Hier mal ein Beispiel von einem Tankvorgang, wie man den Verbrauch des Tesla auf verschiedene Arten berechnen kann. Von links nach rechts: Erst kommt der Bordcomputer mit einer Verbrauchsangabe von 37 kWh, dann kommt in der Mitte das Ergebnis des Vollladens: 42 kWh. Zu guter letzt zeigt dann die App von der Tankkarte die Energiemenge an, die vom DC-Charger ins Auto geflossen ist: 45,66 kWh.
In Zahlen bedeutet das:
Verbrauch laut Bordcomputer: 16,6 kWh
Verbrauch laut Ladeanzeige: 18,8 kWh
reeller Verbrauch: 20,5 kWh
Der reelle Verbrauch ist also mindestens 23% höher als die Angabe im Bordcomputer. Mindestens, weil hier ein Aspekt noch gar nicht betrachtet wurde: Geht der Kilometerzähler vielleicht auch vor? Der Tacho selbst geht ca. 2% vor, was recht wenig ist im Vergleich. Wenn man diese 2% noch draufschlägt, dann wäre man bei 20,9 kWh pro 100 km
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen