Herber Rückschlag für den bisher so optimistischen Neptun. Gleich mehrere Anbieter haben die OCZ Petrol für 129,99 EUR im Angebot, was zu einem GB-Preis von 50,8ct führt. Die Trend geht eindeutig nach unten und die Kurve wird immer steiler. Bald ist das Warten auf den Stichtag wohl nur noch eine Farce, und man muss Neptuns Ausharren dann als reine Provokation sehen. Aber so weit ist es ja noch nicht. Noch habe ich erst den halben Weg gepackt: Von 74,4ct auf 50,8ct sind 23,6ct, bei weiteren 23,6ct Preisverfall bin ich wohl dann so gut wie der klare Gewinner.
Donnerstag, 31. Mai 2012
31.5.12: über 1000 km Rad gefahren im Mai
1045km. Das habe ich ja schon lang nicht mehr in einem Monat gemacht. Der letzte Monat im einem ähnlichen Umfang war der Juni 2010 mit 989km. 970km habe ich im März des Jahres 2007 geschafft, da waren wir im Trainingslager auf Malle und außerdem in der Vorbereitung auf die Vätternrundan in Schweden. 2006 war der April ein Monat, in dem ich immerhin auf 938 Radkilometer gekommen bin. In meinen Ironman-Jahr 2005 bin ich in keinem Monat auf mehr als 799km (Mai) gekommen, allerdings bin ich damals auch wesentlich mehr gelaufen. 2005 war da bisher einzige Jahr, in dem ich 1000km gelaufen bin. Vor 2005 habe ich keine Aufzeichnungen, ich vermute aber, dass ich ausser in meiner Zeit als Fahrradkurier (ca. 1996/1997) nie über 1000km in einem Monat gefahren haben dürfte.
Übrigens waren jetzt im Mai 618km Strecken, die ich normalerweise mit dem Auto zurückgelegt hätte. Damit habe ich anstelle des Autos (196,5g/km) nur von mir berechnete 8,63g/km an CO2 ausgestoßen und damit insgesamt 116kg CO2 eingespart. Toll. Wie ich auf den Wert gekommen bin? Ich habe mir meine Leistungsdaten angesehen und einen "Verbrauch" pro km von 93,9kJ ermittelt. Das ergibt in Kohlenhydrate umgerechnet rund 5,59g Zucker, der wiederum - ab hier wird's wissenschaftlich extrem unsicher - zu 8,63g CO2 umgesetzt werden MÜSSTE.
Übrigens waren jetzt im Mai 618km Strecken, die ich normalerweise mit dem Auto zurückgelegt hätte. Damit habe ich anstelle des Autos (196,5g/km) nur von mir berechnete 8,63g/km an CO2 ausgestoßen und damit insgesamt 116kg CO2 eingespart. Toll. Wie ich auf den Wert gekommen bin? Ich habe mir meine Leistungsdaten angesehen und einen "Verbrauch" pro km von 93,9kJ ermittelt. Das ergibt in Kohlenhydrate umgerechnet rund 5,59g Zucker, der wiederum - ab hier wird's wissenschaftlich extrem unsicher - zu 8,63g CO2 umgesetzt werden MÜSSTE.
Mittwoch, 30. Mai 2012
Aufgepasst: Ab Juli braucht man in Frankreich einen Alko-Schnelltester im Auto
Ab Juli muss man in Frankreich einen Einweg-Alkohol-Schnelltest im Auto und auf dem Motorrad mitführen. Ab 0,25 °/oo gibt's in Frankreich Geldbußen, und ab 0,4 °/oo kann man den Führerschein entzogen bekommen. AUch Touristen benötigen diesen rund 2EUR teuren Tester, andernfalls kann eine Strafe von 11 EUR fällig werden.
Prost und schönen Urlaub in Frankreich...
Prost und schönen Urlaub in Frankreich...
30.5.12:
Wirklich eine sehr gute Fernsehserie "Sherlock". Der moderne Sherlock in der Serie ist eine Mischung aus "Prof. Dr. Dr. Augustus van Dusen", Sheldon Cooper aus "The Big Bang Theory" und Shawn Spencer aus "Psych". Da zahl ich doch mal ausnahmsweise gerne die GEZ Zwangssteuer für. Leider hab ich die letzte Folge der zweiten Season, die am Montag gesendet wurde verpasst, naja, ich denke irgend ein Bekannter wird das wohl aufgenommen haben, so einfach wie das heute mit diesen Festplattenreceviern ist.
29.5.12:
Neues Projekt: Ich will eines meiner Triathlonräder annähernd StVZO-konform machen, ohne das es danach aussieht wie Müll. Allerdings will ich an Stelle von zugelassenen Reflektoren Reflexfolien verwenden, sodass ich zwar von der StVZO abweiche, man mich aber nach menschlichem Ermessen nicht mehr dafür belagen kann. Natürlich werde ich auch eine riesige Fahrradlampe verwenden sondern entsprechendes LED-Leuchtmittel. Man darf gespannt sein...
Montag, 28. Mai 2012
28.5.12:
Habe am Wochenende das P3 eingefahren, bin freitags, sonntags und heute zusammen auf 200km gekommen und habe auch schon ein paar Baustellen an dem Rad ausgemacht: Die Sattelstütze garxt, ausserdem muss ich die Bremsen tauschen, die gehen mir kräftig auf die Nerven. Ansonsten habe ich für die 1000Hm heute die 11-21-Kassette gegen eine vernünftige, ich glaube 12-25 oder so ausgetauscht. Damit wäre es dann wohl ganz gut hochgegangen nach Presberg, wenn ich fitter gewesen wäre und wenn ich den ersten Gang hätte schalten können.
Aus meiner Zeit, in der ich mehr Teile bei E*** gekauft habe als ich fahren konnte stammt auch mein zweites HED DEEP Hinterrad, das ich dann heute auch im P3 drin hatte. Fährt gut, und sieht auch zusammen mit dem HED3 sehr passend aus. Evtl. kaufe ich mir doch noch eine 24-Loch-Powertap und speiche das DEEP darin ein.
Richtig Schrott ist derzeit der Tacx-Sattel-Flaschenhalter, was mich wundert, weil die Tacx-Sachen normal ganz gut sind: Die stellen sehr gute Trinkflaschen her, der Rollentrainer ist meines Erachtens auch ne tolle Sache... Vielleicht kann ich den noch ein bisschen besser montieren, mal sehen...
Aus meiner Zeit, in der ich mehr Teile bei E*** gekauft habe als ich fahren konnte stammt auch mein zweites HED DEEP Hinterrad, das ich dann heute auch im P3 drin hatte. Fährt gut, und sieht auch zusammen mit dem HED3 sehr passend aus. Evtl. kaufe ich mir doch noch eine 24-Loch-Powertap und speiche das DEEP darin ein.
Richtig Schrott ist derzeit der Tacx-Sattel-Flaschenhalter, was mich wundert, weil die Tacx-Sachen normal ganz gut sind: Die stellen sehr gute Trinkflaschen her, der Rollentrainer ist meines Erachtens auch ne tolle Sache... Vielleicht kann ich den noch ein bisschen besser montieren, mal sehen...
Samstag, 26. Mai 2012
Liebe wiesbadener Eisdiele...
Ich bin wirklich kein Verfechter der "Geiz-ist-geil"-Bewegung, aber ich finde Wucher ist unsozial. Ich kann mich noch erinnern, da hat das Bällchen 70ct gekostet, das war glaube ich vor 2 Jahren. In der Zeit ist mein Gehalt leider nicht um 42% gestiegen. Also ist es nur konsequent, dass ich ab sofort das Eis an der Eisdiele als Luxusgut deklariere und mir das in Zukunft gar nicht mehr oder nur noch in speziellen Ausnahmefällen leisten werde.
Freitag, 25. Mai 2012
25.5.12:
Natürlich hat DPD nicht auf meine E-Mail geantwortet, zumindest nicht per E-Mail. Stattdessen haben die eben gerade, so um 16:32, mein Paket zugestellt. Komisch, dass sie auf einmal tatsächlich meinen Briefkasten gefunden haben.
Donnerstag, 24. Mai 2012
64GB Stick bei Saturn gekauft
Habe mir heute einen 64GB USB-Stick für unglaubliche 25 EUR gekauft. An dieser Stelle stellt sich mir die Frage, ob man solch einen Stick eventuell auch als SSD werten kann? Das wäre dann nämlich ein weiterer Meilenstein für meine Wette mit dem Neptun: Auf's GB gerechnet kommt das Saturn-Angebot nämlich auf Schlanke 39,1ct. Aber wie auch immer haben wir hier einen eindeutigen Wegweiser in Sachen Preisentwicklung. Klar, bei den SSDs kann müssen schnellere Flash-Speicher eingebaut werden, der 64-Gig-Stick schreibt mich lächerlichen 3,5MB/s.
Bei dem Kauf hatte ich übrigens wieder ein bisschen Glück gehabt, so wie ich den ganzen heutigen Tag viel Glück hatte: Als ich nämlich in der Mittagspause beim Saturn reinkam waren die Stick natürlich schon restlos ausverkauft, wie es bei den Saturn-Lockangeboten halt so üblich ist. Glücklicherweise habe ich aber noch eine Packung in einer anderen Ecke des Ladens gefunden, die ein potentieller Kunde dort falsch abgelegt haben muss. Cool.
64GB ist viel Zeug, da kann ich jetzt ultra viele Daten mit mir rumschleppen. Ich freu mich, auch wenn das Bespielen Stunden dauert...
Bei dem Kauf hatte ich übrigens wieder ein bisschen Glück gehabt, so wie ich den ganzen heutigen Tag viel Glück hatte: Als ich nämlich in der Mittagspause beim Saturn reinkam waren die Stick natürlich schon restlos ausverkauft, wie es bei den Saturn-Lockangeboten halt so üblich ist. Glücklicherweise habe ich aber noch eine Packung in einer anderen Ecke des Ladens gefunden, die ein potentieller Kunde dort falsch abgelegt haben muss. Cool.
64GB ist viel Zeug, da kann ich jetzt ultra viele Daten mit mir rumschleppen. Ich freu mich, auch wenn das Bespielen Stunden dauert...
24.5.12: Meine heutige Mail an DPD:
Hallo,
ich erwarte eine Sendung mit der Trackingnummer xxxxxxxxxxxxxxxx und muss erneut feststellen, dass im Tracking "Adresse falsch" steht. Können Sie mir sagen, ob die Sendung an
Max Ferdinand
xxxxxxxxxxxxxxxx
65xxx Wiesbaden
adressiert ist?
Ich kann nicht verstehen, warum vier von fünf Sendungen von DPD angeblich eine falsche Adresse haben sollen. Bitte versuchen Sie, die Sendung zuzustellen. Es handelt sich um einen Gegenstand mit einem Wert von 11 EUR, für den ich mit Sicherheit nicht nach Raunheim fahren werde, um ihn persönlich abzuholen, wie bei den letzten fünf DPD-Sendungen.
GERNE KANN DER FAHRER DIE SENDUNG AUCH BEI EINEM NACHBARN ABGEBEN, BEISPIELSWEISE BEI DEM xxxxx LADEN IM HAUS ODER IM NAGELSTUDIO ODER BEI EINER DER ANDEREN SIEBEN PARTEIEN IM HAUS.
BITTE ABER UNBEDINGT EINEN ZETTEL IN DEN BRIEFKASTEN WERFEN. MEIN BRIEFKASTEN IST DER MIT DER AUFSCHRIFT "FERDINAND", ER IST VON AUSSEN ZUGÄNGLICH.
Ich bin mitlerweile sehr genervt von Ihrem Service, warum hat DPD die schlechteste Erfolgsquote beim Zustellen meiner Pakete? Sogar Hermes ist derzeit besser...
MfG
Max Ferdinand
________________
Mal sehen, ob diese Menschen auf mich reagieren...
ich erwarte eine Sendung mit der Trackingnummer xxxxxxxxxxxxxxxx und muss erneut feststellen, dass im Tracking "Adresse falsch" steht. Können Sie mir sagen, ob die Sendung an
Max Ferdinand
xxxxxxxxxxxxxxxx
65xxx Wiesbaden
adressiert ist?
Ich kann nicht verstehen, warum vier von fünf Sendungen von DPD angeblich eine falsche Adresse haben sollen. Bitte versuchen Sie, die Sendung zuzustellen. Es handelt sich um einen Gegenstand mit einem Wert von 11 EUR, für den ich mit Sicherheit nicht nach Raunheim fahren werde, um ihn persönlich abzuholen, wie bei den letzten fünf DPD-Sendungen.
GERNE KANN DER FAHRER DIE SENDUNG AUCH BEI EINEM NACHBARN ABGEBEN, BEISPIELSWEISE BEI DEM xxxxx LADEN IM HAUS ODER IM NAGELSTUDIO ODER BEI EINER DER ANDEREN SIEBEN PARTEIEN IM HAUS.
BITTE ABER UNBEDINGT EINEN ZETTEL IN DEN BRIEFKASTEN WERFEN. MEIN BRIEFKASTEN IST DER MIT DER AUFSCHRIFT "FERDINAND", ER IST VON AUSSEN ZUGÄNGLICH.
Ich bin mitlerweile sehr genervt von Ihrem Service, warum hat DPD die schlechteste Erfolgsquote beim Zustellen meiner Pakete? Sogar Hermes ist derzeit besser...
MfG
Max Ferdinand
________________
Mal sehen, ob diese Menschen auf mich reagieren...
Mittwoch, 23. Mai 2012
23.5.12: Mein Singlespeeder ist doch schneller als ich dachte
Heute lief's gut auf dem Weg nach Frankfurt: Meine bisherigen Fahrzeiten habe ich heute um mehr als 8 Minuten verbessert, ich konnte einen 28,1er Schnitt fahren. Damit ist das Specialized nicht viel langsamer als die anderen Räder:
Müsing(2010): 1:24:50 (30,7km/h) - ich müsste das Müsing viel häufiger fahren
Viliger(2010): 1:25:01 (30,7km/h) - das lila Fahrrad ist mitlerweile verschrottet :-(
P3(2012): 1:29:00 (29,10km/h) - wie unten beschrieben freitags morgens gefahren bei Gegenwind
Hunter(2011): 1.29:03 (29,14 km/h) - der Hunter wird nur noch auf der Rolle bewegt
RockHopper(2012): 1:32:16 (28,12 km/h) - nicht schlecht für nur einen Gang
Titan-MTB(2009): 1:45:42 (24,9 km/h) - Regenfahrt, bäh!
Ich bin natürlich gespannt, wie schnell ich mit meinem P3 bin, vielleicht am Freitag...
Müsing(2010): 1:24:50 (30,7km/h) - ich müsste das Müsing viel häufiger fahren
Viliger(2010): 1:25:01 (30,7km/h) - das lila Fahrrad ist mitlerweile verschrottet :-(
P3(2012): 1:29:00 (29,10km/h) - wie unten beschrieben freitags morgens gefahren bei Gegenwind
Hunter(2011): 1.29:03 (29,14 km/h) - der Hunter wird nur noch auf der Rolle bewegt
RockHopper(2012): 1:32:16 (28,12 km/h) - nicht schlecht für nur einen Gang
Titan-MTB(2009): 1:45:42 (24,9 km/h) - Regenfahrt, bäh!
22.5.12: SSD-Preise fallen weiter
Ein nächster Schritt ist erreicht: Mitlerweile gehören oft die 240GB bzw die 256GB Platten immer häufiger zu den günstigsten Platten. Bei Geizhals sind derzeit fünf Platten unter 70ct/GB verfügbar. Es wird immer wahrscheinlicher, dass der Neptun mit seiner Wette untergehen wird. Es ist zwar noch ein langer Weg, aber ich bin sehr optimistisch. Allerdings glaube ich auch, dass die Entwicklung im Bereich der magnetischen Festplatten einen großen Einfluss auf den Preis haben wird. Nur wenn diese Platten größer und billiger werden kann weiter Druck auf den Preis für SSDs ausgeübt werden, denke ich.
Montag, 21. Mai 2012
21.5.12: Schwimme ich bald wieder?
Acht Jahre nach meinem glorreichen Sieg beim 24h-Schwimmen in Spremberg bin ich heute durch Zufall auf ein 12h-Schwimmen in Höfen im Schwarzwald gestoßen. Auf einer 35m-Bahn könnte ich hier im Juli endlich mal wieder gemütlich schwimmen gehen. Die Ergebnisliste des Jahres 2011 läßt mir keinen Platz für Siegchancen, aber darum geht es ja auch nicht primär. Mal sehen, vielleicht gehe ich die Tage mal locker schwimmen und guck mal, ob mir das Spaß bringt...
Sonntag, 20. Mai 2012
20.5.12:
ich glaube, dass die Akkulaufzeit meines Laptops sich dank der SSD ein wenig zum Positiven hin verbessert hat. Laut Herstellerangabe liegt der Stromverbrauch in der Ruhe bei 0,3W und im Betrieb bei 1,5W, ich denke, dass so eine magnetische Festplatte so bei knapp unter 2,5W liegen dürfte. Naja, eigentlich ist das ja kein soooo großer Unterschied, bei einem System-Verbrauch von rund 20W sind das vielleicht so 5% weniger Leistung, bei 4 Stunden Akkulaufzeit kann man also vielleicht mit zehn, zwölf Minuten mehr Laufzeit rechnen. Ob ich das merke?
Samstag, 19. Mai 2012
19.5.12:
Habe bei meiner SSD im Laptop jetzt doch einen Eintrag bei den SMART-Daten gefunden, der die Gesamtschreibmenge anzeigt: Dieser Wert hat die HEX-ID E8 und wird als Gesamtzahl der Schreibsektoren angegeben. Die Größe eines solchen "Schreibsektors" scheint in etwa der Cache-Größe der Platte, nämlich 32MB zu entsprechen, das ergab mein Feldversuch mit einem 7GB großen Ordner, den ich von c:\ nach c:\ kopiert habe.
[19.5.12: 64.5ct][20.5.12.:68.8ct]
[19.5.12: 64.5ct][20.5.12.:68.8ct]
Freitag, 18. Mai 2012
18.5.12:
diese Sache mit den SSDs und der Wette mit dem Neptun hat einen großen Nachteil: Seitdem beschäftige ich mich SSDs, und so kam es dann auch, dass ich im KM-Elektronik in Frankfurt in der Gutleutstraße stand, um eigentlich nur einen Displayport2HDMI-Adapter zu kaufen. Sofort fiel mir das Angebot für eine OCZ Vertex 2+ für 89 EUR ins Auge, und schwupp, schon habe ich sie geshoppt und jetzt läuft sie geräuschlos in meinem Laptop. Dieser startet jetzt ultraflott und wenn ich suspend to disc mache dann ist er 15 Sekunden nach Betätigung des Power-Knopfes voll einsatzklar. Damit ist natürlich mein Plan, die Vertex3 aus dem Desktop in den Laptop zu verfrachten und für den Desktop eine 256er oder größer zu kaufen ad acta gelegt. Egal, die Preise fallen und in ein paar Monaten spricht kein Mensch mehr von magnetischen Festplatten: "Stell Dir mal vor, früher haben Harddiscs Geräusche gemacht, kannst Du dir das vorstellen?"
Aber das ist echt ne coole Sache: Der Laptop an dem ich hier gerade sitze und diesen Eintrag mache gibt keine Geräusche von sich, mal abgesehen von dem Klang der Tasten, wenn ich schreibe. Genial. Leider ist die Vertex 2+ eine ziemlich arme Platte, die mir wenig SMART-Daten anzeigen kann, so weiß ich z.B. nicht, wie viele Daten bereits über die SSD gelesen und geschrieben wurden, nur einen Lebenszustand kann die Platte anzeigen. Ich gehe aber mal generell davon aus, dass die Platte in meinem Laptop relativ alt werden kann, da ich den Laptop als solchen a) selten benutze und b) manchmal auch auf XP laufen lasse, dass wiederum auf der magnetischen Festplatte im zweiten Schacht montiert ist.
Ich habe also tatsächlich schon die vierte SSD in meiner Laufbahn als Computerbenutzer: die ersten beiden SSD - auch OCZ - habe ich mir definitiv zu früh gekauft, die waren nicht das Gelbe vom Ei und haben meinen HTPC damals unnötig ausgebremst. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie die hießen, ich weiß nur noch, dass mir XP damals teilweise verheerend langdame Transferraten unter 1MB/s attestiert hat. Die konnten einfach noch gar nix, und das obwohl ich sogar zwei von diesen Monstern im RAID Level 0 laufen hatte.
Die beiden jetzigen OCZs die ich habe sind eigentlich ganz ok: Mein Ziel ist es sie an die Grenzen ihrer Lebenszeit zu bringen. Ich will sie ins Lifetime Throtteling bringen und ich will tote Zellen sehen. Aber: Ich will keinen Datenverlust.
Aber das ist echt ne coole Sache: Der Laptop an dem ich hier gerade sitze und diesen Eintrag mache gibt keine Geräusche von sich, mal abgesehen von dem Klang der Tasten, wenn ich schreibe. Genial. Leider ist die Vertex 2+ eine ziemlich arme Platte, die mir wenig SMART-Daten anzeigen kann, so weiß ich z.B. nicht, wie viele Daten bereits über die SSD gelesen und geschrieben wurden, nur einen Lebenszustand kann die Platte anzeigen. Ich gehe aber mal generell davon aus, dass die Platte in meinem Laptop relativ alt werden kann, da ich den Laptop als solchen a) selten benutze und b) manchmal auch auf XP laufen lasse, dass wiederum auf der magnetischen Festplatte im zweiten Schacht montiert ist.
Ich habe also tatsächlich schon die vierte SSD in meiner Laufbahn als Computerbenutzer: die ersten beiden SSD - auch OCZ - habe ich mir definitiv zu früh gekauft, die waren nicht das Gelbe vom Ei und haben meinen HTPC damals unnötig ausgebremst. Ich weiß schon gar nicht mehr, wie die hießen, ich weiß nur noch, dass mir XP damals teilweise verheerend langdame Transferraten unter 1MB/s attestiert hat. Die konnten einfach noch gar nix, und das obwohl ich sogar zwei von diesen Monstern im RAID Level 0 laufen hatte.
Die beiden jetzigen OCZs die ich habe sind eigentlich ganz ok: Mein Ziel ist es sie an die Grenzen ihrer Lebenszeit zu bringen. Ich will sie ins Lifetime Throtteling bringen und ich will tote Zellen sehen. Aber: Ich will keinen Datenverlust.
