Für die Sauce braucht man:
- 3 Tomaten
- 4 Zehen Knoblauch
- 1 Paprika
- 2 Zwiebeln
- 1 Päckchen passierte Tomaten
- Olivenöl
- Nudeln, Wasser, Salz
- eine Hand voll Räucherschnitzel (z.B. Hickory)
Hardware:
- Gasgrill
- Räuchertube oder ähnliches
- Grillschale für das Gemüse
- Thermomix
Zubereitung:
Die Zwiebeln werden geschält und in Scheiben geschnitten und zu unterst in die Grillschale gelegt. Dann kommen geviertelte Tomaten, in Streifen geschnittene Paprika und ganze Knoblauchzehen hinzu. Das ganze wird dann mit Olivenöl übergossen und auf den Grill gepackt und indirekt gegrillt. Auf einen benachbarten Brenner wird die Smoketube mit gewässerten Holzschnitzeln befeuert.
Wenn die Smoketube aufgebraucht ist, nimmt man die Schale mit dem angegrillten Gemüse aus dem Grill und schüttet es - so schön es auch aussieht - in den Thermomix. Da kommt dann auch noch das Päckchen passierte Tomaten dazu und dann wird alles erst einmal auf maximaler Stufe püriert.
Jetzt stellt man die Nudeln auf und in der Zwischenzeit köchelt die Sauce bei kleiner Drehzahl (2) und auf 100°C vor sich hin. Bei Bedarf kann man mit ein wenig Salz nachwürzen.
Wenn die Nudeln abgegossen werden kann auch der Thermomix ausgeschaltet werden.
Dienstag, 22. Mai 2018
Freitag, 11. Mai 2018
11.5.2018
Heute habe ich den vom Heiko abgesägten Stamm der Sauerkirsche in der Kreissäge auf eine handliche Länge gekürzt und mich zum ersten Mal an meiner neuen Spaltaxt von Gränsfors probiert. Was soll ich sagen? Die Axt geht da ziemlich geschmeidig durch! So gut, dass sie meinen provisorischen Hackklotz aus Douglasie mit gespalten hat. Ich musste dabei feststellen, dass die Sache sogar irgendwie Spaß macht, und dass ich mich jetzt vermutlich mal auf die Suche nach günstigem Stammholz mache. Eine Kettensäge werde ich dann aber auch benötigen...
Donnerstag, 3. Mai 2018
3.5.2018:
Zweiter Versuch mit der Smoke Tube. Ich habe jetzt gelernt, dass man die Holzschnitzel offensichtlich nass machen muss, bevor man sie in die Röhre füllt. Habe heute eine Schale voll Jalapenos geräuchert. Zwischenzeitlich haben die Schnitzel in der Röhre Feuer gefangen, aber als ich das ausbließ war die Rauchentwicklung enorm. Mal sehen, was ich als nächstes räuchere...
Samstag, 28. April 2018
28.4.2018:
Heute vorletzte "Trainingseinheit" im Fundament. Heute habe ich die obere Schicht der dritten und letzten Fundamentreihe abgemeisselt. Ob meine Technik besser geworden ist, oder die Qualität des Betons? Das weiß ich leider nicht, aber auf jeden Fall geht die Sache aktuell superschnell von der Hand, was man auch an der Größe der Brocken erkennen kann. Jetzt gilt es, den Kram in den Hänger zu räumen, um dann die untere Schicht rauszuziehen. Hilfe habe ich jetzt durch eine Kreuzhacke, die mir als Meinungsverstärker dient. Danach müssen wir uns noch um die drei Tannenstümpfe kümmern, und dann kann der Rasen eigentlich schon fast kommen...
Donnerstag, 26. April 2018
432 Hz - neues für die Goldohren
Musik, die nicht auf die Frequenz 440 Hz abgestimmt ist sondern auf 432 Hz ist die neue Antwort auf alles. Wenn man den Meinungen glauben schenken darf, macht diese kleine Tonhöhenänderung um 8 Hz aus gewöhnlichen MP3s feinste, audiophile Stücke. Der Genuß von auf diese Weise abgestimmter Musik tut dem Mensch extrem gut und fühlt sich unterbewußt gut an.
Ich sehe solche Dinge skeptisch, aber zum Glück gibt es die technischen Möglichkeiten dieser Anpassung, also nehem ich mir diese halbe Stunde und probiere es aus.
Zunächst zum Technischen:
Mit dem Tool Audacity kann man einen Track einladen, egal ob MP3, FLAC, WAV oder sonst was. Mit dem Menüpunkt "Frequenzanalyse" kann man sich nun den Spektrum eines Teils des Liedes anzeigen lassen. Hier such man in dem Bereich um die 440 Hz nach einem lokalen Maximum. Dies ist dann die verwendete Grundstimmung.
Mit "Effekt ==> Tonhöhe ändern" stellt man nun die Stimmung auf 432 Hz oder natürlich auch auf jede beliebige andere Frequenz. Das Ergebnis ist ein zumeist etwas tieferer Track mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Quelldatei.
Ob es wirklich besser klingt werde ich so schnell wie möglich mit meinem STAX-Kopfhörern ausprobieren.
Ich sehe solche Dinge skeptisch, aber zum Glück gibt es die technischen Möglichkeiten dieser Anpassung, also nehem ich mir diese halbe Stunde und probiere es aus.
Zunächst zum Technischen:
Mit dem Tool Audacity kann man einen Track einladen, egal ob MP3, FLAC, WAV oder sonst was. Mit dem Menüpunkt "Frequenzanalyse" kann man sich nun den Spektrum eines Teils des Liedes anzeigen lassen. Hier such man in dem Bereich um die 440 Hz nach einem lokalen Maximum. Dies ist dann die verwendete Grundstimmung.
Mit "Effekt ==> Tonhöhe ändern" stellt man nun die Stimmung auf 432 Hz oder natürlich auch auf jede beliebige andere Frequenz. Das Ergebnis ist ein zumeist etwas tieferer Track mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Quelldatei.
Ob es wirklich besser klingt werde ich so schnell wie möglich mit meinem STAX-Kopfhörern ausprobieren.
Samstag, 14. April 2018
14.4.2018:
Das erste von drei Fundamenten ist so gut wie draußen. Das Problem ist also mit dem Abbruchhammer lösbar. Die Technik habe ich auch deutlich verbessert, was sich an wesentlich größeren Brocken bemerkbar macht, die sich lösen. Bei den Grabungsarbeiten bin ich auch über meine Telefonleitung gestoßen, die ich glücklicherweise ganz lassen konnte.
Dienstag, 10. April 2018
10.4.2018:
Dieses Jahr ist glaube ich die grobe Gartenarbeit mein Sport. Statt eines Fahrrads verwende ich dieses Jahr als Sportgerät einen Abbruchhammer der Marke Hilti, mit dem ich das ca. 10 Tonnen schwere Fundament aus dem Garten abtrage. Klar könnte man das auch relativ schnell mit einem Bagger ausheben, aber dann wäre es nicht so günstig, und es wäre kein Sport.
9.4.2018: funktioninerende SAT>IP Software für Humax H1
So praktisch das SAT>IP auch ist, so nervig ist es leider auch, die passende Hardware zum Abspielen zu finden. Ich habe mich jetzt mal an dem Humax H1 probiert, und stelle fest, was viele bereits in diversen Rezensionen geschildert haben. Das Gerät beherrscht leider nicht seine ureigenste Funktion, nämlich das Abspielen von Live-TV. Die Software bleibt einfach nach ca. einer Minute hängen, zumindest bei mir in Verbindung zu einem Megasat-Server.
Dem Android Betriebssystem kann man aber zum Glück zusätzliche Apps per USB unterjubeln, sodass die TV-Funktion jetzt über die Freeware HD+ Connect läuft. Per USB konnte ich auch Netflix nachinstallieren, sodass das Gerät jetzt das tut, was es soll.
Dem Android Betriebssystem kann man aber zum Glück zusätzliche Apps per USB unterjubeln, sodass die TV-Funktion jetzt über die Freeware HD+ Connect läuft. Per USB konnte ich auch Netflix nachinstallieren, sodass das Gerät jetzt das tut, was es soll.
Mittwoch, 28. März 2018
28.3.2018:
Das 60€-Balkongeländer hängt. Morgen kommen noch 4 weitere 8er Stockschrauben dazu, und dann muss man noch was einbauen, das die Lücke zwischen Hauswand und dem Gitter schließt. Aktuell könnte nicht nur die Nele durch diese Lücke rutschen, selbst Catrin und ich würden das hinbekommen. Und wenn man dann schon mal in schwindelnder Höhe am Rumschrauben ist dann kann man auch gleich noch die beiden Außensteckdosen montieren. Vorrausgesetzt, ich finde die beiden wettergeschützten Dosen in meiner Materialsammlung...
Dienstag, 27. März 2018
27.3.2018:
Das neue Kochfeld von Neff ist da und eingebaut. Neben den hohen Anschaffungskosten kommen aber auch ein paar Vorteile mit: Das Feld hat pro Kochstelle gigantische 17 Kochstufen, und das "Pulsen" der Stufen scheint in wesentlich kürzeren Intervallen stattzufinden. Komfortabel finde ich die Bedienung über ein magnetisches Drehrad, mit dem man wirklich schnell die Leistung der Kochstellen regeln kann, aber auch beispielsweise den Timer. Die Anzeige der verbrauchten Energie ist natürlich eine Spielerei, aber ich finde es interessant. Mein Kaffee heute morgen hat beispielsweise 0,05 kWh verbraucht. Wenn man 300 Gramm Wasser annimmt und eine Temperaturdifferenz von 90 K, dann kommt man rechnerisch auf:
W = 300 [g] * 90 [K] * 4,184 [J/(g*K*cal)] / 3600 [s/h] = 31,38 Wh
Wenn man jetzt noch die Erwärmung der Umgebung mit einrechnet und die Energie für den Wechsel des Aggegatszustandes des Wassers (~0,64 Wh / g) dann dürfte der vom Kochfeld ermittelte Wert von 50 Wh durchaus realistisch sein.
W = 300 [g] * 90 [K] * 4,184 [J/(g*K*cal)] / 3600 [s/h] = 31,38 Wh
Wenn man jetzt noch die Erwärmung der Umgebung mit einrechnet und die Energie für den Wechsel des Aggegatszustandes des Wassers (~0,64 Wh / g) dann dürfte der vom Kochfeld ermittelte Wert von 50 Wh durchaus realistisch sein.
Dienstag, 20. März 2018
20.3.2018:
a pro pos Kaffee. Am Wochenende habe ich in aller Ruhe zwei Stunden lang an meiner Kaffeemühle herumgedoktort. Weil ich eigentlich frühstücken und kaffeetrinken wollte habe ich mich sehr aufgeregt, was mich zu folgendem Brief an die Firma Gastroback motiviert hat:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Als jemand, der relativ selten Kaffee trinkt bin ich seit einiger Zeit Besitzer einer Kaffeemühle von Gastroback. Das Modell "Art.-Nr. 42601 »Design Coffee Grinder Basic«" wird von mir relativ selten verwendet. Trotzdem musste ich bereits kurz nach dem Kauf feststellen, dass die integrierte Kabelaufwicklung nur mäßig funktioniert. Nach einem Jahr ging es dann los, dass die Mühle sich einfach nicht starten ließ.
Als gelernter Elektrotechniker habe ich dann das Gehäuse geöffnet und den Fehler gesucht. Ich war wirklich sehr schockiert! Eine solch fehlerbehaftete, minderwertige Verarbeitungsqualität ist mir bisher nur selten untergekommen:
1. Die Netzleitung wird meanderförmig im beweglichen Aufwickelkörper geführt. Die Leitung soll so zugentlastet werden, wird aber leider auch von einem auf die Leitung drückenden Kunststoffteil beschädigt ==> Ich konnte die blanken Kupferlitzen der 230V-führenden Zuleitung sehen.
2. minderwertige Qualität der Lötverbindungen. Trotz vorsichtiger Vorgehensweise ließ sich an zwei Lötstellen nicht verhindern, dass die Verbindung sich löst. Hier ist klar und deutlich zu erkennen, dass entweder unter extremen Zeitdruck montiert wird oder von ungeübten Kräften.
3. Leitungsquerschnitte und Materialqualität der Leitungen. Die Leitungen haben einen extrem niedrigen Querschnitt, auch wenn die Leitung mit Mantel etwas anderes suggeriert. Dazu kommt noch eine zweifelhafte Materialqualität des Leiters. Reines Kupfer ist das eher nicht und erinnert an Material aus der ehemaligen DDR.
4. Sicherheitsschalter / Deckelkontakt. Die eigentliche Ursache der Fehlfunktion der Mühle war ein total verdreckter Kontakt. Hier fand ich große Mengen an gemahlenem Kaffee. Der aus einem Pappschild bestehende Staubschutz ist offensichtlich völlig unwirksam, der Schalter selbst ist komplett ungekapselt. Der Gleitkeil aus Kunststoff hat zu wenig Anpressdruck, um die Kontaktlasche auf den Gegenpol des Schließers zu drücken. Die Kaffeepulvermengen fungieren hier vermutlich zusätzlich als Isolator.
5. Schleifring der Kabelaufwicklung. Die Schleifringe machen ebenfalls einen besorgniserregenden Eindruck: Sie wirken korridiert (sind grün) und verschmutzt und sind in meinem Augen nicht für die Leistungsaufnahme, insbesondere im Anlaufmoment der Mühle, ausgelegt.
Die Mühle funktioniert jetzt wieder gut, nachdem ich die Schleifringe komplett überbrückt habe und den Deckelkontakt einer vollständigen Revision unterzogen habe. Das wird aber vermutlich nicht das letzte Mal sein, denn dieser Schalter ist vollständig ungeschützt vor dem Mahlstaub der Mühle. Ich benutze die Mühle wie oben beschrieben extrem selten und wenn dann innerhalb ihrer Spezifikationen, d.h. sie wird von mir niemals überladen, und auch nicht während des Betriebs bewegt oder dergleichen.
Der Gesamteindruck der Mühle lässt Zweifel zu, ob dieses Produkt im europäischen Wirtschaftraum überhaupt verkehrsfähig ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir den Kaufpreis der Mühle ersetzen würden. Leider weiß ich diesen nicht, weil die Mühle ein Geschenk meiner Lebensgefährtin war.
MfG
Max Ferdinand
Ich werde hier ein Update drunterstellen, sobald ich Antwort von Gastroback erhalten habe. Man darf gespannt sein...
Sehr geehrte Damen und Herren,
Als jemand, der relativ selten Kaffee trinkt bin ich seit einiger Zeit Besitzer einer Kaffeemühle von Gastroback. Das Modell "Art.-Nr. 42601 »Design Coffee Grinder Basic«" wird von mir relativ selten verwendet. Trotzdem musste ich bereits kurz nach dem Kauf feststellen, dass die integrierte Kabelaufwicklung nur mäßig funktioniert. Nach einem Jahr ging es dann los, dass die Mühle sich einfach nicht starten ließ.
Als gelernter Elektrotechniker habe ich dann das Gehäuse geöffnet und den Fehler gesucht. Ich war wirklich sehr schockiert! Eine solch fehlerbehaftete, minderwertige Verarbeitungsqualität ist mir bisher nur selten untergekommen:
1. Die Netzleitung wird meanderförmig im beweglichen Aufwickelkörper geführt. Die Leitung soll so zugentlastet werden, wird aber leider auch von einem auf die Leitung drückenden Kunststoffteil beschädigt ==> Ich konnte die blanken Kupferlitzen der 230V-führenden Zuleitung sehen.
2. minderwertige Qualität der Lötverbindungen. Trotz vorsichtiger Vorgehensweise ließ sich an zwei Lötstellen nicht verhindern, dass die Verbindung sich löst. Hier ist klar und deutlich zu erkennen, dass entweder unter extremen Zeitdruck montiert wird oder von ungeübten Kräften.
3. Leitungsquerschnitte und Materialqualität der Leitungen. Die Leitungen haben einen extrem niedrigen Querschnitt, auch wenn die Leitung mit Mantel etwas anderes suggeriert. Dazu kommt noch eine zweifelhafte Materialqualität des Leiters. Reines Kupfer ist das eher nicht und erinnert an Material aus der ehemaligen DDR.
4. Sicherheitsschalter / Deckelkontakt. Die eigentliche Ursache der Fehlfunktion der Mühle war ein total verdreckter Kontakt. Hier fand ich große Mengen an gemahlenem Kaffee. Der aus einem Pappschild bestehende Staubschutz ist offensichtlich völlig unwirksam, der Schalter selbst ist komplett ungekapselt. Der Gleitkeil aus Kunststoff hat zu wenig Anpressdruck, um die Kontaktlasche auf den Gegenpol des Schließers zu drücken. Die Kaffeepulvermengen fungieren hier vermutlich zusätzlich als Isolator.
5. Schleifring der Kabelaufwicklung. Die Schleifringe machen ebenfalls einen besorgniserregenden Eindruck: Sie wirken korridiert (sind grün) und verschmutzt und sind in meinem Augen nicht für die Leistungsaufnahme, insbesondere im Anlaufmoment der Mühle, ausgelegt.
Die Mühle funktioniert jetzt wieder gut, nachdem ich die Schleifringe komplett überbrückt habe und den Deckelkontakt einer vollständigen Revision unterzogen habe. Das wird aber vermutlich nicht das letzte Mal sein, denn dieser Schalter ist vollständig ungeschützt vor dem Mahlstaub der Mühle. Ich benutze die Mühle wie oben beschrieben extrem selten und wenn dann innerhalb ihrer Spezifikationen, d.h. sie wird von mir niemals überladen, und auch nicht während des Betriebs bewegt oder dergleichen.
Der Gesamteindruck der Mühle lässt Zweifel zu, ob dieses Produkt im europäischen Wirtschaftraum überhaupt verkehrsfähig ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir den Kaufpreis der Mühle ersetzen würden. Leider weiß ich diesen nicht, weil die Mühle ein Geschenk meiner Lebensgefährtin war.
MfG
Max Ferdinand
Ich werde hier ein Update drunterstellen, sobald ich Antwort von Gastroback erhalten habe. Man darf gespannt sein...
Montag, 19. März 2018
19.3.2018:
Heute habe ich einen Kaffee getrunken, der mich 438 EUR gekostet hat. Leider habe ich nach dem Füllen des Kaffeefilters den leeren Wasserkessel wieder auf den Herd gestellt und daraufhin die Küche verlassen. Als ich wieder hoch kam war das Kochfeld bereits gesplittert. Hat ja jetzt lange gehalten. Na gut, das Beste draus gemacht und von Teka upgegradet auf Neff. Dann kann man sich das Ganze wenigsten noch ein bisschen schönreden...
19.3.2018:
Neptuns 3-Euro-DVD-Laufwerk funktioniert nicht an meinem Galaxy S5, aber an meinem Raspi. So konnte die Nele heute fünf Folgen "der kleine Maulwurf" gucken, ohne dass ich den PC hochfahren musste. KODI kann tatsächlich DVDs abspielen. Sieht schon lustig aus, wenn an dem NESPi CASE ein DVD-Laufwerk hängt.
Neues Werkzeug gekauft: Den 10 Tonnen Beton im Vorgarten rücke ich jetzt mit einer Hilti TE 905 AVR zu Leibe. Mal sehen, wer hier als Sieger rausgeht...
Neues Werkzeug gekauft: Den 10 Tonnen Beton im Vorgarten rücke ich jetzt mit einer Hilti TE 905 AVR zu Leibe. Mal sehen, wer hier als Sieger rausgeht...
Sonntag, 11. März 2018
11.3.2018: MTB-Schaltung endlich full-XTR
Heute habe ich dem Titan-MTB einen neuen Schaltzug für den Umwerfer und einen neuen Bremszug für die Hinterradbremse spendiert. Dabei musste ich feststellen, dass der Sachs-Umwerfer viel zu hoch montiert ist. Weiter runter geht nicht, weil er dann mit der Gewindebuchse vom Flaschenhalter kolliderien würde. Also habe ich den Sachs demontiert und meine Krabbelkisten nach dem XTR-Umwerfer durchforstet, der noch irgendwo da drin liegen musste. Das Ergebnis ist eine vollständige XTR-Schaltung, die lustigerweise aus drei verschiedenen Generationen zusammengestellt ist. Am ältesten ist dabei das Schaltwerk, Umwerfer und STI dürften nahezu gleich alt sein. Dank der durchgeführten Reparaturen Wartungsarbeiten fühlt sich das ganze jetzt (fast) wie neu an. Man bekommt richtig Lust, mal wieder Fahrrad zu fahren.
Samstag, 10. März 2018
10.3.2018: Pimp my Milchaufschäumer
![]() |
Null Volt plus 3,7 Volt |
Die nächste Evolutionsstufe des Milchaufschäumers wird mit zwei LiFePo4-Akkus laufen. Diese haben 3,2 V, sodass der arme Milchaufschäumer mit 4,6facher Leistung arbeiten muss. Falls er es überlebt, werde ich mal ein Youtube-Video vom Aufschäumergebnis veröffentlichen.
Donnerstag, 8. März 2018
8.3.2018:
Wow, drei Minuten Arbeit und die XTR-Schaltgriffe sind wieder wie neu. Unglaublich, dass ich mich jetzt zwei Jahre drüber geärgert habe, obwohl es so schnell zu reparieren war...
Dienstag, 6. März 2018
6.3.2018:
Ui ui ui, Wartungsstau am MTB. Was willste machen, wenn die gesamte Fahrradwerkstatt vollsteht mit Steinmetzwerkzeug? Auf jeden Fall bin ich heute schön zu Carglass gefahren und musste feststellen, dass jetzt auch der linke Hebel der XTR Rapidfire durchrutscht. Ich glaube ich steige jetzt mal ein in das Thema und suche mir erst mal ein schönes Youtube-Tutorial.
Youtube-Tutorial? Was ist das denn jetzt schon wieder für ein beschissenes Wort? Lass uns lieber Netz-Erklärungsfilmchen sagen, diese drecks Anglizismen gehen mir so was von auf den Zeiger...
Youtube-Tutorial? Was ist das denn jetzt schon wieder für ein beschissenes Wort? Lass uns lieber Netz-Erklärungsfilmchen sagen, diese drecks Anglizismen gehen mir so was von auf den Zeiger...
Sonntag, 4. März 2018
4.3.2018:
Heute haben wir drei Tannen mit der Hand gefällt. Zunächst habe ich mich langsam mit der Gartenschere durchs Geäst gearbeitet, bis die Nachbarin kam und mich auslachte. Dann war ich aber an den dicken Stämmen angekommen und die klappbare Astschere hat übernommen. Mittlerweile wurden mir diverse Werkzeuge zur Arbeitserleichterung angeboten, die ich dankend ablehnte, bis ich das Gespräch geschickt auf das Thema Anhänger lenkte. Zack! Den leihe ich mir gerne aus, und so haben Nele und Catrin meinen Grünschnitt fleißig auf den Hänger geladen und es ging fünf mal mit vollem Hänger zur Grünschnittannahmestelle im Ort. Jetzt ist wieder ein bisschen mehr Platz im Vorgarten. Wären doch auch schon die Grabsteine weg...
Mittwoch, 28. Februar 2018
28.2.18
Das ist zur Zeit mit zweistelligen Minustemperaturen in der Nacht so kalt, dass uns die Saugleitung der Zisterne eingefroren ist. Die läuft nämlich nocht nicht unterirdisch und ist nur durch ein 100er Plastikrohr von der Außenwelt geschützt. Um ein erneutes Einfrieren zu verhindern zirkuliere ich jetzt ungefähr 100 Liter Wasser pro Stunde durch das Rohr, sodass das Wasser immer in Bewegung ist.
So schön das ja auch ist, mit Regenwasser die Klospülungen zu betreiben. Der zusätzliche Wartungsaufwand nervt enorm.
So schön das ja auch ist, mit Regenwasser die Klospülungen zu betreiben. Der zusätzliche Wartungsaufwand nervt enorm.
Samstag, 24. Februar 2018
24.2.2018:
Habe vor Kurzem zwei teildefekte Squeezeboxen gekauft. Beide hatten einen toten Kanal. Nach kurzer Recherche habe ich die defekten Bauteile identifiziert und so konnte ich mit Hilfe eines Kumpels die erste Squeezebox bereits reparieren. Bei der zweiten habe ich - so wie bei der ersten - einen defekten Elko gefunden, den es jetzt auszutauschen gilt. Danach sind die 52 EUR gut investiertes Geld in die beiden Geräte.
Montag, 19. Februar 2018
19.2.2018:
Mit dem Paulchen Fahrradträger ist heute der letzte Teil unseres VW-Busses auch noch veräußert worden. Das wurde aber auch Zeit, weil er die letzten zwei Monate einfach nur im Weg gestanden hat.
Donnerstag, 15. Februar 2018
kurzer Review des USB-Steckdoseneinsatzes Busch-Jäger 6472U
Eigentlich braucht man es nicht, aber irgendwie ist es schon cool, eine USB-Doppelsteckdose an einem zentralen Punkt im Wohnzimmer bzw. in der Küche zu haben. Die Steckdose von Busch-Jäger hat 5V und einen Nennstrom von 1,4A, den sich entweder zwei Geräte teilen, oder mit dem man ein Gerät relativ schnell aufladen kann. Auf dem Bild sieht man die große Powerbank mit ihrem internen Anzeigegerät: Bei 3,31V scheint sie einen Strom von 2,28A aufzunehmen. Das ist eine Leistung von 7,55 Watt und entspricht - auf 5V umgerechnet - einem Strom von 1510 mA. Also scheint die Steckdose zu halten was sie verspricht.
Sie ist designfähig und wird mit den gleichen Zentralscheiben kombiniert wie doppelte Netzwerkdosen, sodass man sie in gängie Schaltersysteme integrieren kann. Baugleich scheint es die USB-Steckdose auch von anderen Herstellern (z.B. Kopp) zu geben. Negtiv fällt mir die Schraubklemmung auf, die man irgendwie gar nicht mehr gewohnt ist. Die Steckdose könnte man doch auch, so wie man es von Steckdosen und Schaltern kennt mit werkzeuglosen Klemmen versehen, oder? Vor allem für den Preis von knapp 40 EUR kann man ja eigentlich was erwarten, vor allem wenn man überlegt, dass man für einen Bruchteil des Preises bereits ein sehr gutes Steckerladegerät bekommt...
Sie ist designfähig und wird mit den gleichen Zentralscheiben kombiniert wie doppelte Netzwerkdosen, sodass man sie in gängie Schaltersysteme integrieren kann. Baugleich scheint es die USB-Steckdose auch von anderen Herstellern (z.B. Kopp) zu geben. Negtiv fällt mir die Schraubklemmung auf, die man irgendwie gar nicht mehr gewohnt ist. Die Steckdose könnte man doch auch, so wie man es von Steckdosen und Schaltern kennt mit werkzeuglosen Klemmen versehen, oder? Vor allem für den Preis von knapp 40 EUR kann man ja eigentlich was erwarten, vor allem wenn man überlegt, dass man für einen Bruchteil des Preises bereits ein sehr gutes Steckerladegerät bekommt...
15.2.2018:
So richtig wasserdicht ist das Samsung Galaxy S5 jetzt nach 4 Jahren scheinbar nicht mehr, auf jeden Fall war nach dem letzten Baden dann auf einmal die Ladebuchse defekt. Was nun? Eigentlich ist das S5 ja noch ganz ok von der Leistung her, aber ohne Lademöglichkeit ist ein Handy in seiner Einsatzmöglichkeit doch sehr beschränkt. Meine erste Idee war, einfach auf wireless-Ladefunktion zu erweitern, was ich aber als Pfusch empfunden hätte. Die Zusatzantenne wäre dabei gar nicht so das Problem gewesen, aber jedes mal diese komische Plattform mitzuführen hätte mich glaube ich relativ schnell genervt. Also habe ich den Versuch gewagt und habe mir für knapp 6 EUR eine Austauschplatine bestellt, die sowohl die Ladebuchse als auch die drei Menüknöpfe, ein Mikrofon und zwei Antennen (für WLAN?) beinhaltet. Das Tutorial auf Youtube hat mir suggeriert, dass die Reparatur machbar ist. Heißlüftfön, Kreuzschlitzschraubendreher und eine Spielkarte reichen dafür eigentlich aus. Und tatsächlich: Ich habe den Austausch der Platine fast ohne Kollataralschaden geschafft: Es ist eine Schraube (von über 10) übrig, und wenn ich neues doppelseitiges Klebeband appliziere, dann ist auch das Display nicht mehr locker. Das schönste aber ist, dass das Laden endlich wieder klappt. Von mir aus behalte ich das Handy jetzt noch weitere zwei Jahre...
Montag, 29. Januar 2018
29.1.2018:
gestern haben wir den frisch vom Schornsteinfeger genehmigten Bullerjan in der Werkstatt angefeuert und die Werkstatt von 5°C auf 26°C aufgeheizt. Heute will ich ihn dann noch mal äußerlich ein bisschen vom Staub befreien, und dann bekomme ich hoffentlich diese Woche noch einen Meter Buchenholz.
Für's Haus wollen wir uns dann auch noch einen kleinen Ofen kaufen, da gilt es jetzt was genehmigungsfähiges und bezahlbares zu finden, was auch noch schick aussieht.
_________
Da ich mich nicht entscheiden kann habe ich jetzt einen dritten Raspi gekauft, sodass ich auf einem KODI, auf einem Retropie und auf einem Volumio laufen lassen kann. Für das Volumio-System habe ich ein kreisrundes Gehäuse bestellt, dass optisch gut zum Fiio passt, der hier als DAC dienen soll.
Für's Haus wollen wir uns dann auch noch einen kleinen Ofen kaufen, da gilt es jetzt was genehmigungsfähiges und bezahlbares zu finden, was auch noch schick aussieht.
_________
Da ich mich nicht entscheiden kann habe ich jetzt einen dritten Raspi gekauft, sodass ich auf einem KODI, auf einem Retropie und auf einem Volumio laufen lassen kann. Für das Volumio-System habe ich ein kreisrundes Gehäuse bestellt, dass optisch gut zum Fiio passt, der hier als DAC dienen soll.
Mittwoch, 24. Januar 2018
24.1.2018: Volumio vs. KODI
Heute habe ich mir mal ein Volumio-Image für den Raspi heruntergeladen und auf eine SD-Karte gezogen. Ich muss sagen, dass Volumio schon mal besser mit dem Fiio als DAC klar kommt. Volumio kann tatsächlich die Samplingrate im Fiio variieren, sodass ich auch Files mit 192 kHz ohne umsamplen abspielen kann. Das finde ich schon mal gut, jetzt muss ich nur gucken, ob ich mit dieser "kopflosen" Software an sich klarkomme. Irgendwie finde ich das Display vom KODI ganz schön und weiß nicht, ob ich jedes Mal noch ein zweites Gerät in die Hand nehmen will, wenn ich Musik hören möchte.
Dienstag, 23. Januar 2018
23.1.2018:
Habe mir gerade mal drei Stunden Zeit für meine Hörinsel und NES-Tetris auf dem Retropie genommen. Nachdem ich mich mit zwei, drei Liedern von der Bloodhoundgang aufgewärmt habe, habe ich das Album "Kind" von Dillon gehört. Furchtbar bis auf zwei Lieder. Dann gab's "The White Room" von KLF, immer wieder schön zu hören, auch wenn es fast 27 Jahre alt ist. Den Abschluss bildete Celine Dion mit dem Album "Love me back to life", das mir ein klein wenig zu kitschig ist. Die Kopfhörer haben aber immer das beste rausgeholt, auch wenn die Kombination aus dem KODI und dem DAC noch nicht optimal ist.
Sonntag, 21. Januar 2018
21.1.2018:
Heute hatte wir wieder einen Urlaubstag zu Hause. Rund um uns herum war alles eingeschneit, und so konnten wir zu Fuß zum Rodelberg und Schlittenfahren. Das wäre früher definitiv nur mit einer weiten Anreise möglich gewesen. Wie schön. Nele hat mal wieder Catrins Fotoapparat für sich entdeckt, mal sehen wie lang es dieses Mal gut geht. Beim letzten Mal fiel er ungünstig auf's ausgefahrene Objektiv. Feierabend. Es wird glaube ich Zeit, dass Nele eine solide Kamera für sich bekommt. Keine Kinderkamera, denn die sind qualitativ schlecht, sondern eher eine wasserdichte, gummierte ohne viel Mechanik. Mal sehen, was eba* so im Angebot hat für kleines Geld...
Im unteren Bild hat Nele Timing gezeigt: Ihr ist ein Sprungfoto von uns gelungen. Gut, sie kann ja nix dafür, dass ich zu wenig hochspringe, und dass die Kamera natürlich auch noch ihre Zeit bis zum Auslösen braucht...
Im unteren Bild hat Nele Timing gezeigt: Ihr ist ein Sprungfoto von uns gelungen. Gut, sie kann ja nix dafür, dass ich zu wenig hochspringe, und dass die Kamera natürlich auch noch ihre Zeit bis zum Auslösen braucht...
Freitag, 19. Januar 2018
19.1.2018
Upgrade für mein Hörinselchen. Endlich ist der DAC von Cambridge Audio gekommen, und das aus dem FiiO kommende Rauschen ist Geschichte. Leider kann ich immer noch nur mit 48 kHz abspielen, da muss ich wohl mal innerhalb von Kodi nach einer Lösung suchen. Neben dem USB-Eingang hat der DAC jedoch auch noch SPDIF-Eingänge, sodass ich den FiiO über den DAC als Player nutzen kann, dann ohne Störgeräusche. Ebenso ist es denkbar, den SACD-Player anzuschließen, entweder optisch oder per Coax-Leitung. Die Coax-Leitung könnte ich beispielsweise über das Patchpanel laufen lassen, dann stünde mir an der Hörinsel jedoch nur noch ein 100Mbit-Netzwerkanschluss zur Verfügung. Ich glaube, als erstes werde ich mal versuchen, ob ich beim Raspi das SPDIF-Signal mit 96 kHz aus dem HDMI extrahieren kann. Dazu muss ich mir nur einen ca. 15 EUR teuren Extraktor kaufen, also kein großes Risiko.
Mittwoch, 17. Januar 2018
16.1.2018:
Endlich einen DAC gefunden, und zwar bei eb** in UK. Vom Preis her das, was meine Zahlungsbereitschaft war und ein klein wenig günstiger als die billigeren Endpreise bei den Auktionen in Deutschland. Bin gespannt, ob der DAC mit dem Raspi harmoniert und meine Hörinsel nach vorne bringt.
Heute wieder mit dem Brompton zum KFC gefahren und jetzt immerhin schon die ersten 100 km auf den Tacho gebracht. In 2017 habe ich zum ersten mal seit Jahren fast keine Radkilometer zustande gebracht: Während ich eigentlich immer so auf 3 bis 5 tausend Kilometer kam waren es in 2017 weniger als 1000 km. Da habe ich jetzt in den ersten beiden Wochen schon mal den Grundstein gelegt, dass 2018 nicht auch wieder so mau wird.
Heute wieder mit dem Brompton zum KFC gefahren und jetzt immerhin schon die ersten 100 km auf den Tacho gebracht. In 2017 habe ich zum ersten mal seit Jahren fast keine Radkilometer zustande gebracht: Während ich eigentlich immer so auf 3 bis 5 tausend Kilometer kam waren es in 2017 weniger als 1000 km. Da habe ich jetzt in den ersten beiden Wochen schon mal den Grundstein gelegt, dass 2018 nicht auch wieder so mau wird.
Montag, 8. Januar 2018
8.1.2018:
schöne Streaming-Welt. Da freundet man sich gerade mit Netflix an, hat die ersten coolen Serien gefunden, und dann der Rückschlag. Nach zwei Staffeln "Broadchurch" ist Feierabend bei Netflix, da kann man dann zusehen, wie man an die dritte Staffel kommt. So ähnlich ist es bei Big Bang Theory und Neles Conni-Serie auch schon gewesen.
So wird die Fernsehwelt immer komplizierter: Um wirklich alles sehen zu können, ist man auf eine Vielzahl von Anbietern angewiesen. Netflix, Amazon Prime, Sky, Eurosport, was weiß ich was es noch alles gibt. Das ist super nervig und macht den Umstand verständlicher, dass manche Leute lieber den illegalen Weg zu Inhalten suchen. Am Ende muss es einfach sein, da ist es dem ein oder anderen egal, ob der einfachste Weg ein legaler ist.
Vielleicht sollte ich einfach mal wieder ein gutes Buch lesen...
So wird die Fernsehwelt immer komplizierter: Um wirklich alles sehen zu können, ist man auf eine Vielzahl von Anbietern angewiesen. Netflix, Amazon Prime, Sky, Eurosport, was weiß ich was es noch alles gibt. Das ist super nervig und macht den Umstand verständlicher, dass manche Leute lieber den illegalen Weg zu Inhalten suchen. Am Ende muss es einfach sein, da ist es dem ein oder anderen egal, ob der einfachste Weg ein legaler ist.
Vielleicht sollte ich einfach mal wieder ein gutes Buch lesen...
Samstag, 6. Januar 2018
6.1.2018:
Unser elektrischer Energieverbrauch von derzeit ca. 4800 kWh kommt nicht von ungefährt:
- Cola-Automat
- Wäschetrockner
- zwei Kühlschränke
- Beamer / Röhrenverstärker
- Netzwerkschrank / Router / 3 Access Points
- Außenbeleuchtung
- elektrische Peripherie in der Heizungsanlage (13 Stellantriebe, 2 Pumpen, Fremdstromanode, etc)
Was macht man da? Erst mal nix, weil die Stromkosten sich noch im Rahmen halten, und weil Stromsparen an vielen Stellen den Wohnkomfort einschränkt.
- Cola-Automat
- Wäschetrockner
- zwei Kühlschränke
- Beamer / Röhrenverstärker
- Netzwerkschrank / Router / 3 Access Points
- Außenbeleuchtung
- elektrische Peripherie in der Heizungsanlage (13 Stellantriebe, 2 Pumpen, Fremdstromanode, etc)
Was macht man da? Erst mal nix, weil die Stromkosten sich noch im Rahmen halten, und weil Stromsparen an vielen Stellen den Wohnkomfort einschränkt.
6.1.2018:
Heute habe ich schon mal angefangen, die ersten drei der sieben Fensterbänke zu montieren. Ich habe mit der Hilti schon mal die Wand so aufgestemmt, dass die Platten aus Striegauer Granit vor die Fenster passen. Wenn alle Fenster dementsprechend vorbereitet sind, will ich mich thematisch mit dem Festkleben der Fensterbänke beschäftigen.
Mittwoch, 3. Januar 2018
3.1.2018:
Heute entschieden, mal das Brompton für die Fahrt zum KFC zu verwenden. Hin mit dem Klapprad, und zurück kann ich ja dann ganz entspannt mit dem Bus heimfahren, da ich ja stolzer Besitzer enes Semestertickets bin. So konnte ich bequem die ersten 22km in 2018 auf den Tacho bringen.
Samstag, 30. Dezember 2017
30.12.2017:
Du kriegst die Tür nicht zu!
Heute waren wir Schnitzel essen, und Nele hat ein Wasser bekommen. Nach dem ersten Schluck stellte sie fest, dass das Wasser genauso kalt ist wie zu Hause das von Papa aus dem Cola-Automaten.
Nele: "Die Tür geht gar nicht zu."
Ich: "Hä?"
Nele: "Ich kann die Tür nicht zu machen"
Ich: "Achso, Du kriegst die Tür nicht zu?"
Nele: "Ja, ich krieg die Tür nicht zu!"
Mama: (schüttelt mit dem Kopf)
Ich liebe es, meiner Tochter lustige Sachen beizubringen. Nach "Unnerbux" endlich auch mal eine Redewendung.
Heute waren wir Schnitzel essen, und Nele hat ein Wasser bekommen. Nach dem ersten Schluck stellte sie fest, dass das Wasser genauso kalt ist wie zu Hause das von Papa aus dem Cola-Automaten.
Nele: "Die Tür geht gar nicht zu."
Ich: "Hä?"
Nele: "Ich kann die Tür nicht zu machen"
Ich: "Achso, Du kriegst die Tür nicht zu?"
Nele: "Ja, ich krieg die Tür nicht zu!"
Mama: (schüttelt mit dem Kopf)
Ich liebe es, meiner Tochter lustige Sachen beizubringen. Nach "Unnerbux" endlich auch mal eine Redewendung.
Freitag, 22. Dezember 2017
22.12.17:
Heute sind wir Landeier in die Stadt gefahren, so richtig mit Parken im Parkhaus. Dann ging es zum Harput, wo wir früher locker zu Fuß hinlaufen konnten. Für Papa gab's Cig Köfte und Adana Dürüm, Mama hat Hähnchenspieße mit Reis bekommen und für Nele gab es ein Kinderdöner.
Die Frage nach Nachtisch habe ich dazu genutzt, der Nele den Begriff "Baklava" beizubringen. Sie reagierte prompt und skandierte lautstark "Back-Lara, Back-Lara!". Kurz danach kam die Bedienung dann auch mit drei dieser pappsüß fritierten Teilchen und wir waren zufrieden und sehr satt.
Die Frage nach Nachtisch habe ich dazu genutzt, der Nele den Begriff "Baklava" beizubringen. Sie reagierte prompt und skandierte lautstark "Back-Lara, Back-Lara!". Kurz danach kam die Bedienung dann auch mit drei dieser pappsüß fritierten Teilchen und wir waren zufrieden und sehr satt.
Mittwoch, 6. Dezember 2017
6.12.2017:
Kettenwechsel und Einstellen der Kettenspannung am exzentrischen Tretlagergehäuse. Es sollte alles in der Halbzeitpause des Bayernspiels klappen, aber am Ende haben wir dann doch 4 Minuten länger gebraucht. Trotzdem war ich begeistert, wie zügig man arbeiten kann, wenn man alle Werkzeuge für die Fahrrad-Reparatur in einem Werkzeugkasten hat.
Sonntag, 3. Dezember 2017
Hör-Inselchen
Da habe ich mir ein sehr interessantes Hör-Inselchen zusammengefrickelt: Ein Raspberry Pi, auf dem KODI läuft. Am Raspi ist als DAC ein Fiio X5II angeschlossen, der über den Line-Out am Dock den Ton an den Stax Röhrenvorverstärker gibt. Dieser treibt die elektrostatischen Kopfhörer an. Als Anzeige dient ein alter 16"-Monitor von ASUS, dessen Fuß ich leider mal weggeworfen habe, und der deshalb kurzerhand auf eine Holzplatte gespaxt wurde. Nicht im Bild ist die NAS, auf der sich die Musik befindet, und auf der tvheadend läuft und den Pi auch mit Fernsehen aus meiner Sat-Schüssel versorgen kann.
Was soll ich sagen? Es funktioniert recht gut. Ich war begeistert, dass der FiiO ohne Probleme von KODI als DAC erkannt wurde. Er spielt aktuell leider nur mit einer Samplingrate von 48 kHz ab, aber vielleicht finde ich hier auch noch eine Lösung. Die WLAN-Verbindung will ich dann auch noch gegen eine kabelgebundene Verbindung ersetzen.
Was soll ich sagen? Es funktioniert recht gut. Ich war begeistert, dass der FiiO ohne Probleme von KODI als DAC erkannt wurde. Er spielt aktuell leider nur mit einer Samplingrate von 48 kHz ab, aber vielleicht finde ich hier auch noch eine Lösung. Die WLAN-Verbindung will ich dann auch noch gegen eine kabelgebundene Verbindung ersetzen.
Donnerstag, 16. November 2017
16.11.2017
Ich habe dem Minipom ein IKEA Billy Unterschränkchen spendiert, und dort habe ich ein wirklich sehr kleines Spülbecken eingebaut. Und weil in dem Unterschränkchen neben der CO2-Flasche noch so viel Platz ist, habe ich auch noch eine 10"-Filtertasse montiert. Dort zieht ein Aktivkohlefilter Sachen aus dem Wasser. Jetzt habe ich mir noch einen hübschen Wasserhahn ausgesucht, der auch am Ausgang der Filtertasse angeschlossen werden soll. Ich bin wirklich sehr gespannt, wie das so wird, wenn es fertig ist. Da die Umwälzpumpe jetzt wie von Zauberhand geleitet wieder das Laufen angefangen hat, kann ich eigentlich den Deckel wieder auf den Automat draufschrauben.
Dann wird sie fertig sein, die Aquabar in der Hauswirtschaftswellnesszone.
Dann wird sie fertig sein, die Aquabar in der Hauswirtschaftswellnesszone.
Dienstag, 14. November 2017
14.11.2017:
Habe einen neuen SACD-Player gekauft. Naja, was heißt neu, das Gerät ist von 2013. Er kann nebenbei noch Bluerays abspielen und Netflix. Was muss man feststellen? HiFi-Geräte schrumpfen immer mehr zusammen, und das Gerät hat nur noch aus Nostalgiegründen eine Breite von ~42 cm. Wahrscheinlich fände die Technik in einem Achtel des Gehäuses Platz. Im Vergleich zu dem MiniDisc-Deck und dem Tuner - auch beide von Sony - mutet der BD-Player richtig billig und minderwertig an.
Mit der Zeit wird sich dieses Gerät dann immer mehr "bricken". Dass Netflix tatsächlich noch funktioniert überrascht mich sehr, ein paar andere "Apps" auf dem Gerät scheinen schon funktionslos zu sein. So bequem also so ein Gerät ist, es kann einen PC immer nur auf Zeit ersetzen, und auch nie ganz. Während ich also mit einem Sat-Receiver Fernsehen und manche Mediatheken gucken kann und mit dem BD-Player Netflix und Bluerays, kann ich mit dem PC alles, und nebenbei noch optimal im Internet serven und ein paar Spiele spielen.
Mit der Zeit wird sich dieses Gerät dann immer mehr "bricken". Dass Netflix tatsächlich noch funktioniert überrascht mich sehr, ein paar andere "Apps" auf dem Gerät scheinen schon funktionslos zu sein. So bequem also so ein Gerät ist, es kann einen PC immer nur auf Zeit ersetzen, und auch nie ganz. Während ich also mit einem Sat-Receiver Fernsehen und manche Mediatheken gucken kann und mit dem BD-Player Netflix und Bluerays, kann ich mit dem PC alles, und nebenbei noch optimal im Internet serven und ein paar Spiele spielen.
Dienstag, 7. November 2017
7.11.2017:
Nach knapp drei Erdumkreisungen und 11 Jahren haben wir unseren VW-Bus gestern in neue, treue Hände gegeben. Mit einem weinenden Auge, weil er uns doch sehr ans Herz gewachsen ist, und mit einem lachenden Auge, weil die neuen Besitzer ihn aufpeppeln und pflegen wollen.
Mit dem Schweden-Urlaub ging es los. Ab nach Motala zur Väddernsee-Rundfahrt. Danach kam der Gas-Umbau, und wir haben diverse weitere Ziele in Europa in Angriff genommen: Italien, Frankreich, Östereich, Schweiz, Korsika und Schottland. Und natürlich ganz viele Ziele in Deutschland. Das treue Busjen hat uns fast ohne Pannen überall hingebracht und sicher wieder heim. Drei mal wurde ins Busjen eingebrochen, zwei Mal hat er seine Aussenspiegel verloren. Trotzdem war er im Urlaub immer unser gemütlicher Unterschlupf. Umso schlechter das Wetter draußen war, um so kuscheliger wurde es drin. Mit Kühlschrank, Heizung, Wechselrichter, Licht, Kocher usw hatten wir immer alles dabei, was wir brauchten.
Irgendwann hatten uns Karin und Bodo sogar gefragt, ob er ihr Hochzeitsauto werden kann! Was für eine Ehre für ein Fahrzeug, was nicht das schönste ist. Aber wir haben das beste draus gemacht und ihn ein wenig schick gemacht.
Wir werden den Bus nie vergessen, und wir werden glaube ich nie mehr so eine enge Beziehung zu einem Fahrzeug haben wie zu ihm. Alle Autos danach werde seelenloser und emotionsloser sein. Bei keinem anderen Auto wird sich Einsteigen so sehr wie Heimkommen fühlen wie bei ihm.
Mit dem Schweden-Urlaub ging es los. Ab nach Motala zur Väddernsee-Rundfahrt. Danach kam der Gas-Umbau, und wir haben diverse weitere Ziele in Europa in Angriff genommen: Italien, Frankreich, Östereich, Schweiz, Korsika und Schottland. Und natürlich ganz viele Ziele in Deutschland. Das treue Busjen hat uns fast ohne Pannen überall hingebracht und sicher wieder heim. Drei mal wurde ins Busjen eingebrochen, zwei Mal hat er seine Aussenspiegel verloren. Trotzdem war er im Urlaub immer unser gemütlicher Unterschlupf. Umso schlechter das Wetter draußen war, um so kuscheliger wurde es drin. Mit Kühlschrank, Heizung, Wechselrichter, Licht, Kocher usw hatten wir immer alles dabei, was wir brauchten.
Irgendwann hatten uns Karin und Bodo sogar gefragt, ob er ihr Hochzeitsauto werden kann! Was für eine Ehre für ein Fahrzeug, was nicht das schönste ist. Aber wir haben das beste draus gemacht und ihn ein wenig schick gemacht.
Wir werden den Bus nie vergessen, und wir werden glaube ich nie mehr so eine enge Beziehung zu einem Fahrzeug haben wie zu ihm. Alle Autos danach werde seelenloser und emotionsloser sein. Bei keinem anderen Auto wird sich Einsteigen so sehr wie Heimkommen fühlen wie bei ihm.
Dienstag, 31. Oktober 2017
31.10.2017:
Heute habe ich zwei Kurzschlüsse an meinen Netzwerkdosen identifiziert und behoben. So gut ich die Ruthenbeck-Dosen auch finde, man muss höllisch aufpassen, die empfindlichen Drähte nicht beim Verschließen der Dose einzuklemmen. Mir ist es gleich mehrfach passiert, sodass ich einen Anschluss mit einem zweipoligen Masseschluss und einen Anschluss mit einem einfachen Masseschluss hatte. Da kann man dann jeweils nur noch mit 100 MBit, und die Übertragung von HDMI über solche Leitungen geht natürlich dann überhaupt nicht mehr.
Hier muss ich mir mit den billigen Adaptern, die HDMI auf Cat6 schicken auch noch was überlegen: Der Weg vom HTPC zum Patchpanel und von dort wieder zurück an den Beamer ist zu lang und hat vermutlich zu viele Verbindungsstellen. Es wäre vermutlich schlauch gewesen, eine direkte Verbindung von der HiFi-Anlage zum Beamer zu legen, ohne Patchpanel dazwischen. Egal, ich werde jetzt mal ausprobieren, ob ich die Strecke aufteile und einen zweiten Satz dieser Adapter in den Netzwerkschrank lege. Geile Pfuschlösung, aber vielleicht ist das Bild am Beamer dann stabiler. Composite Video läuft übrigens erstaunlich gut über Cat6-Leitung: Das Bild vom LD-Player kommt wesentlich weniger vermatscht am Beamer an als erwartet. Da hab ich direkt mal die erste Seite von "The Rock" angeschaut...
Hier muss ich mir mit den billigen Adaptern, die HDMI auf Cat6 schicken auch noch was überlegen: Der Weg vom HTPC zum Patchpanel und von dort wieder zurück an den Beamer ist zu lang und hat vermutlich zu viele Verbindungsstellen. Es wäre vermutlich schlauch gewesen, eine direkte Verbindung von der HiFi-Anlage zum Beamer zu legen, ohne Patchpanel dazwischen. Egal, ich werde jetzt mal ausprobieren, ob ich die Strecke aufteile und einen zweiten Satz dieser Adapter in den Netzwerkschrank lege. Geile Pfuschlösung, aber vielleicht ist das Bild am Beamer dann stabiler. Composite Video läuft übrigens erstaunlich gut über Cat6-Leitung: Das Bild vom LD-Player kommt wesentlich weniger vermatscht am Beamer an als erwartet. Da hab ich direkt mal die erste Seite von "The Rock" angeschaut...
Montag, 23. Oktober 2017
23.10.2017:
Mist, mein Ballchair ist defekt. Der Sockel hat sich delaminiert. Jetzt werde ich wohl mal schauen müssen, ob man da noch was mit Epoxy reparieren kann.
Dafür ist die Stereoanlage jetzt aufgebaut, und Catrin konnte mich davon überzeugen, dass ich so ein paar Ikea-Schränkchen hole, wo dies Anlage jetzt einziehen soll. Oben soll dann eine Granitplatte aus Striegau drauf, vielleicht kombiniere ich das mit zwei Lautsprecherbasen.
Dafür ist die Stereoanlage jetzt aufgebaut, und Catrin konnte mich davon überzeugen, dass ich so ein paar Ikea-Schränkchen hole, wo dies Anlage jetzt einziehen soll. Oben soll dann eine Granitplatte aus Striegau drauf, vielleicht kombiniere ich das mit zwei Lautsprecherbasen.
Sonntag, 15. Oktober 2017
15.10.2017:
Eine Klospülung, die den FI auslöst. Komische Störung, für die ich dann aber doch nach einiger Zeit eine plausible Erklärung gefunden habe.
Es fing alles mittags an mit der Installation der beiden Steckdosen für den Beamer. Von dort aus geht die Leitung weiter zur Leinwand, und von der Leinwand schließlich runter auf einer Dreiersteckdose für die HiFi-Anlage. Ich habe aber aus Zeitgründen nur die Steckdosen für den Beamer angeschlossen, und die Zuleitung zur Leinwand dann einfach rumhängen lassen. Ohne Wago-Klemme. Und hier lag dann auch der Fehler, der aber erst Stunden später den FI auslösen sollte. Null und Erde hatten nämlich genau in dieser Leitung eine Verbindung gehabt. Das ist so lange egal, wie diese beiden Leitungen das gleiche Potential haben. Die Leitung selbst war unbelastet. Jetzt kam der Augenblick, wo ich die Klospülung betätige. Der Druck im Vorratsbehälter des Hauswasserwerks fällt ab, und die Pumpe läuft an. Und genau bei diesem Anlaufvorgang fließt viel Strom. Die Folge ist ein Spannungsabfall auf der Phase, und das Spannungsniveau von der Null liegt dadurch ein bisschen höher als das der Erde. In dem Augenblick fliegt der FI.
Ich habe dann zunächst mal alle 12 Sicherungen an dem FI ausgeschaltet, um zu ermitteln, welcher Kreis verantwortlich ist. Leider hilft es wenig, den Kreis vom Beamer abzuschalten, und so trat der Fehler beim Zuschalten der unterschiedlichsten Sicherungsautomaten auf. Was mich zu diesem Zeitpunkt verzweifeln ließ ist eigentlich sonnenklar: Überall wo Verbraucher angeschlossen sind hat man auch beim Einschalten einen Anlaufstrom.Das wurde mir dann aber schnell klar, zumal ich ja noch meine Einbauaktion am Mittag im Hinterkopf hatte. Schnell waren Wagoklemmen auf den Leitungsenden der Leinwandzuleitung.
Es fing alles mittags an mit der Installation der beiden Steckdosen für den Beamer. Von dort aus geht die Leitung weiter zur Leinwand, und von der Leinwand schließlich runter auf einer Dreiersteckdose für die HiFi-Anlage. Ich habe aber aus Zeitgründen nur die Steckdosen für den Beamer angeschlossen, und die Zuleitung zur Leinwand dann einfach rumhängen lassen. Ohne Wago-Klemme. Und hier lag dann auch der Fehler, der aber erst Stunden später den FI auslösen sollte. Null und Erde hatten nämlich genau in dieser Leitung eine Verbindung gehabt. Das ist so lange egal, wie diese beiden Leitungen das gleiche Potential haben. Die Leitung selbst war unbelastet. Jetzt kam der Augenblick, wo ich die Klospülung betätige. Der Druck im Vorratsbehälter des Hauswasserwerks fällt ab, und die Pumpe läuft an. Und genau bei diesem Anlaufvorgang fließt viel Strom. Die Folge ist ein Spannungsabfall auf der Phase, und das Spannungsniveau von der Null liegt dadurch ein bisschen höher als das der Erde. In dem Augenblick fliegt der FI.
Ich habe dann zunächst mal alle 12 Sicherungen an dem FI ausgeschaltet, um zu ermitteln, welcher Kreis verantwortlich ist. Leider hilft es wenig, den Kreis vom Beamer abzuschalten, und so trat der Fehler beim Zuschalten der unterschiedlichsten Sicherungsautomaten auf. Was mich zu diesem Zeitpunkt verzweifeln ließ ist eigentlich sonnenklar: Überall wo Verbraucher angeschlossen sind hat man auch beim Einschalten einen Anlaufstrom.Das wurde mir dann aber schnell klar, zumal ich ja noch meine Einbauaktion am Mittag im Hinterkopf hatte. Schnell waren Wagoklemmen auf den Leitungsenden der Leinwandzuleitung.
Dienstag, 10. Oktober 2017
11.10.2017
Heute mal wieder eine schnelle Nudelsauce im Thermomix gemacht: Vier Nudeln, zwei Würfel Kräuterbutter und eine drittel Tube Tomatenmark haben ein leckeres Topping für die Spinat-Riccota-Tortellinis ergeben.
10.10.2017
Habe auf dem Flohmarkt ein schönes DECT-Telefon für 4 EUR gefunden, dass ideal zu meiner Fritz-Box passt. Neue AAA-Akkus musste ich reinpacken und die Hörermuschel reinigen, und jetzt funktioniert es recht gut. Es kann das Telefonbuch der Fritz-Box importieren und auch der Anrufbeantworter der Fritzbox ist gut integriert.
Dienstag, 3. Oktober 2017
3.10.2017:
Heute habe ich einen der Lichtkreise im Multifunktionsraum dimmbar gemacht. Das geht erstaunlich gut mit 3x 8W LED-Spots und einem elektronischen Dimmer von Eltako. Ich bin sehr optimistisch, dass es auch noch geht, wenn der vierte Spot in der Decke eingebaut ist.
Im Flur habe ich den guten alte Spengle-Trispoke-Lüster montiert, der im Vergleich zur prvisorischen 11W-LED-Birne erstaunlich schwach wirkt. Wahrscheinlich liegt es daran, dass er nur die Decke anstrahlt.
Im Vorratskämmerchen habe ich alle fünf Steckdosen montiert und die Netzwerkdose. Ausserdem haben wir den Kühlschrank reingeschoben, sodass wir ab morgen auch dort Platz für unsere Lebensmittel haben. Im Heizungsraum wird es jetzt langsam überschaubarer.
Im Erdgeschoss darf jetzt auch ein Raumthermostat versuchen, die drei Heizkreise auf und zu zu fahren. Ob es wirklich funktioniert ist fraglich, aber das wird sich in den kommenden Tagen zeigen. Wenn die Temperatur sich auf den eingestellten Wert einregelt, dann ist alles gut. Wenn nicht, muss ich vielleicht doch den ein oder anderen Ventileinsatz tauschen.
Das an die Zisterne angeschlossene Wasserwerk zeigt mittlerweile eine Gesamtabnahme von über 6m³ an. Amortisiert hat sich die Anlage aber erst bei einem dreistelligen m³-Wert. Egal, ich liebe das Geräusch der Pumpe, das immer nach dem Spülen einsetzt. Und wenn dann erst mal eine Tür im Heizungsraum ist, dann hört man es auch nur noch, wenn man genau hinhört.
Die Fernbedienung der Rolladensteuerung habe ich mit Hilfe von Haralds Acryl passgenau in das Balance-SI-System von Busch-Jäger integriert, sodass sich am Eingang des Multifunktionsraums jetzt eine Vierfachblende mit einer Steckdose, zwei Doppelwippen für's Licht und die Fernbedienung befinden.
Im Flur habe ich den guten alte Spengle-Trispoke-Lüster montiert, der im Vergleich zur prvisorischen 11W-LED-Birne erstaunlich schwach wirkt. Wahrscheinlich liegt es daran, dass er nur die Decke anstrahlt.
Im Vorratskämmerchen habe ich alle fünf Steckdosen montiert und die Netzwerkdose. Ausserdem haben wir den Kühlschrank reingeschoben, sodass wir ab morgen auch dort Platz für unsere Lebensmittel haben. Im Heizungsraum wird es jetzt langsam überschaubarer.
Im Erdgeschoss darf jetzt auch ein Raumthermostat versuchen, die drei Heizkreise auf und zu zu fahren. Ob es wirklich funktioniert ist fraglich, aber das wird sich in den kommenden Tagen zeigen. Wenn die Temperatur sich auf den eingestellten Wert einregelt, dann ist alles gut. Wenn nicht, muss ich vielleicht doch den ein oder anderen Ventileinsatz tauschen.
Das an die Zisterne angeschlossene Wasserwerk zeigt mittlerweile eine Gesamtabnahme von über 6m³ an. Amortisiert hat sich die Anlage aber erst bei einem dreistelligen m³-Wert. Egal, ich liebe das Geräusch der Pumpe, das immer nach dem Spülen einsetzt. Und wenn dann erst mal eine Tür im Heizungsraum ist, dann hört man es auch nur noch, wenn man genau hinhört.
Die Fernbedienung der Rolladensteuerung habe ich mit Hilfe von Haralds Acryl passgenau in das Balance-SI-System von Busch-Jäger integriert, sodass sich am Eingang des Multifunktionsraums jetzt eine Vierfachblende mit einer Steckdose, zwei Doppelwippen für's Licht und die Fernbedienung befinden.
Samstag, 30. September 2017
30.9.2017:
Im Kreis gedreht aber irgendwie doch zufrieden. Vor ca. 2 Jahren habe ich die Squeezebox Touch verkauft, um jetzt wieder bei der Classic zu landen. Der Preis war aber ein bisschen kleiner und die Nutzung wird sich aufgrund ihrer schwachen Performance wohl hauptsächlich auf's Radiohören beschränken. Was bei der "Classic" schön ist ist das monochrome VFD, was dem Gerät trotz seiner komischen Abmessungen eine gewisse retro-HiFi-Optik verpasst.
Mittwoch, 27. September 2017
27.9.17:
Fußball und Lagerfeuer vorm Haus. Das eigentliche Ziel, die Wurzel von dem großen Busch wegzubrennen leider verpasst, aber es war trotzdem schön.
Sonntag, 17. September 2017
Wie viel Watt hat eine Zapfsäule ?
Habe mir gestern beim Tanken an der Aral die Frage gestellt, wie viel Leistung eine Steckdose haben müsste, um ein Elektroauto genauso schnell zu betanken wie ein Verbennungsfahrzeug. Also habe ich erst mal die Füllgeschwindigkeit angeschaut. In meinem konkreten Fall hatte ich einen Förderstrom von 10 l / 21 s, also 476 ml / s. Das entspricht einer Energieförderung von 4,95 kWh pro Sekunden, also 17829 kWh pro Stunde.
==> Eine Zapfsäule hat also quasi eine (Förder-)Leistung von 17,8 MW. Bei einem Drehstromanschluss müsste man also sein Elektroauto mit rund 25000 Ampere laden, um die gleiche Tankdauer zu erreichen wie beim Verbrennungsmotor. Jetzt ist in einem E-Auto ja zum Glück weniger Energie gespeichert als im durchschnittlichen Verbrenner. Die 85 kWh einer Fahrzeugbatterie kann man beispielsweise in weniger als 9 Litern Diesel speichern.
Ich glaube deshalb nicht, dass man Verbrennungsmotoren so schnell verbieten kann. Vielmehr sollte man Kraftstoff beispielsweise aus (Wind-)Strom herstellen, was technisch ja bereits möglich ist. Wenn man dann irgendwann mal Superkondensatoren entwickelt hat und die für eine schnelle Ladung notwendigen Stromnetze existieren, dann wird der Kunde sich schon freiwillig für ein E-Auto entscheiden.
==> Eine Zapfsäule hat also quasi eine (Förder-)Leistung von 17,8 MW. Bei einem Drehstromanschluss müsste man also sein Elektroauto mit rund 25000 Ampere laden, um die gleiche Tankdauer zu erreichen wie beim Verbrennungsmotor. Jetzt ist in einem E-Auto ja zum Glück weniger Energie gespeichert als im durchschnittlichen Verbrenner. Die 85 kWh einer Fahrzeugbatterie kann man beispielsweise in weniger als 9 Litern Diesel speichern.
Ich glaube deshalb nicht, dass man Verbrennungsmotoren so schnell verbieten kann. Vielmehr sollte man Kraftstoff beispielsweise aus (Wind-)Strom herstellen, was technisch ja bereits möglich ist. Wenn man dann irgendwann mal Superkondensatoren entwickelt hat und die für eine schnelle Ladung notwendigen Stromnetze existieren, dann wird der Kunde sich schon freiwillig für ein E-Auto entscheiden.
Freitag, 15. September 2017
15.9.17:
Gestern:
Deckenspots im unteren WC provisorisch montiert, um zu schauen, ob sie hell genug sind. Ja, 16W LED-Leistung reichen aus in dem kleinen Klo.
Endlich die Wippe von Schalter im mittleren Klo montiert.
Doppelsteckdose für Waschmaschine und Trockner gekauft und Kondensatschlauch für Trockner bestellt.
Ventilantriebe für die Heizung oben montiert und begonnen, die Heizkreise zu identifizieren, in dem ich immer nur einen einschalte und beobachte, wo es warm wird.
Deckenspots im unteren WC provisorisch montiert, um zu schauen, ob sie hell genug sind. Ja, 16W LED-Leistung reichen aus in dem kleinen Klo.
Endlich die Wippe von Schalter im mittleren Klo montiert.
Doppelsteckdose für Waschmaschine und Trockner gekauft und Kondensatschlauch für Trockner bestellt.
Ventilantriebe für die Heizung oben montiert und begonnen, die Heizkreise zu identifizieren, in dem ich immer nur einen einschalte und beobachte, wo es warm wird.
Mittwoch, 13. September 2017
13.9.17: Netflix versus GEZ
Verschiedene Pay-TV-Angebote im Vergleich. Auf der einen Seite ein Klassiker der deutschen Medienwelt. GEZ. Auf der anderen Seite ein Newb, der erst seit 20 Jahren auf dem Markt ist: Netflix. Wer hat wo die Nase vorn?
1. Entertainment
Netflix hat als Versand-Videothek begonnen und ist mittlerweile ein großer Streamingdienstleister, der dutzende Serien selbst produziert hat. Ein Beispiel wäre hier die Serie "House of Cards". Alles Inhalte sind ständig online verfügbar. Die GEZ hat Klassiker wie "Tatort" im Programm, aber nur mit sehr eingeschränkter Verfügbarkeit. Neue Folgen kann man in Echtzeit im TV schauen, und danach zusammen mit ein paar älteren Folgen in der Mediathek. Im Gegensatz zu Netflix fliegen die Inhalte hier aber immer wieder raus.
2. Information
Nachrichten oder andere aktuelle Themen werden von Netflix überhaupt nicht bedient, während man bei der GEZ eigentlich rund um die Uhr Nachrichten Live sehen kann und man alles auch noch mal im Stream anschauen kann. Dokus aus Netflix sind interessanterweise auch manchmal von der GEZ, so gibt es beispielsweise diverse ZDF-Dokus bei Netflix
3. Preis
17,xx EUR gegenüber 15 EUR. Die beiden geben sich nicht viel. Beim "Sharen" des Account ist die GEZ wesentlich strenger: Hier dürfen alle im Haushalt befindlichen Leute mitgucken. Bei Netflix kann man den Account ohne große Probleme theoretisch mit 4 wildfremden Menschen teilen.
4. Technik
Bei der GEZ ist in der Regel bei 720p Schluß, wohingegen bei Netflix mehr geht, wenn auch intransparent. Der Browser stellt die Inhalte zwar meistens ansehnlich dar, ohne jedoch eine konkrete Auflösung anzuzeigen. Beim Live-Gucken vom Tatort fällt immer wieder auf, dass es an der ein oder anderen Stelle an Bandbreite fehlt. Das habe ich bei Netflix so noch nicht wahrnehmen dürfen.
Fazit
Eigentlich ist beides scheiße. Streng genommen benötigt man darüber hinaus noch ein Sky-Abo, den Eurosport Player und Amazon Prime. Schöne neue Welt.
1. Entertainment
Netflix hat als Versand-Videothek begonnen und ist mittlerweile ein großer Streamingdienstleister, der dutzende Serien selbst produziert hat. Ein Beispiel wäre hier die Serie "House of Cards". Alles Inhalte sind ständig online verfügbar. Die GEZ hat Klassiker wie "Tatort" im Programm, aber nur mit sehr eingeschränkter Verfügbarkeit. Neue Folgen kann man in Echtzeit im TV schauen, und danach zusammen mit ein paar älteren Folgen in der Mediathek. Im Gegensatz zu Netflix fliegen die Inhalte hier aber immer wieder raus.
2. Information
Nachrichten oder andere aktuelle Themen werden von Netflix überhaupt nicht bedient, während man bei der GEZ eigentlich rund um die Uhr Nachrichten Live sehen kann und man alles auch noch mal im Stream anschauen kann. Dokus aus Netflix sind interessanterweise auch manchmal von der GEZ, so gibt es beispielsweise diverse ZDF-Dokus bei Netflix
3. Preis
17,xx EUR gegenüber 15 EUR. Die beiden geben sich nicht viel. Beim "Sharen" des Account ist die GEZ wesentlich strenger: Hier dürfen alle im Haushalt befindlichen Leute mitgucken. Bei Netflix kann man den Account ohne große Probleme theoretisch mit 4 wildfremden Menschen teilen.
4. Technik
Bei der GEZ ist in der Regel bei 720p Schluß, wohingegen bei Netflix mehr geht, wenn auch intransparent. Der Browser stellt die Inhalte zwar meistens ansehnlich dar, ohne jedoch eine konkrete Auflösung anzuzeigen. Beim Live-Gucken vom Tatort fällt immer wieder auf, dass es an der ein oder anderen Stelle an Bandbreite fehlt. Das habe ich bei Netflix so noch nicht wahrnehmen dürfen.
Fazit
Eigentlich ist beides scheiße. Streng genommen benötigt man darüber hinaus noch ein Sky-Abo, den Eurosport Player und Amazon Prime. Schöne neue Welt.
Sonntag, 3. September 2017
3.9.2017:
Gestern abend DiRT Rally auf dem PC gespielt, als plötzlich meine Tochter, die längst ins Bett gehört hat noch einmal aus dem Schlafzimmer kommt. "Sollen wir mal die Mama fahren lassen, Nele?" - "Ja, aber nicht so schnell fahren, Mama" - "Nein, Nele, wir wollen doch auch Rehe am Straßenrand angucken..."
Fand es sehr lustig.
Fand es sehr lustig.
Samstag, 2. September 2017
1.9.2017:
Keine Ahnung warum, aber die Telekom kann mir nur 16 Mbps mit 1Mbps upstream anbieten. Über o2, die ja eigentlich die Leitung von der Telekom nutzen, gehen komischerweise 50 Mbps mit 10 Mbps upstream. Da o2 es dann nach knapp drei Monaten tatsächlich geschafft hat den Anschluss für mich funktionsfähig zu machen, entscheide ich mich doch noch mal um und bleide doch bei o2, auch wenn ich weiß, dass ich bei Problemen vermutlich Jahre in der Warteschleife der Hotline verbringen werde.
Nach dem ich bei Comaschlumpf so viel Spaß mit DiRT Rally hatte, habe ich es mir für den PC gekauft, und hier waren die 50 Mbps schon mal sehr nützlich. Keine Ahnung warum, aber das Spiel zieht während der Installation sportliche 17 GB aus dem Netz nach.
Jetzt wo unser Netzwerk perfekt funktioniert habe ich mich um das Radio für's Gäste-WC gekümmert. Hier habe ich extra eine mit dem Licht geschaltete Steckdose installiert, an der ich heute das Sony-Radio aus den 70ern angeschlossen habe. Es ruht standesgemäßg auf einer Granitplatte aus Kösseine, dem selben Stein, der auch auf dem Fußboden und an der Wand verbaut ist. Ein sehr schöner blauer Granit aus dem Fichtelgebirge.
Nach dem ich bei Comaschlumpf so viel Spaß mit DiRT Rally hatte, habe ich es mir für den PC gekauft, und hier waren die 50 Mbps schon mal sehr nützlich. Keine Ahnung warum, aber das Spiel zieht während der Installation sportliche 17 GB aus dem Netz nach.
Jetzt wo unser Netzwerk perfekt funktioniert habe ich mich um das Radio für's Gäste-WC gekümmert. Hier habe ich extra eine mit dem Licht geschaltete Steckdose installiert, an der ich heute das Sony-Radio aus den 70ern angeschlossen habe. Es ruht standesgemäßg auf einer Granitplatte aus Kösseine, dem selben Stein, der auch auf dem Fußboden und an der Wand verbaut ist. Ein sehr schöner blauer Granit aus dem Fichtelgebirge.
Freitag, 25. August 2017
25.8.2017:
Was für ein schöner Road Trip nach Strzegom, wo wir unter Anderem preisgünstige Gerätebasen für Comaschlumpfs und meine Stereoanlage eingekauft haben. Dem m²-Preis sei Dank haben wir keine 20 EUR dafür bezahlt. Drei kleine Granitplatten in 2cm für die drei SAC-Geräte vom Comaschlumpf und eine 4cm-Platte für den Destiny Audio Röhrenverstärker. Meine Mutti kann jetzt die Marmorplatte behalten, die meiner Meinung nach mal zu dem Nachtschränkchen gehört hat, auf dem jetzt die Striegauer Granitplatte und der Verstärker ruhen. Nebenbei haben wir noch ca. 650 Kilogramm Granittreppe gekauft und ein paar Kilo Außenfensterbänke. Leider ist eine der beiden 2,17 m langen Fensterbänke beim Beladen gebrochen. Eigenes Risiko, weil wir einen Hänger mit Seitenbeladung hätten mitbringen sollen. Egal, wahrscheinlich kann man die ohne optische Einschränkungen trotzdem montieren, und teuer war sie auch nicht.
Heute morgen ist dann ein kleines DSL-Wunder geschehen! Ein Mitarbeiter der Firma Nagel schlich ums Haus und war drauf und dran, meinen DSL-Anschluss - endlich nach 8 Wochen - zu schalten. Das hat insgesamt keine 5 Minuten gedauert, inklusive Tausch meiner uralten TAE-Dose und dem korrekten Einmessen der DSL-Leitung. 50 MBit! Ich bin begeistert, damit hätte ich nicht mehr gerechnet. Jetzt muss ich mal schauen, wie ich die Kündigung bei o2 evtl. wieder rückgängig machen kann, sodass ich länger als nur 7 Tage Spaß mit der relativ schnellen Leitung habe.
Neben einem Speedtest galt mein Interesse der Funktion des Telefons, obwohl man ja 156 Jahre nach der Erfindung des Telefons heute eigentlich k(aum noch )eine Verwendung dafür hat. Ich war begeistert, dass das Telefon wider Erwarten doch geklingelt hat. Die paarunddreißig Volt Klingelspannung scheinen doch ausreichend zu sein, den Grubenfernsprecher zu "befeuern". Leider ist die Fritzbox 7340 inkompatibel mit dem bei Wählscheiben angewandten Impulswahlverfahren. Schade. Hier muss ich noch eine Lösung finden, damit man mit dem Grubenfernsprecher auch abgehende Gespräche führen kann. Aber schon mal sehr geil, dass er klingelt, und dass man mit ihm auch die Tür öffnen kann!
Heute morgen ist dann ein kleines DSL-Wunder geschehen! Ein Mitarbeiter der Firma Nagel schlich ums Haus und war drauf und dran, meinen DSL-Anschluss - endlich nach 8 Wochen - zu schalten. Das hat insgesamt keine 5 Minuten gedauert, inklusive Tausch meiner uralten TAE-Dose und dem korrekten Einmessen der DSL-Leitung. 50 MBit! Ich bin begeistert, damit hätte ich nicht mehr gerechnet. Jetzt muss ich mal schauen, wie ich die Kündigung bei o2 evtl. wieder rückgängig machen kann, sodass ich länger als nur 7 Tage Spaß mit der relativ schnellen Leitung habe.
Neben einem Speedtest galt mein Interesse der Funktion des Telefons, obwohl man ja 156 Jahre nach der Erfindung des Telefons heute eigentlich k(aum noch )eine Verwendung dafür hat. Ich war begeistert, dass das Telefon wider Erwarten doch geklingelt hat. Die paarunddreißig Volt Klingelspannung scheinen doch ausreichend zu sein, den Grubenfernsprecher zu "befeuern". Leider ist die Fritzbox 7340 inkompatibel mit dem bei Wählscheiben angewandten Impulswahlverfahren. Schade. Hier muss ich noch eine Lösung finden, damit man mit dem Grubenfernsprecher auch abgehende Gespräche führen kann. Aber schon mal sehr geil, dass er klingelt, und dass man mit ihm auch die Tür öffnen kann!
Montag, 21. August 2017
21.8.2017:
Heute, nach ca. 4m³ gefördertem Regenwasser war zum ersten Mal der Filter vor dem Wasserwerk komplett zu. Da ich das nicht gleich kapiert habe, habe ich das halbe Wasserwerk auseinander genommen. Die Saugleitung habe ich gekürzt, den interenen Filter habe ich ausgebaut und gespült, das Rückschlagventil habe ich gereinigt. Jetzt läuft die Anlage ohne Vorfilter - der ja auch nicht zwingend notwendig ist - besser als zuor.
Samstag, 19. August 2017
19.8.2017:
Immer mehr Sachen funktionieren in der neuen Wohnung. Die NAS ist am Netz und auch der Sat-Receiver. Der hängt sogar nur am Netz und steht im Serverschränkchen, das jetzt schon beachtlich gefüllt ist.
In der Küche haben wir heute noch diverse Kleinteile einbauen können, sodass wir jetzt nur noch eine sehr kleine Kiste mit nicht zugeordneten Teilen haben, die wir jetzt erst mal eingelagert haben.
Nele hat ein Tag nach ihrem Geburtstag heute ein Geschenk ausgepackt: Wir haben ihr den Schlüssel ihres Zimmers eingepackt und sie hat gequietscht vor Freude, als sie ihr neues Zimmer begutachtet hat. Neben den bekannten Spielsachen haben wir ihr auch eine kleine Spielküche eingerichtet und ein kleines Zelt aufgebaut.
Was halt noch nicht geht ist das DSL, da bin ich auch nicht allzu optimistisch, dass das schnell kommt. Die Telekom will das am 31.8. schalten, aber vermutlich auch wieder, ohne mir mitzuteilen, wohin sie das geschaltet haben. Naja, vielleicht habe ich ja Glück, und ich bekomme es tatsächlich auf die vorhandene TAE-Dose geschaltet. Heute ist dann (scheinbar) auch noch das Netzteil der Fritz-Box zusammengebrochen. Ich hatte noch eins, sodass es weiter gehen konnte mit der Fritz-Box, an sonsten hätte ich vermutlich das Kabel ans Labornetzteil angeschlossen. Das wiederum hätte den Vorteil, dass man die reale Leistungsaufnahme des Routers ermitteln könnte.
Man kann sagen, dass es sich hier schon wie "Wohnen" anfühlt.
In der Küche haben wir heute noch diverse Kleinteile einbauen können, sodass wir jetzt nur noch eine sehr kleine Kiste mit nicht zugeordneten Teilen haben, die wir jetzt erst mal eingelagert haben.
Nele hat ein Tag nach ihrem Geburtstag heute ein Geschenk ausgepackt: Wir haben ihr den Schlüssel ihres Zimmers eingepackt und sie hat gequietscht vor Freude, als sie ihr neues Zimmer begutachtet hat. Neben den bekannten Spielsachen haben wir ihr auch eine kleine Spielküche eingerichtet und ein kleines Zelt aufgebaut.
Was halt noch nicht geht ist das DSL, da bin ich auch nicht allzu optimistisch, dass das schnell kommt. Die Telekom will das am 31.8. schalten, aber vermutlich auch wieder, ohne mir mitzuteilen, wohin sie das geschaltet haben. Naja, vielleicht habe ich ja Glück, und ich bekomme es tatsächlich auf die vorhandene TAE-Dose geschaltet. Heute ist dann (scheinbar) auch noch das Netzteil der Fritz-Box zusammengebrochen. Ich hatte noch eins, sodass es weiter gehen konnte mit der Fritz-Box, an sonsten hätte ich vermutlich das Kabel ans Labornetzteil angeschlossen. Das wiederum hätte den Vorteil, dass man die reale Leistungsaufnahme des Routers ermitteln könnte.
Man kann sagen, dass es sich hier schon wie "Wohnen" anfühlt.
Sonntag, 13. August 2017
13.8.2017:
Nele hat endlich die Badewanne eingeweiht, und jetzt wo sie drin war dürfen auch wir rein. Vorher hatten wir ihr versprochen, dass sie als allererste in der Wanne baden darf. Von gestern auf heute haben wir dann auch das erste mal "draußen" übernachtet. Das erste Mal morgens zum Bäcker, das habe ich natürlich standesgemäß mit dem Klapprad erledigt.
Das an der Zisterne angeschlossene Hauswasserwerk habe ich jetzt noch um eine weitere Zapfstelle erweitert, wo man theoretisch die Waschmaschine anschließen könnte. Ausprobieren will ich das auf jeden Fall mal, einfach um zu sehen, ob die Wäsche tatsächlich besser wird mit Regenwasser. Aber auch wenn wir uns gegen diese Lösung entscheiden, so ist der neue Wasserhahn nicht umsonst. Spätestens zum relativ sauberen Entleeren der Leitung eignet er sich hervorragend.
Das an der Zisterne angeschlossene Hauswasserwerk habe ich jetzt noch um eine weitere Zapfstelle erweitert, wo man theoretisch die Waschmaschine anschließen könnte. Ausprobieren will ich das auf jeden Fall mal, einfach um zu sehen, ob die Wäsche tatsächlich besser wird mit Regenwasser. Aber auch wenn wir uns gegen diese Lösung entscheiden, so ist der neue Wasserhahn nicht umsonst. Spätestens zum relativ sauberen Entleeren der Leitung eignet er sich hervorragend.
13.8.17:
Die Internet-Lage entspannt sich ein wenig im Haus. Heute bin ich mit der externen Antenne vom UMTS-Stick in wenig durch das Haus gezogen, und habe eine Stelle mit "zwei Balken" UMTS gefunden. Oha, ein stabiles Internet mit mehr als 2MBit in beide Richtungen. Leider nur 3GB, aber zum Surfen im Netz und Schreiben meines Blogs sollte es ausreichen.
Dienstag, 8. August 2017
8.8.17
8 Stunden in 4 Tagen in der Warteschleife der o2-Hotline verbracht und spontant entschieden, dass DSL von o2 doch nichts für mich ist. Bisher ist es ja noch nicht mal aktiviert, es existiert noch nicht einmal eine physikalische Leitung zu meinem Router. Aber ich habe mir dann vorgestellt, dass es irgendwann funktioniert und dann würde es zu Problemen mit dem Anschluss kommen. Soll ich dann tatsächlich wieder 4 Tage erfolglos versuchen müssen, jemanden bei der Hotline zu erreichen? Das geht doch nicht.
So ein Erlebnis, gepaart mit dem so gut wie gar nicht vorhandenen Handyempfang im Haus lässt einen demütig werden, und plötzlich bin ich auch bereit, mit nur 16 Mbit ans Internetz angeschlossen zu werden. Ich kann dann zwar kein 4K-Material streamen, aber das kann eigentlich nur Vorteile haben: So muss ich mir dann auch keinen 4K-Beamer kaufen :-)
So ein Erlebnis, gepaart mit dem so gut wie gar nicht vorhandenen Handyempfang im Haus lässt einen demütig werden, und plötzlich bin ich auch bereit, mit nur 16 Mbit ans Internetz angeschlossen zu werden. Ich kann dann zwar kein 4K-Material streamen, aber das kann eigentlich nur Vorteile haben: So muss ich mir dann auch keinen 4K-Beamer kaufen :-)
Sonntag, 6. August 2017
6.8.2017:
Aufbauanleitungen für Küchen mit ihrem multilingualen, piktografischen Sprachstil. Ein Graus, und für einen Laien wie mich extrem schwer zu verstehen. So habe ich mich jetzt wochenlang um die Montage der Designblende der Spülmaschine herumgedrückt, um dann festzustellen, dass es eigentlich recht easy ist. Der wahre Endboss lauerte dann unter dem Spülen-Eckschrank. Hier galt es, eine 70cm-Keep-Off-Area für das Abfallrondell zu schaffen. Das ist ne Menge Platz, wenn man vorher den Siphon und die restlichen Wasserleitungen frei nach Schnauze in dem Schrank verlegt hat. Zwei Hornbach-Besuche später konnte ich unter Zuhilfenahme weiterer HT-Rohre die Wege so optimieren, dass das Rondell jetzt FAST frei drehen kann. Es dreht sich schon mal so gut, dass man 360°-Zugriff auf alle Features hat, die insgesamt aus zwei Mülleimern, einer Art Putzeimer und zwei Ablagefächern bestehen.
Aber an die Küche kann jetzt weitestgehend ein Haken dran. Ans Bad kann ein Haken, nachdem ich die Porzellanabplatzungen im Waschbecken semiprofessionell repariert habe und der Wanne eine Brause spendiert habe. Sogar einen temporären Duschvorhand haben wir spendiert. Einen schönen, mit Fischen drauf. Man kennt das ja, wie lange Provisorien manchmal halten müssen.
Aber an die Küche kann jetzt weitestgehend ein Haken dran. Ans Bad kann ein Haken, nachdem ich die Porzellanabplatzungen im Waschbecken semiprofessionell repariert habe und der Wanne eine Brause spendiert habe. Sogar einen temporären Duschvorhand haben wir spendiert. Einen schönen, mit Fischen drauf. Man kennt das ja, wie lange Provisorien manchmal halten müssen.
Samstag, 22. Juli 2017
22.7.17:
Die "Rückwärtssuche" nach dem richtigen Mischhebel für die in der Wand verbaute Wannenmischarmatur konnte ich gestern mit Erfolg abschließen. Ich habe nach tagelanger Recherche im Internet die Armatur als Kludi Flexx Box identifiziert und einen passenden Mischhebel gefunden. Damit kann Catrin den Übergangsmischhebel wieder zurück an die Küchenspüle geschraubt bekommen...
Dienstag, 18. Juli 2017
17.7.17:
Heute neu:
- neue weiße Wände
- Warmes Wasser
- Netzwerksteckdose am PC
- Zwei neue Lichtschalter
- Vier neue Steckdosen
und das Beste: C02-neutral auf die Baustelle gefahren.
- neue weiße Wände
- Warmes Wasser
- Netzwerksteckdose am PC
- Zwei neue Lichtschalter
- Vier neue Steckdosen
und das Beste: C02-neutral auf die Baustelle gefahren.
Sonntag, 16. Juli 2017
16.7.2017:
Gestern ist nach gut zwei Jahren mein USB-Strommessgerät wieder aufgetaucht. Die Catrin hat es fälschlicherweise für einen USB-Stick gehalten, bei sich zu ihren Sticks gepackt und jetzt beim Räumen bemerkt, dass der Stick gar keine Daten speichern kann. Da hat sie ihn mir mal wieder zurück auf die Treppe gelegt. Ich freue mich sehr drüber.
Mittwoch, 12. Juli 2017
12.7.17:
Staubsaugerkauf ist extrem verwirrend. Die doofe EU-Verordnung mit der maximalen Leistungsaufnahme trägt dazu auch noch mal extra bei. Wir haben uns jetzt einen Siemens geholt, mal sehen, wie er sich im Vergleich zu dem Miele schlägt...
Montag, 10. Juli 2017
10.7.2017:
Ich habe gelernt, dass man das Sieb zwischen Regenwasserfallrohr und Zisterne auch mal ab und an, so alle paar Wochen, reinigen sollte. Dann geht es wieder ratzifatzi mit der Füllung der Zisterne. Der ergiebige Landregen gestern hat in diesem Fall für eine Füllung bis zum oberen Rand bereits ausgereicht. Jetzt kann man wieder 700 mal die Toilettenspülung betätigen.
Mittwoch, 5. Juli 2017
5.7.2017:
Das war ein feiner Ausflug nach Prag. Zum Konzert von Guns N'Roses im Rahmen ihrer "Not in this Lifetime"-Tournee. Dass es wirklich stattfand und in 2017 war sieht man auf dem unteren Bild: 20000 Smartphones. Das Bild kann nicht aus den 90ern sein. Und Axl und Slash sind auch ein bisschen älter geworden. Aber trotzdem war es sehr geil.
Sonntag, 2. Juli 2017
2.7.17:
Diese Fertig-Instant-Anrühr-Puddings sind ein wenig tricky im Thermomix. Ich habe die Gewalt der hohen Drehzahl in Kombination mit dem Schmetterling etwas unterschätzt. Das Ergebnis war im ersten Durchlauf ein völlig zerstörter Pudding in der Konsistenz einer Soße. Beim zweiten Versuch hat es dann geklappt, da habe ich dann auch nur noch auf Stufe 2 gerührt.
Im Nachhinei frage ich mich, warum ich eigentlich keinen richtigen Pudding im Thermomix gekocht habe...
Im Nachhinei frage ich mich, warum ich eigentlich keinen richtigen Pudding im Thermomix gekocht habe...
Freitag, 30. Juni 2017
30.6.17:
Süß, wenn Nele mit Catrin in den Regen kommt, und Nele plötzlich mit einem traurigen Blick anmerkt, Papa würde jetzt naß werden. Catrin konnte sie beruhigen, ich sei bestimmt mit dem Auto unterwegs.
Zwei Mal sind wir nämlich morgens mit dem Brompton und dem Chariot in den Regen gekommen. Nele sitzt bei diesen Fahrten dann immer im Trockenen, nimmt aber sehr wohl war, dass ihr Papa nach den 3km bis zur Kita irgendwie anders - begossener - aussieht.
Eine sehr schöne Zeit ist das, wo das Kind schon so viel mit einem interagiert und kommuniziert. Wenn man kleine Rituale hat, man sich gegenseitig auf einander verlassen kann. Wenn man morgens beim Aufstehen schon fröhlich begrüßt wird. Oder wenn man den Spiegel vorgehalten bekommt: "Papa, nicht die Füße auf den Tisch".
Zwei Mal sind wir nämlich morgens mit dem Brompton und dem Chariot in den Regen gekommen. Nele sitzt bei diesen Fahrten dann immer im Trockenen, nimmt aber sehr wohl war, dass ihr Papa nach den 3km bis zur Kita irgendwie anders - begossener - aussieht.
Eine sehr schöne Zeit ist das, wo das Kind schon so viel mit einem interagiert und kommuniziert. Wenn man kleine Rituale hat, man sich gegenseitig auf einander verlassen kann. Wenn man morgens beim Aufstehen schon fröhlich begrüßt wird. Oder wenn man den Spiegel vorgehalten bekommt: "Papa, nicht die Füße auf den Tisch".
Mittwoch, 28. Juni 2017
28.6.17:
Zwischenstand:
25 Lichtstromkreise, davon 15 über Eltakos, 9 klassische Ausschaltungen und eine Astroschaltung mit parallelem 15-Minuten-Betrieb.
> 110 Schuko-Steckdosen
20 Cat6-Anschlüsse, ca. 300m Netzwerkleitung
35 Sicherungsautomaten B16A
3 Fehlerstromschalter
1 Klingeltrafo 4,5 Ampere
8 Thermostate / 12 Heizkreise Fußbodenheizung
10 Sat-Kabel / 8 Sat-Anschlüsse am LNB
7 elektrische Rollläden
25 Lichtstromkreise, davon 15 über Eltakos, 9 klassische Ausschaltungen und eine Astroschaltung mit parallelem 15-Minuten-Betrieb.
> 110 Schuko-Steckdosen
20 Cat6-Anschlüsse, ca. 300m Netzwerkleitung
35 Sicherungsautomaten B16A
3 Fehlerstromschalter
1 Klingeltrafo 4,5 Ampere
8 Thermostate / 12 Heizkreise Fußbodenheizung
10 Sat-Kabel / 8 Sat-Anschlüsse am LNB
7 elektrische Rollläden
Montag, 26. Juni 2017
26.6.17:
schnelle Nudelsoße aus dem Thermomix und eine kleine Einheit Wissenschaftsunterricht. Der Nele habe ich zunächst mit einer Spule eines Zugmagneten gezeigt, wie man Schraubenzieher magnetisiert. Sie fand es mittelmäßig spannend, wobei sie glaube ich von meinen Erklärungen nichts verstanden hat. OK, ich probiere es noch einmal, wenn sie 3 Jahre alt ist...
Die Nudelsoße war sehr kreativ: Mais, Butter, Tomatenmark, ein paar Cocktailtomaten, Basilikum, eine Zitrone, etwas Apfelsaft, Pfeffer und eine Knoblauchzehe. Alles in den "Thermi" rein und bei 90° kleinhäxeln. Der Nele hat es geschmeckt, mir auch. Catrin war irgendwie schon satt...
Die Nudelsoße war sehr kreativ: Mais, Butter, Tomatenmark, ein paar Cocktailtomaten, Basilikum, eine Zitrone, etwas Apfelsaft, Pfeffer und eine Knoblauchzehe. Alles in den "Thermi" rein und bei 90° kleinhäxeln. Der Nele hat es geschmeckt, mir auch. Catrin war irgendwie schon satt...
Donnerstag, 22. Juni 2017
21.6.2017:
Gestern mal wieder zurück in die Vergangenheit gebeamt. Wir haben den Campingkocher, den MD-Player, die alten Schlager-Discs eingepackt und haben uns an den Wartturm gesetzt. OK, in den 90ern hatten wir noch kein Aggregat, und auch kein Flutlicht. Aber der Style ist der gleiche. Und Mais gab es auch, so wie wir ihn früher hunderte Mal beim Heiko gekocht haben. Dose auf, Mais in den Topf, Butter dazu. Und Maggi. Cool, dass zwar die Polizei kam, uns aber unsen Stromerzeuger nicht verboten hat. Da kriegt man richtig Lust auf eine Widerholung. Vielleicht im Winter, mit Heizpilz und einem kleinen Pavillion.
Montag, 19. Juni 2017
19.6.2017:
Heute die definitiv letzten Steckdosen montiert: Es sind im Beamerraum jetzt 26 Steckdosen, von denen 3 Stück als "Licht 4" ein- und ausgeschaltet werden können. Die anderen drei Lichtkreise sind an der Decke. Netzwerkanschlüsse gibt es 8 und ganz im Stile der 90er sogar eine Sat-Dose.
Sonntag, 18. Juni 2017
18.6.2017:
Stress mit dem Hauswasserwerk. Nicht nur, dass alle zwei bis drei Wochen der Druck der Ausgleichmembran abhanden kommt. Nein, heute hing die schwimmende Entnahme in der Luft und hat selbige angesaugt. Der Trockenlaufschutz der Pumpe sprach an. Bis jetzt muss ich mich definitiv zu viel um dieses Teil kümmern, um sicherzustellen, dass der Spülkasten immer voll Wasser ist.
Mittwoch, 14. Juni 2017
200 Jahre World Klapp
![]() | |
Binford - alleine im Wind |
Mannheim ist keine besonders schöne Stadt, sie rangiert im Bereich von Offenbach. Aber das Event war sehr schön, vor Allem wegen uns Klappradfahrern.
![]() | |
Team klABBA - Abkühlung am Wasserturm |
Es verwundert deshalb auch nur auf den ersten Blick, dass schnelle Zeiten gefahren werden, wenn solche Maschinen von ambitionierten Radfahrern bewegt werden. So war die Durchschnittsgeschwindigkeit des Siegerteams "Klapp Sabath" deutlich über 40 km/h. Ich hatte beim Rennen leider weniger Glück: Beim Start kam ich nicht ins Klickpedal rein und rutschte dann auch noch mit der Schuhplatte auf dem Boden aus, sodass ich erst mal auf selbigem lag. Bis ich wieder weiterfahren konnte war der Rest der Mannschaft schon 50m weg und so begann für mich ein 5,4km langes Rennen gegen den Wind. Mit nur 34 km/h kam ich dann über 30 Sekunden hinter meinem Team an, und von unserem fünften Platz im Prolog fielen wir im Finale auf Rang 12 ab.
Nächstes Jahr wird der World Klapp vermutlich als "Race Across Pfalz" über rund 200km ausgetragen, in Anlehnung an das legendäre Race Across America. Der Clou: Die Vierteams stellen mit ihren 4 Klapprädern "vier Gänge" dar, sodass man sich je nach Topologie für einen bestimmten Fahrer bzw. für ein bestimmtes Klapprad entscheided. So spart man sich auch 2018 die Duomatic-Schaltung.
Sonntag, 4. Juni 2017
4.6.17:
Heute mal wieder auf die Platte gefahren. Die zweite Fahrt für dieses Jahr - wow es ist schon Juni - hat ein bisschen besser geklappt als die erste, und so kam ich immerhin schon mal wieder auf eine Zeit von einer Stunde für Hin- und Rückweg. Nicht unter einer Stunde, aber immerhin.
Freitag, 26. Mai 2017
26.5.17:
Dienstag mit dem Brompton auf der Bahn gewesen, hat mal wieder Spaß gemacht. Aber im direkten Vergleich würde ich sagen, dass das Brompton mit seinen kleinen Rädern nicht so gut rollt wie meine "großen" Klappräder.
Donnerstag, 18. Mai 2017
18.5.17:
Gestern habe ich meinen ersten Rolladenmotor selbst eingebaut. Eigentlich echt super einfach und vor allem auch super billig. Einen elektrischen Rolladenmotor bekommt man bereits für weniger als 30 EUR, das finde ich geradezu lächerlich günstig. Sogar Funkmotoren bekommt man relativ günstig, und spätestens nach der Ersparnis durch die dann nicht mehr notwendigen einzelnen Schalter ist die Funklösung vermutlich sogar preisgünstiger. Bin gespannt, ob der Funk-Kram dann auch gut funktioniert.
Mittwoch, 17. Mai 2017
Dienstag, 16. Mai 2017
16.5.17:
Erste Fahrt auf die Platte dieses Jahr und das gute Gefühl, dass hier noch einiges an Verbesserungspotential da ist.
Montag, 15. Mai 2017
15.5.2017:
Einmal im Monat sollte ich dann doch mal was posten. Obwohl ich keine Zeit habe. Vorlesungen haben wieder angefangen, und neben Familie und Beruf werde ich jetzt auch noch mit einem nervigen Praktikum zum Thema "Elektroenergiesysteme" gequält. Aber jede Leistung bringt mich dem Ende des Studiums deutlich näher, also weiter machen.
Gestern waren wir mal wieder mit Nele im Schwimmbad, und erfreulicherweise war das Kinderbecken jetzt nicht mehr das kälteste Becken, so wie es im Winter lange der Fall war. Das überflüssigste Gadget seit langem ist mir dann gestern auch über den Weg "gehoppelt": Man kann sich tatsächlich so eine Art Meerjungfrauenkostüm kaufen und es seinen Töchtern mit ins Schwimmbad geben. Die Mono-Leggins mit integrierter Mono-Flosse im grünen Glitzerdesign ist so überflüssig wie eine Winkekatze. Da kann man nur hoffen, dass dieser Hype vorbei ist, bis Nele in dem Alter ist, oder das Nele mal so vernünftig ist, sich in einem öffentlichen Schwimmbad nicht so derartig zum Horst zu machen mit einer solchen Verkleidung.
Derzeit werden wieder vermehrt Werbespots für DAB+ gesendet, und immer noch wird mit dem hervorragenden Klang argumentiert, der leider so hervorragend gar nicht ist. Ich stelle immer noch fest, dass der Empfang alles andere als flächendeckend ist, und dass die Bitrate trotz hocheffizienter Algorithmen immer noch zu niedrig ist, um einen wirklich guten Klang zu realisieren. Wenn ich dann noch höre, dass es Gruppierungen gibt, die sich für ein Verbot reiner UKW-Radios stark machen, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Warum nicht einfach noch ein drittes DAB erfinden und dann aber 96kHz/24bit Samplingrate verwenden mit ausreichender Bitrate? Reine Infosender wie DLF und hr-iNFO können dann gerne weiterhin mit zweistelliger Bitrate senden, aber es sollte wenigsten ein paar Sender mit hochwertiger Qualität geben.
Gestern waren wir mal wieder mit Nele im Schwimmbad, und erfreulicherweise war das Kinderbecken jetzt nicht mehr das kälteste Becken, so wie es im Winter lange der Fall war. Das überflüssigste Gadget seit langem ist mir dann gestern auch über den Weg "gehoppelt": Man kann sich tatsächlich so eine Art Meerjungfrauenkostüm kaufen und es seinen Töchtern mit ins Schwimmbad geben. Die Mono-Leggins mit integrierter Mono-Flosse im grünen Glitzerdesign ist so überflüssig wie eine Winkekatze. Da kann man nur hoffen, dass dieser Hype vorbei ist, bis Nele in dem Alter ist, oder das Nele mal so vernünftig ist, sich in einem öffentlichen Schwimmbad nicht so derartig zum Horst zu machen mit einer solchen Verkleidung.
Derzeit werden wieder vermehrt Werbespots für DAB+ gesendet, und immer noch wird mit dem hervorragenden Klang argumentiert, der leider so hervorragend gar nicht ist. Ich stelle immer noch fest, dass der Empfang alles andere als flächendeckend ist, und dass die Bitrate trotz hocheffizienter Algorithmen immer noch zu niedrig ist, um einen wirklich guten Klang zu realisieren. Wenn ich dann noch höre, dass es Gruppierungen gibt, die sich für ein Verbot reiner UKW-Radios stark machen, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. Warum nicht einfach noch ein drittes DAB erfinden und dann aber 96kHz/24bit Samplingrate verwenden mit ausreichender Bitrate? Reine Infosender wie DLF und hr-iNFO können dann gerne weiterhin mit zweistelliger Bitrate senden, aber es sollte wenigsten ein paar Sender mit hochwertiger Qualität geben.
Samstag, 22. April 2017
22.4.17: zwei Life Hacks für den Grill
Beim Grillen mit dem Campingaz Partygrill wurde ich heute mit gleich zwei Problemen konfrontiert. Das erst Problem war eine nicht funktionierende Piezo-Zündung. Hier wurde ich kreativ: Nachdem ich wirklich weit und breit kein Feuerzeug und auch kein Streichholz auftreiben konnte habe ich das Problem "elektrisch" gelöst. Protagonist war hier ein 12V 7Ah Bleigelakku. Mit zwei kurzen H05-Leitungen habe ich eine Verbindung von der Batterie zum Brenner aufgebaut. Die beiden Strippen habe ich dann direkt am Brennerauslass kurzgeschlossen und Bingo! Grill ist schon mal an. Life Hack #1
Das zweite Problem wurde dann durch die niedrigen Temperaturen verursacht. Der Partygrill scheint eher für sommerliche Temperaturen ausgelegt zu sein, und bei den gefühlten 8 °C heute ging dann leider nur sehr wenig gas aus der Kartusche. Auch dieses Problem habe ich wieder "elektrisch" gelöst. Protagonist war dieses mal meine guter alter DeWalt Heißluftfön. Der ist Grillen ja schon gewöhnt. Aber im Gegensatz zu seinem üblichen Job als Grillkohleanzünder musste er heute nur die Kartusche ein wenig anblasen, um den Innendruck zu erhöhen und damit auch die Ausgangsleistung des Grills. Jetzt hatte auch unser 6 cm dickes Rindersteak eine realistische Chance, gar zu werden. Life Hack #2
Das zweite Problem wurde dann durch die niedrigen Temperaturen verursacht. Der Partygrill scheint eher für sommerliche Temperaturen ausgelegt zu sein, und bei den gefühlten 8 °C heute ging dann leider nur sehr wenig gas aus der Kartusche. Auch dieses Problem habe ich wieder "elektrisch" gelöst. Protagonist war dieses mal meine guter alter DeWalt Heißluftfön. Der ist Grillen ja schon gewöhnt. Aber im Gegensatz zu seinem üblichen Job als Grillkohleanzünder musste er heute nur die Kartusche ein wenig anblasen, um den Innendruck zu erhöhen und damit auch die Ausgangsleistung des Grills. Jetzt hatte auch unser 6 cm dickes Rindersteak eine realistische Chance, gar zu werden. Life Hack #2
Mittwoch, 19. April 2017
19.4.2017:
Gestern mit dem Wohnwagen einer A-Klasse Starthilfe gegeben. Da soll noch mal jemand die Sinnhaftigkeit der Wohnwagenbatterie in Frage stellen!
Samstag, 15. April 2017
Sushi: ALDI versus GLOBUS
Letzte Woche haben wir uns bei Globus eine Packung Sushi gekauft, und mussten feststellen, dass dieses Sushi für seine Herkunft aus dem Supermarkt sehr lecker ist. Heute habe ich mich dann für den nächsten Schritt entschieden und mir das Sushi vom Aldi gekauft. Hier muss ich leider ganz klar feststellen, dass das Sushi vom Aldi nicht nur billiger ist sondern auch nicht so lecker ist. Die Röllchen wirken weniger frisch, der Wassabi sieht unnatürlich grün aus und das Inger ist weniger bissfest und fühlt sich ein bisschen glitschig an. Einzig der kleine Plastikfisch mit der Sojasoße scheint sich nicht von dem aus der Globus-Packung zu unterscheiden.
Naja, die Rahmenbedingungen waren allerdings auch ein bisschen verzerrt, das muss ich zugeben. Während wir das Sushi vom Globus ordentlich mit nach Hause genommen und dann richtig mit den (Titan!)-Essstäbchen gegessen haben, habe ich das Aldi-Sushi schnell im Auto gegessen, und als Ersatz für die Essstäbchen musste ein Elektriker-Schlitzschraubendreher. Dazu kommt noch das nahende MHD des Sushi, was zusammen mit dem 30% Preisnachlass erst zur positiven Kaufentscheidung geführt hat.
Naja, die Rahmenbedingungen waren allerdings auch ein bisschen verzerrt, das muss ich zugeben. Während wir das Sushi vom Globus ordentlich mit nach Hause genommen und dann richtig mit den (Titan!)-Essstäbchen gegessen haben, habe ich das Aldi-Sushi schnell im Auto gegessen, und als Ersatz für die Essstäbchen musste ein Elektriker-Schlitzschraubendreher. Dazu kommt noch das nahende MHD des Sushi, was zusammen mit dem 30% Preisnachlass erst zur positiven Kaufentscheidung geführt hat.
15.4.2017:
Habe mir einen SAP>IP-Satreceiver gekauft, der aus vier LNB-Eingängen bis zu 8 Streams gleichzeitig ins Netzwerk einspeisen kann. Als Klienten kann man speziell dafür konzipierte Satreceiver verwenden, aber man kann auch mit reinen Softwarelösungen fernsehen. So kann man beispielsweise mit VLC eine m3u-Playlist öffnen, in der URLs gespeichert sind für die verschiedenen Sender. Als Set Top Box verwende ich jetzt einen Telestar Digio 33, den ich bei ***y für schlanke 16 EUR ersteigert habe. Die 16 EUR sind glaube ich gut investiertes Geld, weil der Receiver doch deutlich moderner ist als der Avanit, der bis jetzt am Beamer hing. Über die ganzen Smart-TV-Funktionen kann man ja streiten, aber so lange diese ganzen Onlinefunktionen noch funktionieren - ich gehe mal davon aus, dass an dem Gerät immer mehr Funktionen irgendwann nicht mehr gehen - ist das sehr angenehm. Die Mediatheken sind wirklich ganz gut in die Bedienung des Receivers integriert.
Sonntag, 9. April 2017
9.4.2017:
Heute zum ersten Mal dieses Jahr die Mountainbikes aus dem Keller geholt und mit Chariot und Nele auf den Spielplatz in Hochheim gefahren. Ein toller Ausflug, der nur einen Nachteil hat. Nele kann im Chariot ausruhen und schlafen, während wir uns müde fahren. Am Abend fehlt den Eltern dann ein Mittagsschlaf. Deshalb war es ganz gut, dass Nele nur auf Hinfahrt geschlafen hat.
Samstag, 8. April 2017
8.4.17:
Ich habe mir einen neuen Sat-Receiver gekauft. Ich bin wirklich gespannt, denn das Gerät hat nur genau einen Ausgang: Einen Ethernet-Anschluss. Rein gehen bis zu 4 LNB-Zuleitungen, mit denen er dann 8 Streams gleichzeitig anbieten kann. Eigentlich eine ideale Lösung, und preislich mit ca. 150 EUR auch noch bezahlbar. Ich werde berichten, wie er sich in der Praxis schlägt. Kompatibel scheint es mit VLC zu sein, es gibt aber auch Set Top Boxen und diverse andere Apps für Android, IOS und Windows.
Donnerstag, 6. April 2017
6.4.2017:
Ausmisten in der Kommode. Ich habe hier vier gut bestückte Schubladen: Die Fahrradschublade, in der sich Startnummernbänder, Trinkflaschen, Schläuche und diverse andere Sachen befinden. Die Kabelschublade: Hier gibt es alles, was mit Kabeln zu tun hat. USB-Kabel, Ladegeräte, Bananensteckerkabel, Cinch, usw. Die Verbrauchsmittelschublade: Kabelbinder, Lüsterklemmen, Isoband, Batterien, Leuchtmittel, etc. Und ganz unten die Werkzeugschublade: Lötkolben, Schraubenzieher, Schieblehre. Alle Werkzeuge, die man nicht für die Fahrradreparatur benötigt. Dafür habe ich eine spezielle Werkzeugkiste.
Die komplette Kommode habe ich jetzt mal unter die Lupe genommen und so weit ausgemistet, dass ihr kompletter Inhalt in vier gelbe Kisten (so ähnlich wie Postkisten) passt.
Aufräumen und Wegwerfen ist sehr befreiend. Aber: kurz nachdem man bestimmte Sachen weggeworfen hat braucht man sie. Aber II: Wenn man nicht ausgemistet hätte, dann wüsste man gar nicht, dass man im Besitz von solchen Sachen ist.
Die komplette Kommode habe ich jetzt mal unter die Lupe genommen und so weit ausgemistet, dass ihr kompletter Inhalt in vier gelbe Kisten (so ähnlich wie Postkisten) passt.
Aufräumen und Wegwerfen ist sehr befreiend. Aber: kurz nachdem man bestimmte Sachen weggeworfen hat braucht man sie. Aber II: Wenn man nicht ausgemistet hätte, dann wüsste man gar nicht, dass man im Besitz von solchen Sachen ist.
Mittwoch, 5. April 2017
Dienstag, 4. April 2017
4.4.17:
Oh wie schön. Da habe ich das Galay S5 seit bestimmt mehr als einem Jahr, und jetzt endlich fällt mir auf, dass es bei einem Update irgendeinen ANT+ Plugin aktualisiert. ANT+ ? Könnte mein Handy gegebenenfalls kompatibel sein mit meiner PowerTap-Nabe? Kurz ein wenig recherchiert - und schwupps - habe ich eine geile App gefunden, die mit der Powertap telefonieren kann. Das finde ich sehr fein und werde das demnächst mal auf dem Fahrrad ausprobieren.
Da bestelle ich mir doch gleich mal eine FINN-Halterung...
Da bestelle ich mir doch gleich mal eine FINN-Halterung...
Sonntag, 2. April 2017
2.4.17:
Diese Woche haben wir 4 bis 5 Tonnen Material aus dem Erdgeschoss geräumt. Es ist pünktlich komplett leer.
Dienstag, 21. März 2017
Sonntag, 19. März 2017
19.3.2017:
Mal wieder Thema Stromverbrauch: Die Sromabrechnung kam, und ich war dann mal ganz gespannt auf die Verbräuche, die Kosten usw, auch weil ich seit langem nicht mehr auf den Stromverbrauch achte.
