50 Tausend km mit dem Model Y. Bisher rund 13 MWh Strom reingeladen und relativ wenige technische Probleme gehabt. Einmal hat die Windschutzscheibe einen Riss bekommen und wurde von Carglass ausgetauscht, und aktuell hat die Dashcam "Framedrop", was dazu führt, dass alle von der Kamera abhängige Systeme ausfallen, wie z.B. Abstandstempomat, Verkehrszeichenerkennung, Einparkhilfe, Matrix-Scheinwerfer und was weiß ich noch alles. Teilweise resettet es sich von selbst, teilweise kann man es vom Servicemenü aus zurücksetzen. Da es jetzt zu häufig vorkommt, habe ich aber mal über die App einen Servicetermin beantragt. Achja, und bei -3 °C hatte ich auch noch mal den Ausfall des DC/DC-Wandlers für die kleiner "Starterbatterie". Ein paar Kleinigkeiten wie kurzzeitig ausgefallenes Bluetooth für den keyless entry finde ich jetzt nicht so schlimm, auch das ließ sich von Hand resetten.
Das Auto ist also eigentlich recht zuverlässig bis jetzt, und auch der SoH-Test nach 50000 bescheinigt 94% für die Batterie, was denke ich mal im Rahmen liegt. Die geladene Energie entspricht 163 Vollzyklen, und der überwiegende Anteil der Ladungen fand mit DC statt, wo die Batterie teilweise mit bis zu 250 kW geladen wird.
Positiv zu erwähnen ist auch, dass regelmäßig Updates kommen und mit ihnen oft sinnvolle, neue Features, die das Auto aufwerten. Besonders auffällig waren hier die Anpassungen beim Blinkerverhalten und die Art und Weise, wie beim Autopilot die Aufmerksamkeit des Fahrers überwacht wird. Aber auch proandere Dinge, wie z.B., dass im Browser Audio auch weiterläuft, wenn das Fenster im Hintergrund offen ist. Klingt zwar nicht relevant, aber dadurch kann man Webradio über den Browser hören, auch wenn der Sender nicht über die Musikapps verfügbar ist. Das Gleiche gilt für DS Audio. So kann ich Musik während der Fahrt auch einfach von der heimischen Festplatte hören. Genauso kann ich auch während der Fahrt den TV-Ton von meiner heimischen Sat-schüssel streamen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen