Habe eine kleine Zeitreise angetreten und mir einen 1983er Schallplattenspieler gekauft: Der Technics SL-10 ist ein kleines, schickes Gerät, was mit linear tracking und dem Automatikmodus dem Benutzer ein bisschen die Bequemlichkeit der aufkommenden CD-Player zu Teil kommen lassen sollte. Wenn er so neben meinem SL-1200 steht, dann wirkt er überlegen: kleiner, wertiger und funktionaler wirkt er. Klar, mit dem 1200er soll man ja auch scratchen, mischen, pitchen. Der SL10 hingegen soll einfach eine Platte abspielen und danach entweder wiederholen, oder abschalten.
Bei der Wahl des Systems ist man im Gegensatz zu dem 1200er mit SME-Anschluss auf den T4P-Sockel beschränkt, wo es nur eine handvoll Systeme am Markt gibt. Im Original kam der SL10 mit einem moving coil System, ich habe aber ein einfaches Audio Technica gekauft, wo die Nadel nur so um die 20 EUR kostet. Als SL-15 konnte dieser Typ Plattenspieler sogar die Trackpausen detektieren und hatte dann 10 Programmtasten, mit denen man direkt zu den Tracks springen konnte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen