leeren Akku mal die fünf einzelnen Spannungen zu messen und zu prüfen, ob diese fast gleich sind. 

Fazit: Ich verwende die China-Akkus jetzt erst mal und hoffe, dass ich bald auch Langzeiterfahrungen zu dem Thema sammeln kann.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

28.12.2022:

Habe mir ein 54V / 9A Ladegerät für mein Notstrom-Batteriesystem gekauft. Der Plan ist, mit bis zu 400W in die Batterien einzuspeisen. 400W ist nämlich die Leistung des kleinen Stromaggregats, und es ist in etwa auch der durchschnittliche Stromverbrauch im Haus. Mit dem Wechselrichter, so der Plan, wären dann Leistungen bis zu 5,5 kW möglich.  

Gleichzeitig zeigt das europäische Stromnetz aus meiner Sicht keine Schwächen. Ich gehe eher nicht von einer längeren Abschaltung oder gar einem Blackout aus, halte das eher für eine künstlich aufgebauschte Panik. Aber, wenn es dazu kommen sollte, dann könnten wir uns helfen.

Bevor ich den chinesischen Wechselrichter an mein Hausnetz lasse, will ich ihn mal mit Nennleistung belasten und mir die Netzqualität, also Spannung und THD-U anschauen.

Dienstag, 27. Dezember 2022

erste Eindrücke der Kosmos Cyborg Hand

Habe ich zu Weihnachten bekommen, und hat echt Spaß gemacht, die Hand zusammen zu bauen. Man benötigt zwingend einen guten Elektronikseitenschneider, um die Bauteile aus der Spritzform zu lösen. Der Rest ist recht einfach: Die Anleitung ist sehr gut bebildert, und der Zusammenbau sollte jedem Kind zwischen 10 und 14 Jahren halbwegs gelingen. Die Grate sind kein großes Problem, wenn man die Stege gleich richtig abknipst. Das Ölen, Befüllen und Entlüften des Hydrauliksystems funktioniert gut und ist eine gute Übung für die Kinder, die dananch vielleicht auch ihre Scheibenbremse am Mountainbike entlüften wollen. Der mitgelieferte Schraubenzieher ist nur so mittelgut für die Schrauben geeignet, wenn man so einen kleinen Kreuzschlitz hat, sollte man vielleicht nicht den mitgelieferten nehmen.

Die Hand selbst ist bei Weitem nicht so agil und beweglich, wie es der Karton und die Anleitung einem glauben machen wollen: Dinge greifen geht noch ganz gut, aber es ist nicht wirklich realistisch, mit der Hand einen Stift zu führen und zu schreiben. Aber ich denke der Aufbau und das Verständnis eines hydraulischen Systems ist hier viel wertvoller als irgend ein Nutzen, den man aus der fertigen Hand zieht. Mir hat es jedenfalls sehr viel Spaß gemacht, die Hand aufzubauen, und ich sehe hier auch keine wirklich schwierigen Schritte. 

Alles in Allem ein wirklich schönes Weihnachtsgeschenk.

Donnerstag, 22. Dezember 2022

22.12.2022:

Jetzt habe ich die Uhr mehr als 8,5 Tage laufen lassen, und irgendwie war die Umgebungstemperatur so optimal, dass die gerade mal um 0,97 Sekunden vorging. Das heißt:

0,0046 Sekunden pro Stunde

0,11 Sekunden pro Tag

3,31 Sekunden pro Monat

Ich denke, dass sollte an Genauigkeit reichen. Vermutlich ist die Gangabweichung der Casio G-Shock, mit der ich die Zeit stoppe, genauso groß.

Fazit: Bisher bin ich sehr erfreut über meine Atmos.