So war ich dann doch recht positiv überrascht, dass wir auf einen Jahresverbrauch von nur 2457 kWh gekommen sind. Genau zwei Drittel (66,71%) dieser Energiemenge haben wir im Nebentarif verbraucht, sodass wir auf einen durchschnittlichen Arbeitspreis von 22,1 ct/kWh (zzgl. MWSt) kommen. Finde ich ganz gut, zumal wir hier nicht krampfmäßig unsere Verbraucher erst nach 20 Uhr oder am Wochenende anschalten. Das hat eigentlich hauptsächlich durch normale Nutzungsverhalten so funktioniert.
So war ich dann doch recht positiv überrascht, dass wir auf einen Jahresverbrauch von nur 2457 kWh gekommen sind. Genau zwei Drittel (66,71%) dieser Energiemenge haben wir im Nebentarif verbraucht, sodass wir auf einen durchschnittlichen Arbeitspreis von 22,1 ct/kWh (zzgl. MWSt) kommen. Finde ich ganz gut, zumal wir hier nicht krampfmäßig unsere Verbraucher erst nach 20 Uhr oder am Wochenende anschalten. Das hat eigentlich hauptsächlich durch normale Nutzungsverhalten so funktioniert.
Freitag, 17. März 2017
Das Specialized Hot Walk und wie man es adequat pimpen könnte
Heute haben wir für Nele ein 12"-Laufrad der Marke Specialized gekauft. Es rangiert deutlich unter den Topmarken (z.B. Early Rider), und so überrascht es wenig, dass es Made in China ist.
Was gibt es zu sagen? Das Rad ist überwiegend aus Aluminium gefertigt: Rahmen, Gabel, Lenker, Teile des Vorbaus, die Sattelklemme und die Felgen sind aus Alu, während die Sattelstütze, Naben, Vorbauschaft, Steuersatz und Speichen aus Stahl sind.
Mit diesem soliden Materialmix kommt das Bike auf ein Gesamtgewicht von 3,85kg, was deutlich schwerer ist als z.B. das Alley Runner von Early Rider (3,1kg). Im Gegensatz zu dem hat das Specialized aber eine Art Minitrittbrett (inkl. rauher Trittbeschichtung), das zwischen den Streben des Hinterbaus und dem Hauptrohr eingearbeitet ist. Das wirkt nicht nur extrem robust, es könnte der Fahrerin auch die Möglichkeit geben, die Füße beim Downhill bequem abzustellen.
Die radial gespeichten 16-Loch-Laufräder haben recht einfach gehaltene Naben mit minderwertigen Lagern. Ich habe die Konuse neu gefettet und dabei haben sie für mich doch recht einfach gewirkt. Es war auch nicht wirklich möglich, die Naben spielfrei und leichtgängig einzustellen. Letzten Endes rollt das Fahrzeug dennoch ganz. Die 2" Reifen "Rhythm Lite" sind von Sepcialized und haben ein ansprechendes, flaches Klötzchenprofil. Kurioserweise wird mit einem Pfeil sogar die Laufrichtung angezeigt. Der empfohlene Druck wird mit 2,5 bis 4,5 bar angegeben, und dank Autoventil kann man an jeder Tankstelle für den richtigen Reifendruck sorgen.
Nichts zu beanstanden habe ich an dem konventionellen (geschraubten) Steuersatz: Er läuft butterweich und ist trotzdem spielfrei, und dank fehlender Bremse kann man den Lenker unendlich in beide Richtungen drehen.
Die Gabel hat ein wuchtiges BMX-Design und sieht extrem bullig aus, und auch der Rahmen sieht aus, als sei er dafür ausgelegt, jahrzehntelang von dicken Kindern gefahren zu werden: Das anfangs erwähnte Trittbrett, ein Gusset in der Verbindung zwischen Sitzrohr und Hauptrohr, fette Ausfallenden, alles brutal dimensioniert. An den noraligischen Punkten sitzen überall Wasserablaufrohre, sodass der Rahmen bei Regen auch nicht volllaufen kann.
Der Sattel ist recht einfach gehalten und wird proprietär auf die Sattelstütze angeschraubt. Ich denke, man läßt diese Einheit einfach so wie sie ist oder tauscht beides aus.
Der Vorbau verfügt über eine konventionelle Klemmung und ist so in der Höhe verstellbar. Er verfügt über keinen sparaten Aufprallschutz, hat aber eigentlich auch nur abgerundete Kanten, sodass der Kontakt mit dem Vorbau nicht zwingend schmerzhaft sein muss. Der Lenker ist eine Art Kinderdownhilllenker in pink und kann in seinem Winkel verstellt werden. Die Griffe mit praktischen Seitenpuffern sind ebenfalls pink und bei unserem Modell bereits kaputt, was einiges über die Qualität aussagt. Es ist ja jetzt nicht so, dass Kinder zehntausende Kilometer auf so einem Laufrad runterreiten.
OK, und wo kann man das Teil jetzt pimpen?
Am meisten Potential steckt in den Laufrädern, weil die einfach sehr schlecht sind. Hier könnte man auf Laufräder mit Industrielagern wechseln, die dann vermutlich wesentlich leichter rollen. Die gibt es genau wie einen Satz schnellere Reifen Seifenkistenhandel zu kaufen: Rubena stellt einen Reifen her, der bis 100 km/h zugelassen ist und der komplett "Slick" ist. Er ist noch mal ein bisschen breiter und kann mit 4,8 bar gefahren werden. Ggf. könnte man ein Laufrad mit Trommelbremse besorgen und so eine Bremsfunktion realisieren. Das Bike hat an sonsten nämlich keine Vorbereitung für eine Bremse. Dass das bei einem 12"-Laufrad verzicht bar ist steht allerdings außer Frage.
Gewichtsmäßig sollte beim Tuning wenig möglich sein: Das mit Abstand schwerste am Rad ist vermutlich der fette Alurahmen
Fazit: Ein schickes und stabiles Laufrad mit schlechten Naben.
Was gibt es zu sagen? Das Rad ist überwiegend aus Aluminium gefertigt: Rahmen, Gabel, Lenker, Teile des Vorbaus, die Sattelklemme und die Felgen sind aus Alu, während die Sattelstütze, Naben, Vorbauschaft, Steuersatz und Speichen aus Stahl sind.
Mit diesem soliden Materialmix kommt das Bike auf ein Gesamtgewicht von 3,85kg, was deutlich schwerer ist als z.B. das Alley Runner von Early Rider (3,1kg). Im Gegensatz zu dem hat das Specialized aber eine Art Minitrittbrett (inkl. rauher Trittbeschichtung), das zwischen den Streben des Hinterbaus und dem Hauptrohr eingearbeitet ist. Das wirkt nicht nur extrem robust, es könnte der Fahrerin auch die Möglichkeit geben, die Füße beim Downhill bequem abzustellen.
Die radial gespeichten 16-Loch-Laufräder haben recht einfach gehaltene Naben mit minderwertigen Lagern. Ich habe die Konuse neu gefettet und dabei haben sie für mich doch recht einfach gewirkt. Es war auch nicht wirklich möglich, die Naben spielfrei und leichtgängig einzustellen. Letzten Endes rollt das Fahrzeug dennoch ganz. Die 2" Reifen "Rhythm Lite" sind von Sepcialized und haben ein ansprechendes, flaches Klötzchenprofil. Kurioserweise wird mit einem Pfeil sogar die Laufrichtung angezeigt. Der empfohlene Druck wird mit 2,5 bis 4,5 bar angegeben, und dank Autoventil kann man an jeder Tankstelle für den richtigen Reifendruck sorgen.
Nichts zu beanstanden habe ich an dem konventionellen (geschraubten) Steuersatz: Er läuft butterweich und ist trotzdem spielfrei, und dank fehlender Bremse kann man den Lenker unendlich in beide Richtungen drehen.
Die Gabel hat ein wuchtiges BMX-Design und sieht extrem bullig aus, und auch der Rahmen sieht aus, als sei er dafür ausgelegt, jahrzehntelang von dicken Kindern gefahren zu werden: Das anfangs erwähnte Trittbrett, ein Gusset in der Verbindung zwischen Sitzrohr und Hauptrohr, fette Ausfallenden, alles brutal dimensioniert. An den noraligischen Punkten sitzen überall Wasserablaufrohre, sodass der Rahmen bei Regen auch nicht volllaufen kann.
Der Sattel ist recht einfach gehalten und wird proprietär auf die Sattelstütze angeschraubt. Ich denke, man läßt diese Einheit einfach so wie sie ist oder tauscht beides aus.
Der Vorbau verfügt über eine konventionelle Klemmung und ist so in der Höhe verstellbar. Er verfügt über keinen sparaten Aufprallschutz, hat aber eigentlich auch nur abgerundete Kanten, sodass der Kontakt mit dem Vorbau nicht zwingend schmerzhaft sein muss. Der Lenker ist eine Art Kinderdownhilllenker in pink und kann in seinem Winkel verstellt werden. Die Griffe mit praktischen Seitenpuffern sind ebenfalls pink und bei unserem Modell bereits kaputt, was einiges über die Qualität aussagt. Es ist ja jetzt nicht so, dass Kinder zehntausende Kilometer auf so einem Laufrad runterreiten.
OK, und wo kann man das Teil jetzt pimpen?
Am meisten Potential steckt in den Laufrädern, weil die einfach sehr schlecht sind. Hier könnte man auf Laufräder mit Industrielagern wechseln, die dann vermutlich wesentlich leichter rollen. Die gibt es genau wie einen Satz schnellere Reifen Seifenkistenhandel zu kaufen: Rubena stellt einen Reifen her, der bis 100 km/h zugelassen ist und der komplett "Slick" ist. Er ist noch mal ein bisschen breiter und kann mit 4,8 bar gefahren werden. Ggf. könnte man ein Laufrad mit Trommelbremse besorgen und so eine Bremsfunktion realisieren. Das Bike hat an sonsten nämlich keine Vorbereitung für eine Bremse. Dass das bei einem 12"-Laufrad verzicht bar ist steht allerdings außer Frage.
Gewichtsmäßig sollte beim Tuning wenig möglich sein: Das mit Abstand schwerste am Rad ist vermutlich der fette Alurahmen
Fazit: Ein schickes und stabiles Laufrad mit schlechten Naben.
Mittwoch, 15. März 2017
15.3.17:
Gestern war ich mit dem Comaschlumpf in Luxemburg, wo wir eine Art Kaffeefahrt hin gemacht haben. Außer Kaffee gab es noch Duvel, Chimey, Kippen und Softdrinks in Dosen zu kaufen. Duvel für 1,24 EUR die Flasche war hier deutlich günstiger als im Globus (1,79 EUR), aber immer noch teurer als in Belgien (~1EUR). Bei den Dosen punktet Luxemburg eigentlich hauptsächlich durch die Pfandfreiheit. Mit Kippen und Kaffee wiederum kenne ich mich nicht aus, dass ist eher Comaschlumpfs Metier, aber an Hand des massigen Angebots scheint ihr auch ein deutlicher Preisvorteil gegenüber Deutschland zu liegen.
Sonntag, 12. März 2017
12.3.17:
Heute zwei neue Steckdosen in Neles Schlafzimmer reingebaut. Es ging eigentlich nur um 2 Meter hinter der Wand entlang, aber die oben eingeführte NYM-Leitung wollte par tout nicht unten rauskommen. Mit dem Smartphone konnte ich die Leitung dann aber ca. 10 cm vor der Dose lokalisieren und mit einer Angel aus einem Stück Kupferdraht dann endlich final verlegen. So kann auch so ein einfacher Job wie eine Doppelsteckdose über eine Stunde dauern.
12.3.17: LED Filament Protec A60 12W / OSRAM A40 4W
Ich habe mir zwei Filament-LED-Leuchtmittel gekauft, zuerst eine von Protec, also von der Hausmarke von Uni-Elektro, und dann noch eine OSRAM. Ich muss jetzt leider feststellen, dass die Farbwiedergabe der Birnen mir nicht gefällt. Sie werden als warmweiß bezeichnet, was sie auch sind, aber leider mit einem für mich sehr störenden Gelbanteil. Schade, weil mir die Birnen sehr gut gefallen. Die LED-Filamente sehen eigentlich aus wie Glühfäden und die komplette Elektronik verschwindet bei den Birnen im Schraubsockel. An sonsten gibt es nichts zu meckern: Sie haben beide mehr als 100 lm pro Watt, die Protec wäre sogar dimmbar. Für den Wohnbereich sind beide wegen ihres Gelbstichs in meinen Augen nicht einsetzbar. Warten wir mal die kommenden Generationen der Technik ab. LEDs werden besser und billiger...
Donnerstag, 2. März 2017
2.3.17:
wie schön! Die Klausur Elektroenergiesysteme im Drittversuch mit einer glatten 2 bestanden. Da geht man mit großer Freude in die Semesterferien!
Freitag, 24. Februar 2017
24.2.17:
Kleiner Nachtrag zu meinem blauen Klapprad. Samstag, der 4.2.2017 war der letzte Arbeitstag für mein geliebtes Rad. Nach 4200 km ist es in der Mitte durchgebrochen. Was war passier? Ich wollte eigentlich ganz gemütlich an den Bahnhof fahren, um von dort weiter mit der S-Bahn in die Schule zu fahren. Am Hauptbahnhof ging es von der Straße über eine Bordsteinkante auf den Bahnhofsvorplatz. Ich will also smooth über die Kante und lupfe dafür das Vorderrad ein wenig an. Schwupps, habe ich den kompletten vorderen Rahmen in der Hand. Der Rest ging schnell. Ich fiel mit dem Rahmenteil in den Händen auf den Boden. Feierabend. Zum Glück habe ich mir außer einem kleinen Kratzer nicht viel getan. Ich habe die beiden Rahmenteile eingepackt und bin zum Auto gelaufen.
Zum Glück konnte ich bereits ein paar Tage später einen bauähnlichen Rahmen bei eba* kaufen. Das ist tatsächlich der kleinere Aufwand. Ob ich es aber über das Herz bringe, den alten Rahmen wegzuwerfen bezweifle ich. Vermutlich werde ich ihn mir doch noch mal schweißen lassen. Er ist nämlich direkt an der Schweißnaht hinterm Steckmechanismus aufgerissen. Neben meinem Gewicht und dem hohen Alter des Rades mache ich außerdem das Schneewetter mit dem vielen Salz auf der Straße verantwortlich. Darüber hinaus könnte ich mir vorstellen, dass eine solche Kilometerleistung für ein Rad, das eigentlich für den schnellen Shuttle zwischen Wohnwagen und Toilettenhäuschen konzipiert ist vielleicht einfach zu viel ist.
Zum Glück konnte ich bereits ein paar Tage später einen bauähnlichen Rahmen bei eba* kaufen. Das ist tatsächlich der kleinere Aufwand. Ob ich es aber über das Herz bringe, den alten Rahmen wegzuwerfen bezweifle ich. Vermutlich werde ich ihn mir doch noch mal schweißen lassen. Er ist nämlich direkt an der Schweißnaht hinterm Steckmechanismus aufgerissen. Neben meinem Gewicht und dem hohen Alter des Rades mache ich außerdem das Schneewetter mit dem vielen Salz auf der Straße verantwortlich. Darüber hinaus könnte ich mir vorstellen, dass eine solche Kilometerleistung für ein Rad, das eigentlich für den schnellen Shuttle zwischen Wohnwagen und Toilettenhäuschen konzipiert ist vielleicht einfach zu viel ist.
23.2.17:
Heute ein bisschen Arbeit nach der Arbeit. Baustellenradio EIN und vier der sechs Kabelsalatdosen im 2.OG verdrahtet. Das Ergebnis war eine M-lastige Playlist mit Miss Platnum, Enio Morricone und Moby. Außerdem Licht in drei Räumen und das Gefühl, den vielen Kabeln, die es noch anzuschließen gilt Herr zu werden. Außerdem habe ich noch eine 8-adrige Telefonleitung im Schlafzimmer gefunden, die ich jetzt zu einer (vermutlich 100MBit)-Netzwerkleitung machen werde.
Montag, 20. Februar 2017
20.2.17:
Heute ein Hobby aus der frühen Kindheit wieder aufgegriffen und Rohre zusammengesteckt. Mein Ziel war es, die Zisterne anzuschließen, und das habe ich auch hinbekommen.
Abonnieren
Posts (Atom)