Posts mit dem Label tabelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tabelle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 5. Juni 2015
Wie viel Druck erreicht man mit einer CO2-Kartuschenpumpe?
Ich habe mal probiert auszurechnen, wie viel Druck man mit CO2-Pumpen bei verschiedenen Reifentypen erreichen kann. Ausgangsposition ist ein vollständig leerer Reifen. Bei manchen Reifen ist es sinnvoll, mehrere Kartuschen mitzuführen oder zunächst mit einer manuellen Pumpe vorzupumpen und nur das Ende mit CO2 zu pumpen. Die Werte sind temperaturabhängig (20°C) und Schätzwerte.
5.6.15: kurzer Review der airbone ZT-850 CO2-Pumpe
Klar, den Reifen aufpumpen mit Einweg-Kohlensäure-Patronen, das ist weder preisgünstig noch besonders umweltfreundlich. Also nichts, was etwas mit Fahrradfahren zu tun haben sollte. Trotzdem habe ich 11,90 EUR in das 25g leichte Teil von airbone investiert. Mit nichts anderem bekommt man so eine kleine Lösung zum Aufpumpen hin. Als Notlösung, klar, schließlich kann man für ein mal Aufpumpen rund 60ct rechnen.
Der ZT-850 ist mehr oder weniger nur ein Pumpenkopf: Auf der einen Seite befindet sich ein Gerwinde, in das man Patronen einschraubt, die auch zwingend ein Gewinde haben müssen. Ein kleiner Spieß öffnet die Patrone dann kurz vor dem Endanschlag. Zum Befüllen dreht man die Patrone dann wieder ca. eine viertel Umdrehung zurück: Jetzt strömt Kohlensäure durch den Universalanschluss. Dieser kann französisch und Autoventil. Sehr intelligent gelöst ist das durch zwei hintereinander liegenden Gewinden: außen das breitere Autoventilgewinde, hinten das Gewinde für die französischen Ventile. Hinter dem zweiten Gewinde ist dann noch genug Platz für das Nüpselchen, das man vorher aufschrauben muss bei den französischen Ventilen.
Zum Aufpumpen geht man intervallartig vor: Wenn der Airbone fest aufs Ventil geschraubt ist, dann dreht man für eine halbe Sekunde kurz auf und dann sofort wieder zu. Schlagartig wird das Ventil und der Airbone kalt und setzt Reif an. Auch die Patrone wird kalt, weshalb im Lieferumfang eine isolierende Neoprenhaube enthalten ist. Nach jedem Pumpintervall prüft man den Reifendruck manuell. Man ist gut beraten, wenn man den richtigen Reifendruck gut per Hand feststellen kann.
Fazit: Das Teil ist ein kleines handliches Tool, was in manchen Fällen sinnvoll sein kann.
Hier mal eine Tabelle, was für einen Druck man je nach Reifentyp mit einer Kartusche erreichen kann:
Die Werte sind ohne Gewähr und kann abhängig von der Umgebungstemperatur und der Dichtheit am Ventil sein. Die Tabelle zeigt aber auf, bei welchen Reifen man vielleicht gar nicht erst versucht, mit einer Kartusche aufzupumpen.
Der ZT-850 ist mehr oder weniger nur ein Pumpenkopf: Auf der einen Seite befindet sich ein Gerwinde, in das man Patronen einschraubt, die auch zwingend ein Gewinde haben müssen. Ein kleiner Spieß öffnet die Patrone dann kurz vor dem Endanschlag. Zum Befüllen dreht man die Patrone dann wieder ca. eine viertel Umdrehung zurück: Jetzt strömt Kohlensäure durch den Universalanschluss. Dieser kann französisch und Autoventil. Sehr intelligent gelöst ist das durch zwei hintereinander liegenden Gewinden: außen das breitere Autoventilgewinde, hinten das Gewinde für die französischen Ventile. Hinter dem zweiten Gewinde ist dann noch genug Platz für das Nüpselchen, das man vorher aufschrauben muss bei den französischen Ventilen.
Zum Aufpumpen geht man intervallartig vor: Wenn der Airbone fest aufs Ventil geschraubt ist, dann dreht man für eine halbe Sekunde kurz auf und dann sofort wieder zu. Schlagartig wird das Ventil und der Airbone kalt und setzt Reif an. Auch die Patrone wird kalt, weshalb im Lieferumfang eine isolierende Neoprenhaube enthalten ist. Nach jedem Pumpintervall prüft man den Reifendruck manuell. Man ist gut beraten, wenn man den richtigen Reifendruck gut per Hand feststellen kann.
Fazit: Das Teil ist ein kleines handliches Tool, was in manchen Fällen sinnvoll sein kann.
Hier mal eine Tabelle, was für einen Druck man je nach Reifentyp mit einer Kartusche erreichen kann:
ETRTO | Breite | Volumen | Reifentyp | Druck | zweite Kartusche |
203 | 54 | 2,24 l | Kinderwagen 12x2 oder Kinderrad | 2,6 bar | 6,2 bar |
349 | 32 | 1,04 l | Schwalbe Durano 18“ Brompton | 6,7 bar | 14,3 bar |
406 | 28 | 0,89 l | Schwalbe Durano Klapprad | 8,0 bar | 16,9 bar |
406 | 50 | 3,12 l | BMX Reifen 20x1,95 | 1,6 bar | 4,1 bar |
451 | 23 | 0,65 l | Schwalbe Ultremo Klapprad 20“ | 11,3 bar | 23,7 bar |
451 | 25 | 0,77 l | Schwalbe RightRun Klapprad 20“ | 9,4 bar | 19,7 bar |
559 | 25 | 0,94 l | MTB-Slick 26x1 | 7,5 bar | 16,0 bar |
559 | 50 | 4,07 l | MTB 26x2 | 1,0 bar | 2,9 bar |
559 | 60 | 6,03 l | Schwalbe Big Apple 26x2,35 | 0,3 bar | 1,7 bar |
571 | 23 | 0,81 l | 650C-Triathlon-Reifen 23mm | 8,9 bar | 18,9 bar |
571 | 20 | 0,60 l | 650C-Triathlon-Reifen 20mm | 12,3 bar | 25,5 bar |
622 | 23 | 0,87 l | Rennrad Reifen 23mm | 8,2 bar | 17,4 bar |
622 | 32 | 1,73 l | Trekkingreifen schmal | 3,6 bar | 8,2 bar |
622 | 37 | 2,35 l | Trekkingreifen mittel | 2,4 bar | 5,8 bar |
622 | 42 | 3,07 l | Trekkingreifen breit | 1,6 bar | 4,2 bar |
622 | 20 | 0,65 l | Rennrad Reifen 20mm | 11,2 bar | 23,5 bar |
Die Werte sind ohne Gewähr und kann abhängig von der Umgebungstemperatur und der Dichtheit am Ventil sein. Die Tabelle zeigt aber auf, bei welchen Reifen man vielleicht gar nicht erst versucht, mit einer Kartusche aufzupumpen.
Abonnieren
Posts (Atom)