
Laut Angabe des Herstellers sind 15k Stunden Betriebslebensdauer zu erwarten, und in dieser Spanne soll man sie 600000 mal einschalten können. Wir rechnen: 15000h / 600000 Schaltzyklen = 90 Sekunden.
Heißt: Wenn ich die Lampe an mein programmierbaren Eltaco anschließe und jeweils nach 90 Sekunden einschalte bzw ausschalte, dann sollte die Lampe 2x15000/8760 = 3 Jahre und 155 Tage halten.
Wer glaubt das? Vielleicht forciere ich diesen Test: schalten alle drei Sekunden, dann würden die 600k Schaltzyklen in knapp 21 Tagen erreicht sein.
Was kostet der Test: Vom Strom her ist die Lampe dann rund 250 Stunden an, mal 5W käme ich auf 1,25 kWh, was bei meinem derzeiten ESWE-Tarif etwa 30 ct entsprechen sollte. Die 6EUR für die verschlissene Megaman fallen natürlich nur an, wenn die Lampe durchhält. Ansonsten kann ich sie ja zurück bringen.
Frage: Wie erkläre ich der Catrin dieses Experiment?
(*) Megaman ist so weit ich weiß kein Unternehmen von Kim Schmitz
Ein Kurzreview .... cool
AntwortenLöschenBitte mehr davon aber keine Fahrradteile ^^
tschüsch bist doch selbst schuld dass ich so viel über fahrradteile schreibe wenn du immer meine päckchen annimmst...
AntwortenLöschenok dann muß ich wohl zum Bermudadreieck für Pakete werden ;)
AntwortenLöschen