Donnerstag, 17. Mai 2012
17.5.12:
Ich habe jetzt endlich den Hunter aus dem Rollentrainer ausgebaut und zusammen mit seiner leichten Salzschicht in den Keller verfrachtet. Die Rollentrainer-Saison ist damit für die nächsten 20 Wochen beendet und es wird draußen geradelt. So ging es heute beispielsweise auf eine gemütliche 100km-Tour mit den MTBs, und auch am Wochenende wollen wir noch ein paar Kilometer fahren.
Meine Fahrten von der Arbeit heim bzw. morgens hin mache ich derzeit mit dem Specialized Rock Hopper, der ein Singlespeeder ist, in der Hoffnung dadurch vielleicht meine Trittfrequenz zu steigern. Ein 30er Schnitt ist mit dem Specialized leider derzeit utopisch, aber immerhin bin ich schon auf knapp 26km/h.
Neben den beiden Rädern und dem Hunter kommen derzeit nur das Klapprad (~40km) und das P3 (~55km) auf Einsatzzeiten. Das Bahnrad, das Softride, das Müsing und die anderen Bikes sind bisher noch nicht bewegt worden, zumindest nicht bestimmungsgemäß...
Meine Fahrten von der Arbeit heim bzw. morgens hin mache ich derzeit mit dem Specialized Rock Hopper, der ein Singlespeeder ist, in der Hoffnung dadurch vielleicht meine Trittfrequenz zu steigern. Ein 30er Schnitt ist mit dem Specialized leider derzeit utopisch, aber immerhin bin ich schon auf knapp 26km/h.
Neben den beiden Rädern und dem Hunter kommen derzeit nur das Klapprad (~40km) und das P3 (~55km) auf Einsatzzeiten. Das Bahnrad, das Softride, das Müsing und die anderen Bikes sind bisher noch nicht bewegt worden, zumindest nicht bestimmungsgemäß...
Montag, 14. Mai 2012
Klaus Pechstein war der erste...
Mein Held des Tages ist Klaus Pechstein, der im September 1969 im Alter von 28 Jahren den Rhein komplett von oben nach unten durchschwommen hat. Wenn ich von oben nach unten sage, meine ich nicht etwa eine geografische Richtung, sondern viel mehr die Strömungsrichtung.
Diesen Versuch unternimmt seit ein paar Tagen ebenfalls der Schweizer Ernst Bromeis, der jedoch ein bisschen zu früh in der Saison gestartet ist und jetzt wohl teilweise mit dem Kajak fährt statt selbst zu schwimmen.
Die Frage, die sich mir stellt: Wann probiert der erste Mensch, den Rhein komplett stromaufwärts zu schwimmen?
Diesen Versuch unternimmt seit ein paar Tagen ebenfalls der Schweizer Ernst Bromeis, der jedoch ein bisschen zu früh in der Saison gestartet ist und jetzt wohl teilweise mit dem Kajak fährt statt selbst zu schwimmen.
Die Frage, die sich mir stellt: Wann probiert der erste Mensch, den Rhein komplett stromaufwärts zu schwimmen?
Sonntag, 13. Mai 2012
13.5.12: Titan MTB renoviert und durch den Wald gefahren
Was so ein neues Tretlager und ein paar neue Bremszüge doch für eine großartige Wirkung auf den Fahrkomfort haben! Das Rad fühlt sich ja wieder an wie neu. Die Lager des alten GXP Innenlagers waren total ausgeleihert und die Kurbel hat extremes Spiel in dem maroden Lager. Ausserdem hat der Winter den Bremszügen stark zugesetzt, diese wurden durch Rost und Ablagerungen von Streusalz extrem gebremst in ihren Hüllen, sodass kaum noch Bremskraft da war und man beim Bremsen das Gefühl hatte, man müsse den halben Bremshebel abreißen, um noch ein bisschen verzögern zu können. Dem entsprechend defensiv bin ich die letzten Male auch immer die Abfahrten gefahren. Immer schön vorbremsen, damit man bloß nie zu schnell wird und nicht mehr stoppen kann.
Jetzt muss ich nur noch Moritz' Fahrrad instandsetzen, habe immerhin schon die Züge gekauft. Sie müssen nur noch eingebaut werden...
Jetzt muss ich nur noch Moritz' Fahrrad instandsetzen, habe immerhin schon die Züge gekauft. Sie müssen nur noch eingebaut werden...
Samstag, 12. Mai 2012
12.5.12: HTC Desire wird langsam zu meinem Lieblingshandy
Nach einem kleinen Crash auf dem Fahrrad hat sich der optische Zustand meines HTC Desire von "leichte Gebrauchsspuren" zu "starke Gebrauchsspuren" verwandelt. Es ist nun schon gut fünf mal aus einer Höhe von mehr als einem Meter auf harten Untergrund aufgeknallt, und so wie bei den Stürzen zuvor hat es sich auch dieses Mal wieder in drei Teile zerlegt: Akkudeckel, Akku, Rest vom Handy. Dieses mal jedoch hat es den metallenen Rahmen übelst verbogen, und das was man auf dem Bild rechts sieht ist bereits das Ergebnis nach meiner kosmetischen Behandlung mit der Rohrzange. Die ursprünglichen Spaltmaße konnte ich leider trotz meiner Sorgfalt und meiner langjährigen Berufserfahrung im Umgang mit der Rohrzange leider nicht mehr herstellen, aber ich bin irgendwie stolz auf das Gerät, dass es rein technisch gesehen alle Stürze so gut wegstecken konnte. Es ist auf dem besten Weg mein Lieblingshandy zu werden.
Donnerstag, 10. Mai 2012
10.5.12: Preis pro GB fällt auf 64,8ct
Das sind ja mal gute Nachrichten. Heute hat der niedirgste Geizhals-Preis bei SSDs den Pro-GB-Wert von 65ct unterschritten, und der Sollwert bei gleichmäßigem Fallen des SSD Preises liegt gut 8ct höher, ich habe also meine Führung vor dem Neptun noch mal ordentlich ausbauen können.

Seit Beginn der Wette ist der Preis übrigens bereits um 12,9% gefallen, das finde ich schon enorm.

Seit Beginn der Wette ist der Preis übrigens bereits um 12,9% gefallen, das finde ich schon enorm.
Mittwoch, 9. Mai 2012
9.5.12:
gestern ffm=>wi mit dem singlespeeder gefahren. gar nicht mal so schlecht, wenn man 48/17 fährt und dadurch an dem fahren zu dicker gänge gehindert wird. die fahrzeit ist noch ausbaufähig aber für die erste fahrt von der arbeit heim dieses jahr war es ganz ok.
Montag, 7. Mai 2012
7.5.12:
Unglaublich, aber war. Bereits im zweiten Jahr meiner Teilnahme am kicker Manager Pro Spiel in der Liga Vikings Wiesbaden habe ich den ersten Platz gemacht. Nach meinem Dritten Platz im Vorjahr habe ich aus meinen Fehlern gelernt und nicht so sehr auf eine Mannschaft so wie letztes Jahr Schalke gesetzt. Mit Reus und Kagawa hatte ich zwei extreme Punktegaranten in meinem Team. Auch Raul war bei den Redakteuren vom kicker sehr beliebt, und zusammen haben diese Drei fast die Hälfte meiner Gesamtpunktzahl ausgemacht.
Interessanterweise habe ich nur vier Tagessiege eingefahren, bin aber sechs mal letzter geworden. Genauso wie im Vorjahr habe ich mich neben dem Gesamtergebnis auch auf einen hohen Kaderwert konzentriert, und so konnte ich die magische Grenze von 100 Mio EUR knapp überbieten. Mit 100,2 Mio schloß mein Team am 34. Spieltag ab, und auf der Bank hatte ich weitere 1,08 Mio.
Hier meine Anmerkungen für's nächste Jahr:
1. Von keiner Mannschaft mehr als zwei Spieler kaufen
2. Mindestens drei Topp-Spieler sicher von Anfang an haben
3. Immer viele Spieler in der Mannschaft
4. Immer zwei Torhüter, die im jeweiligen Verein auch aufgestellt werden.
5. Wichtige Transfers "snipern"
6. torgefährliche Abwehrspieler kaufen, im Zweifel einfach Spieler >1,90m kaufen
7. torgefährliche Mittelfeldspieler sind wichtiger als Stürmer
8. Keine Panikverkäufe, auch wenn's mehrere Spieltage nicht gut läuft
Interessanterweise habe ich nur vier Tagessiege eingefahren, bin aber sechs mal letzter geworden. Genauso wie im Vorjahr habe ich mich neben dem Gesamtergebnis auch auf einen hohen Kaderwert konzentriert, und so konnte ich die magische Grenze von 100 Mio EUR knapp überbieten. Mit 100,2 Mio schloß mein Team am 34. Spieltag ab, und auf der Bank hatte ich weitere 1,08 Mio.
Hier meine Anmerkungen für's nächste Jahr:
1. Von keiner Mannschaft mehr als zwei Spieler kaufen
2. Mindestens drei Topp-Spieler sicher von Anfang an haben
3. Immer viele Spieler in der Mannschaft
4. Immer zwei Torhüter, die im jeweiligen Verein auch aufgestellt werden.
5. Wichtige Transfers "snipern"
6. torgefährliche Abwehrspieler kaufen, im Zweifel einfach Spieler >1,90m kaufen
7. torgefährliche Mittelfeldspieler sind wichtiger als Stürmer
8. Keine Panikverkäufe, auch wenn's mehrere Spieltage nicht gut läuft
Sonntag, 6. Mai 2012
6.5.2012: World Klapp 2054, äh 2012
World Klapp war eine tolle Sache, obwohl ich in der Qualifikation rausgeflogen bin. Habe wohl nicht damit gerechnet, dass hier richtig viele Könner vor Ort waren, die brutalst hohe Geschwindigkeiten auf dem Klapprad fahren können. Vor allem in meiner Qualigruppe ging die Post schon ab, als ich noch nicht richtig in die Pedale eingeklickt war. Die Folge war, dass ich voll im Wind mit 36km/h hinter dem Hauptfeld hergefahren bin, während das Hauptfeld peut à peut Vorsprung auf mich rausfährt und wohl so mit 38km/h unterwegs ist. Mein Puls war dann auch schnell über 180, und da ich dann auch so schwarz gefahren war, dass ich die Ansagen des Bahnrichters nicht mehr gehört habe, bin ich kurz nach der Überrundung freiwillig raus.
Ab da konnte ich mich voll auf meine Rolle als Zuschauer konzentrieren und war begeistert von dem Finale. Imponiert hat mir Udo Bölts, der auf einem nicht modifizierten Klapprad lange mit dem Spitzenfeld mithalten konnte: Die bewegten ihre Klappräder teilweise mit 40 km/h über den Beton von Friesenheim, und Udo Bölts sah aus wie eine Nähmaschine, blieb immer schön dran. Leider hat das blaue Klapprad den Udo nicht lange ausgehalten, nach 40 Minuten hatte er einen Defekt. Nach zwei Radwechseln hatte er ein 24er Klapprad und mischte damit dann richtig das Feld auf, zwar ohne Siegchance, aber dafür seine ganze Klasse ausspielend. Ich traf Udo bei der Siegerehrung, wo er gesagt hat, er wäre wohl so mit 140 Umdrehungen gefahren, und dass durch die Schwingungen der Rahmen gebrochen wäre. Ich teilte ihm meine Begeisterung über seine Trittfrequenz mit, worauf hin er entgegnete: "Ja, dafür muss man früher viel Fahrrad gefahren sein."
Das Rennen war ohnehin von 24"-Klapprädern geprägt, weil der Veranstalter vergessen hatte, alles außer 20" zu verbieten. Ein Klapprad mit 18mm breiten Reifen in 24" rollt halt schon besser als ein 20er Laufrad mit 28mm-Reifen. Und so war für mich der Sieger der Herzen auch der Drittplatzierte, der der schnellste auf 20" war.
Man muss schon sagen, in dem Aufbau der meisten teilnehmender Klappräder steckt meist sehr viel Liebe für's Detail, und ich schämte mich fast ein bisschen dafür, dass mein Rad hauptsächlich mit Zweckmäßigkeit glänzt. Sollte es den World Klapp nächstes Jahr wieder geben, habe ich schon ein paar Pläne für's Rad: Es scheint wohl im Tretlagerbereich Lösungen für Vierkant zu geben, da könnte ich mich meiner selbstgebastelten Lösung entledigen, bevor diese auseinanderfliegt. Eine Fixed Nabe wäre sicherlich auch eine Lösung, und je nach Reglement könnte ich ggf. eine 22"-Felge einspeichen, die mit dünnen reifen locker in den Rahmen passen müsste.
Weitere Bilder gibt hier
Ab da konnte ich mich voll auf meine Rolle als Zuschauer konzentrieren und war begeistert von dem Finale. Imponiert hat mir Udo Bölts, der auf einem nicht modifizierten Klapprad lange mit dem Spitzenfeld mithalten konnte: Die bewegten ihre Klappräder teilweise mit 40 km/h über den Beton von Friesenheim, und Udo Bölts sah aus wie eine Nähmaschine, blieb immer schön dran. Leider hat das blaue Klapprad den Udo nicht lange ausgehalten, nach 40 Minuten hatte er einen Defekt. Nach zwei Radwechseln hatte er ein 24er Klapprad und mischte damit dann richtig das Feld auf, zwar ohne Siegchance, aber dafür seine ganze Klasse ausspielend. Ich traf Udo bei der Siegerehrung, wo er gesagt hat, er wäre wohl so mit 140 Umdrehungen gefahren, und dass durch die Schwingungen der Rahmen gebrochen wäre. Ich teilte ihm meine Begeisterung über seine Trittfrequenz mit, worauf hin er entgegnete: "Ja, dafür muss man früher viel Fahrrad gefahren sein."
Das Rennen war ohnehin von 24"-Klapprädern geprägt, weil der Veranstalter vergessen hatte, alles außer 20" zu verbieten. Ein Klapprad mit 18mm breiten Reifen in 24" rollt halt schon besser als ein 20er Laufrad mit 28mm-Reifen. Und so war für mich der Sieger der Herzen auch der Drittplatzierte, der der schnellste auf 20" war.
Man muss schon sagen, in dem Aufbau der meisten teilnehmender Klappräder steckt meist sehr viel Liebe für's Detail, und ich schämte mich fast ein bisschen dafür, dass mein Rad hauptsächlich mit Zweckmäßigkeit glänzt. Sollte es den World Klapp nächstes Jahr wieder geben, habe ich schon ein paar Pläne für's Rad: Es scheint wohl im Tretlagerbereich Lösungen für Vierkant zu geben, da könnte ich mich meiner selbstgebastelten Lösung entledigen, bevor diese auseinanderfliegt. Eine Fixed Nabe wäre sicherlich auch eine Lösung, und je nach Reglement könnte ich ggf. eine 22"-Felge einspeichen, die mit dünnen reifen locker in den Rahmen passen müsste.
Weitere Bilder gibt hier
Samstag, 5. Mai 2012
5.5.12: Jetzt geht's lo-os!
Während ich auf dem Weg nach Ludwigshafen bin und dann dort angekommen meine Runden im "Klappodrom" drehe, findet der letzte Spieltag der Bundesliga statt, und obwohl die Meisterschaft schon längst entschieden ist bleibt es für den Blacky und mich weiterhin spannend: Im kicker Manager Pro liegen wir dicht zusammen auf Platz 2 (Blacky) und Platz 1 (Ich), und obwohl ich eine etwas besser Ausgangsposition habe, ist für beide noch der "Meistertitel" drin. Für meine Nerven ist es also gut, dass ich mich auf dem Klapprad ablenken kann und nicht 90 Minuten am Radio hänge und parallel dazu die Ereignisse im Internet verfolge. Ich werde mir einfach ganz entspannt am Montag die Bewertung im kicker reinziehen und dann werden wir ja sehen. Das Wochenende gehört dem "World Klapp"...
Donnerstag, 3. Mai 2012
3.5.12:
Heute noch mal auf der Rolle trainiert, ich muss das Scheißding jetzt endlich mal abbauen, wir haben Mai! Die Sonne scheint. Heute war es dann aber doch noch mal irgendwie praktisch, weil ich gar keine Zeit gehabt hätte draußen zu fahren.
Mittwoch, 2. Mai 2012
2.5.12: Udo Bölts ist auch dabei
Mit Udo Bölts ist jetzt ein sehr prominenter Kanditat für den Sieg beim World Klapp in der Teilnehmerliste aufgetaucht, sodass ich mich jetzt nicht mehr so sehr auf das Gesamtergebnis konzentrieren muss und mich mehr um mein Outfit kümmern kann. In der engeren Auswahl sind mein erster Zeitfahrhelm, den ich zum Glück noch nicht weggeworfen habe, und meine Bomberjacke, die ich zum Glück noch nicht weggeworfen habe. Dazu Badeschlappen, und ggf. mein Once-Trikot, dass ich zum Glück noch nicht weggeworfen habe. Unter den defekten Reisverschluss könnte ich ggf. Brusthaarimitat à la Diether Thomas Kuhn kleben. Mal schauen...
Dienstag, 1. Mai 2012
1.5.12: Klappradtour am Tag der Arbeit
Mit 7,5m Entfaltung machen die kleinsten Anstiege keinen Spaß mehr, und so sind die Catrin und Ich - ich konnte sie zu einem Mitfahren überreden, als ich gesagt habe, keinen Zeitfahrhelm anzuziehen - über die Mainzer Straße nach Biebrich gefahren, um von dort nach Eltville und zurück zu fahren. Ein 30er Schnitt ist bei idealen Bedingungen durchaus fahrbar, und für die Bahn ist die Übersetzung wohl ziemlich gut gewählt. Um den Lenker kommt noch ein bisschen Lenkerband und dann kann es los gehen. Dass mehr als eine Stunde auf diesem Rad gehen weiß ich jetzt, jetzt blicke ich voller Vorfreude auf den Tag des World-Klapp am 5.5. in Ludwigshafen. Wird bestimmt sehr sehr witzig...
Montag, 30. April 2012
30.4.12: Bye Bye, analoges Sat-TV
Eine Ära geht vorbei. Was war ich erfüllt von Freude, als ich - keine Ahnung wann das genau war - sagen wir 1994 auf dem Dach gestanden habe und meine erste Sat-Schüssel in Betrieb genommen habe. Auf einmal konnte ich RTL, SAT1, Pro7 und alle anderen Sender schauen, und damals lohnte sich das sogar noch, denn das Fernsehprogramm wurde erst Jahre später scheiße. Bald schon wurde weiter analog aufgerüstet. Eine zweite Schüssel wurde auf Eutelsat-Hotbird ausgerichtet, sodass auch Viva den Weg auf meinen Fernseher fand. Der Ton war damals noch schlecht, wenn man keinen Receiver mit "Panda"-Chip hatte, und so fanden schon bald Geräte von dem damaligen Tophersteller "PACE" den Weg in mein Kinderzimmer. Der Ton war jetzt auch gut genug für die heimische Stereoanlage.
Der Wandel, der jetzt bei Astra vollzogen wird war bei mir dann auch schon so ums Jahr 2000 rum über die Bühne gegangen: Dort war ich nämlich bereits im Besitz der ersten PCI-Karte mit DVB-s. Wow, Über 10 Jahre lang bin ich jetzt in der Lage Timeshift zu machen. Genauso lang habe ich keine kleinen Fische mehr im Bild, die man über die Frequenz am Tuner wechselweise entweder hauptsächlich schwarz oder weiß färben konnte. Weg hat man sie damals nur mit einer gut eingestellten 80er Schüssel bekommen. Pervers, dass ich heute mit einer 40er Campingschüssel innerhalb von drei Minuten im VW-Bus ein perfektes Bild habe. Naja, was heißt perfekt: In einem Blog-Eintrag am 28.12.2001 scheibe ich, dass mit dem digitalen Fernsehen auch die Artefakte kamen. Und heute stört es keinen mehr, wie es scheint. Dank HDTV wurden auch die Artefakte kleiner. Mitlerweile wurden analoge Bilder in allen Bereichen verdrängt: Die Laserdisc wurde schon in den 90ern von der DVD abgelöst. Der Videorekorder wird nur noch von meiner Mutter verwendet. Jetzt das Fernsehen. Bye Bye Bildrauschen, Welcome Kompressionsartefakte.
Der Wandel, der jetzt bei Astra vollzogen wird war bei mir dann auch schon so ums Jahr 2000 rum über die Bühne gegangen: Dort war ich nämlich bereits im Besitz der ersten PCI-Karte mit DVB-s. Wow, Über 10 Jahre lang bin ich jetzt in der Lage Timeshift zu machen. Genauso lang habe ich keine kleinen Fische mehr im Bild, die man über die Frequenz am Tuner wechselweise entweder hauptsächlich schwarz oder weiß färben konnte. Weg hat man sie damals nur mit einer gut eingestellten 80er Schüssel bekommen. Pervers, dass ich heute mit einer 40er Campingschüssel innerhalb von drei Minuten im VW-Bus ein perfektes Bild habe. Naja, was heißt perfekt: In einem Blog-Eintrag am 28.12.2001 scheibe ich, dass mit dem digitalen Fernsehen auch die Artefakte kamen. Und heute stört es keinen mehr, wie es scheint. Dank HDTV wurden auch die Artefakte kleiner. Mitlerweile wurden analoge Bilder in allen Bereichen verdrängt: Die Laserdisc wurde schon in den 90ern von der DVD abgelöst. Der Videorekorder wird nur noch von meiner Mutter verwendet. Jetzt das Fernsehen. Bye Bye Bildrauschen, Welcome Kompressionsartefakte.
Sonntag, 29. April 2012
29.4.12:
Heute habe ich noch mal am Klapprad gearbeitet: Der häßliche aber regelkonforme Chromlenker ist montiert und die Enden sind auf beiden Seiten um ca. 5cm gekürzt. In der linken Kurbel ist mir dann ein feiner Riss im Alu aufgefallen, sodass ich die tollen Topline Cranks gegen ein paar langweilige Shimano 600 Kurbeln tauschen musste. Das Garksen im Tretlagerbereich ist dadurch aber schön verschwunden. Die Probefahrt hat mir generell ein gutes Gefühl vermittelt: Die Sitzposition ist mit dem neuen Lenker, den ich falschrum und nach unten gedreht montiert habe, recht angenehm, einzig der Sattel muss vielleicht noch 2cm höher. Die jetzige Position wurde mit dem Brooks Sattel eingestellt, der vermutlich ein bisschen höher baut als ein normaler Sattel.
Während ich hier mein Klapprad in einen Top Zustand bringe stelle ich jedoch auch fest, dass die Konkurenz nicht schläft: Da sind vier Leute dabei, die als Team auf dem Klapprad mal einen 38er Schnitt in einem Mannschaftszeitfahren gefahren sind. Dann sind sehr viele Athelten dabei, die genau wich ich eine fahrbare Übersetzung realisiert haben. Hier geht der Trend scheinbar zu 55/11, während ich ja 56/15 und 1,362 aus der Torpedo fahre. Das ergibt übrigens relativ genau 56/11, und es ist müßig, über eine dickere Übersetzung nachzudenken, weil die muss ja dann auch gefahren werden. Mein Ziel bleibt es, mich für das Finale zu qualifizieren beim World-Klapp.
Während ich hier mein Klapprad in einen Top Zustand bringe stelle ich jedoch auch fest, dass die Konkurenz nicht schläft: Da sind vier Leute dabei, die als Team auf dem Klapprad mal einen 38er Schnitt in einem Mannschaftszeitfahren gefahren sind. Dann sind sehr viele Athelten dabei, die genau wich ich eine fahrbare Übersetzung realisiert haben. Hier geht der Trend scheinbar zu 55/11, während ich ja 56/15 und 1,362 aus der Torpedo fahre. Das ergibt übrigens relativ genau 56/11, und es ist müßig, über eine dickere Übersetzung nachzudenken, weil die muss ja dann auch gefahren werden. Mein Ziel bleibt es, mich für das Finale zu qualifizieren beim World-Klapp.
29.4.12:
Nachdem ich jetzt seit bestimmt mehr als 2 Jahren meine beiden Monitore habe habe ich endlich das Audiosignal auf beide LCDs aufgeteilt. Zu diesem Zwecks habe ich zwei Klink-Klinke-Kabel zu einem zusammen gelötet. Der linke LCD bekommt jetzt nur ein L-Signal auf den L-Eingang, der Rechts das selbe in "R". Der Stereoeffekt ist jetzt endlich vorhanden.
Ausserdem werde ich meine Nvidia-Karte wieder aus dem PC schmeißen und gegen eine ATI ersetzen, weil die 550er scheinbar nicht in der Lage ist, alle drei Ausgänge in FullHD anzusteuern. Für meine Zwecke also nicht zu gebrauchen. Mein Ziel war es nämlich, den Rentner-PC zu ersetzen und die paar Sachen, für die ich noch einen PC am TV brauche mit dem Desktop abzudecken.
Die Nvidia werde ich dann wohl in den Beamer-PC einbauen, da wird sie sogar eigentlich gebraucht.
Ausserdem werde ich meine Nvidia-Karte wieder aus dem PC schmeißen und gegen eine ATI ersetzen, weil die 550er scheinbar nicht in der Lage ist, alle drei Ausgänge in FullHD anzusteuern. Für meine Zwecke also nicht zu gebrauchen. Mein Ziel war es nämlich, den Rentner-PC zu ersetzen und die paar Sachen, für die ich noch einen PC am TV brauche mit dem Desktop abzudecken.
Die Nvidia werde ich dann wohl in den Beamer-PC einbauen, da wird sie sogar eigentlich gebraucht.
Freitag, 27. April 2012
27.4.12: SSD-Preise: Es wird immer enger für'n Neptun
von Neptun's proklamierten Auf und Abs kann ich bisher leider nichts sehen, ich sehe nur die Abs und freue mich heute bei einem pro-GB-Preis von 70,3ct über einen erneuten Tiefstand. Besonders freut mich, dass die günstigste Platte jetzt auch nicht mehr die Verbatim ist sondern eine OCZ. Ich denke, der Neptun hat sich mit seiner Behauptung ein bisschen zu weit aus dem Fenster gelehnt. Natürlich interessiert ihn das zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, muss er die 100 EUR doch erst in ferner Zukunft berappen. Heute hat er schon angekündigt, seine Wettschuld erst zum Stichtag einzulösen. Ich wiederum bin der Meinung, dass man seine Schulden dann bezahlen sollte, wenn klar ist, dass man die Wette nicht mehr gewinnen kann. Wenn also die Preise extrem fallen sollten und sogar die 28,5ct wie ein Apothekenpreis aussehen dann werde ich den Neptun extrem nerven, bis er bezahlt. Meinetwegen auch in Cent-Münzen, das ist mir dann auch egal...

Hier mal eine von mir erstellte Grafik, die die derzeitige Preisentwicklung im SSD-Bereich veranschaulicht: Die gelbe Kurve ist das Soll, sie erreicht nach 1095 Tagen exakte 28,5ct. Die rote Kurve stellt den aktuellen Preisverlauf dar. Das heißt, so lange die rote Kurve unter der gelben Kurve ist liege ich vor dem Neptun, sollte die gelbe Kurve unter die rote fallen dann hat der Neptun die Nase vorn.
Als Funktion habe ich
f(x) = 74,4ct * ( ( 28,5ct / 74,4ct ) ^ ( 1/1095 ) ) ^ x
bzw
f(x) = 74,4ct * 0,9991241 ^ x
gewählt, und die 0,9991241 sind der Faktor für den täglichen Preisverfall. Heißt: Der Preis muss jeden Tag um ca. 0,09% fallen, um nach x=1095 Tagen bei 28,5ct anzukommen.
Witzig übrigens: Wenn man in die Formel den März 2006 (x=-2238) eingibt, dann kommt man auf 5,29EUR pro GB. In Wirklichkeit hatte Samsung zu diesem Zeitpunkt eine 600$ teure 32GB-Platte auf den Markt gebracht (=>http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Marktsituation). Das bestätigt mich in meiner Einschätzung, diese Wette gewinnen zu können.
Hier mal eine von mir erstellte Grafik, die die derzeitige Preisentwicklung im SSD-Bereich veranschaulicht: Die gelbe Kurve ist das Soll, sie erreicht nach 1095 Tagen exakte 28,5ct. Die rote Kurve stellt den aktuellen Preisverlauf dar. Das heißt, so lange die rote Kurve unter der gelben Kurve ist liege ich vor dem Neptun, sollte die gelbe Kurve unter die rote fallen dann hat der Neptun die Nase vorn.
Als Funktion habe ich
f(x) = 74,4ct * ( ( 28,5ct / 74,4ct ) ^ ( 1/1095 ) ) ^ x
bzw
f(x) = 74,4ct * 0,9991241 ^ x
gewählt, und die 0,9991241 sind der Faktor für den täglichen Preisverfall. Heißt: Der Preis muss jeden Tag um ca. 0,09% fallen, um nach x=1095 Tagen bei 28,5ct anzukommen.
Witzig übrigens: Wenn man in die Formel den März 2006 (x=-2238) eingibt, dann kommt man auf 5,29EUR pro GB. In Wirklichkeit hatte Samsung zu diesem Zeitpunkt eine 600$ teure 32GB-Platte auf den Markt gebracht (=>http://de.wikipedia.org/wiki/Solid-State-Drive#Marktsituation). Das bestätigt mich in meiner Einschätzung, diese Wette gewinnen zu können.
Montag, 23. April 2012
23.4.12: Mal wieder schön durch's Wasser gepflügt
Dank Catrins Überredungskunst bin ich heute mal wieder schwimmen gewesen und habe immerhin eine Stunde durchgehalten. Nach kurzem Einschwimmen habe ich die Paddles angeschnallt und bin regelrecht durch's Wasser gepflügt. Das Wetter draußen ist ja noch kein Aushängeschild für Radausfahrten, und nachdem ich gestern mal wieder auf der Rolle war, tat ein bisschen Kachelzählen heute recht gut.
Sonntag, 22. April 2012
22.4.12:
Neptun, mach die Kohle klar, die SSD-Preise sind erneut gefallen, und zwar um exakt ein ct von 73,8 auf 72,8. Wenn's so weiter geht, dann müssen wir keine drei Jahre mehr warten :-)
Samstag, 21. April 2012
21.4.12: Klapprad so gut wie fertig
Heute war ich im Keller und habe mein seit Jahren vegetierendes Klappi wieder in Ordnung gebracht. Sattel drauf, Hinterrad nachzentriert, Reifen aufgezogen, aufgepumpt. Dann habe ich die Torpedo-Schaltung demontiert. Letzteres wird nötig, weil ich beim "World-Klapp" teilnehme, und dort sind Schaltungen wie die Torpedo und die Duamatic verboten. Jetzt ist das Klappi bis auf den Lenker wettkampfkonform. Der Rennlenker muss noch gegen einen Klappradlenker getauscht werden, zu diesem Zweck habe ich gerade einen bei eb*y ersteigert, der in den nächsten Tagen beim Neptun eintreffen wird.
Die Übersetzung sieht jetzt wie folgt aus:
56er Kettenblatt vorne
15er Ritzel hinten
interne Übersetzung Torpedonabe: 1:1,362
Reifenumfang: 1,48m
Macht eine Gesamtentfaltung von 7,50m
Was für eine Geschwindigkeit kann damit gefahren werden? Ich gehe von einer Trittfrequenz von 74 Umdrehungen aus und würde dann auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,77 km/h kommen. Das müsste für die Final-Qualifikation ausreichen.
Und dann im Finale? Ich bin echt mal auf die Gegner gespannt. Sicherlich sind viele Spaßteilnehmer beim World Klapp dabei, aber so wie ich werden wohl auch andere sowohl den Spaß als auch den Erfolg suchen.
Die Übersetzung sieht jetzt wie folgt aus:
56er Kettenblatt vorne
15er Ritzel hinten
interne Übersetzung Torpedonabe: 1:1,362
Reifenumfang: 1,48m
Macht eine Gesamtentfaltung von 7,50m
Was für eine Geschwindigkeit kann damit gefahren werden? Ich gehe von einer Trittfrequenz von 74 Umdrehungen aus und würde dann auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 33,77 km/h kommen. Das müsste für die Final-Qualifikation ausreichen.
Und dann im Finale? Ich bin echt mal auf die Gegner gespannt. Sicherlich sind viele Spaßteilnehmer beim World Klapp dabei, aber so wie ich werden wohl auch andere sowohl den Spaß als auch den Erfolg suchen.
21.4.12:
Nach den beiden Krimis von Adler-Olsen habe ich heute ein weiteres Buch
zu Ende gelesen: "25% auf Alles ohne Stecker - Werbung beim Wort
genommen" von Hinrich Lührssen. Wenn man sich die Rezensionen im Netz
über das Buch durchließt wird man es sicherlich nicht kaufen, umso
froher bin ich, dass ich diese Beurteilungen vorher nicht kannte. Man
kann nämlich vor Allem im ersten Teil dieses Buches herzhaft lachen: Mir
persönlich hat dabei das "Schäfchen ins Trockene Bringen" gefallen, als
er eine Hand voll Schafe in eine Volksbank-Filiale gebracht hat. Es
fällt schwer alles zu glauben, was Lührssen da gemacht hat, aber viele
seiner Aktionen waren wohl mit versteckter Kamera bei SternTV zu sehen.
Über diesen Frosta-Werbespot, der tatsächlich im Fernsehen gelaufen ist,
hat Lührssen auch berichtet. Den kannt ich noch nicht:
21.4.12: Die SSD-Preise fallen
Ja! Die erste Preissenkung seit dem Handschlag mit dem Neptun ist zu verbuchen. Heute rutschte der geizals-Preis innerhalb von nur 5 Tagen von 74,4ct auf 73,8ct. Das sind schon mal 0,8% und das sieht wirklich sehr gut aus.
Mittwoch, 18. April 2012
18.4.12: Leselampe fertig
Na das war ja kein sonderlich
schweres Projekt: 20cm Boxenkabel, zwei Kabelschuhe draufpressen, die andere Seite auf die Sockel-Stifte der LED-Lampe draufschieben und das Ganze an die 12V Batterie anschließen. Fertig ist die Gartenlaube...
Dann noch schnell Strom und Spannung gemessen: Die Lampe zieht 270mA bei 13,2V, hat also eine Leistungsaufnahme von 3,5W. Hoffentlich ist das nicht zu hell zum Lesen. Der Akku mit seinen 7Ah sollte jedenfalls 25 Stunden oder länger halten, das müsste für das ein oder andere Kapitel reichen.
Ich habe übrigens bewusst auf einen Lichtschalter verzichtet. Zu viel Arbeit.

Dann noch schnell Strom und Spannung gemessen: Die Lampe zieht 270mA bei 13,2V, hat also eine Leistungsaufnahme von 3,5W. Hoffentlich ist das nicht zu hell zum Lesen. Der Akku mit seinen 7Ah sollte jedenfalls 25 Stunden oder länger halten, das müsste für das ein oder andere Kapitel reichen.
Ich habe übrigens bewusst auf einen Lichtschalter verzichtet. Zu viel Arbeit.
18.4.12:
Heute werde ich mir ein netzunabhängiges Leselämpchen fürs Bett bauen. Ich lese nämlich derzeit wieder und muss mir derzeit mit der LED meines Handys aushelfen. Handy-LEDs scheinen mitlerweile immerhin nicht mehr zu überhitzen, zumindest merkt man davon nach minutenlangem Betrieb nichts und die Warnhinweise in den entsprechenden Taschenlampen.Applikationen halten sich zurück.
Aber eine vom Handy unabhängige Beleuchtung will ich heute trotzdem aus einem Bleigelakku, einer LED und ein bisschen Boxenkabel bauen...
Aber eine vom Handy unabhängige Beleuchtung will ich heute trotzdem aus einem Bleigelakku, einer LED und ein bisschen Boxenkabel bauen...
Montag, 16. April 2012
16.4.12: Google als Wettzeuge: Neptun vs. Max - die SSD-Wette
So. bereits in der Überschrift sollten genug Tags drin sein um diese Wette schnell wieder auffinden zu können:
Heute haben der Neptun und ich gewettet, wie sich die SSD-Preise innerhalb der nächsten 1095 Tage entwickeln werden. Stichtag ist also der 16.4.2015. Neptun sagt, dass der Preis pro GB bei 40ct liegen wird, wohingegen ich von einem Pro-GB-Preis von 17ct ausgehe. Als Bemessungkriterium wird der günstigste im Internet ermittelbare Preis angenommen. Der Wetteinsatz beträgt 100 EUR. Die Wette findet auf einer Insel statt, in der solche Glücksspiele erlaubt sind (Nur falls solch eine Wette in Deutschland rechtlich bedenklich sein sollte). Der am Stichtag zu ermittelnde Preis bezieht sich auf einen Preis im Euro-Raum.
Neptun, du musst das jetzt noch bestätigen.
Übrigens: Die Preise für SSDs fangen laut geizhals.at-Recherche derzeit bei 74ct an, ich bin sehr optimistisch, dass ich in drei Jahren mit meinem Tipp näher liege als der Neptun. Entscheidend wird also sein, ob der Preis bis dahin unter 28,5ct fällt oder ob er drüber bleibt.
Ich weiß auch schon, was ich mir von den 100 EUR kaufe: Eine SSD mit mindestens 350GB :-)
Heute haben der Neptun und ich gewettet, wie sich die SSD-Preise innerhalb der nächsten 1095 Tage entwickeln werden. Stichtag ist also der 16.4.2015. Neptun sagt, dass der Preis pro GB bei 40ct liegen wird, wohingegen ich von einem Pro-GB-Preis von 17ct ausgehe. Als Bemessungkriterium wird der günstigste im Internet ermittelbare Preis angenommen. Der Wetteinsatz beträgt 100 EUR. Die Wette findet auf einer Insel statt, in der solche Glücksspiele erlaubt sind (Nur falls solch eine Wette in Deutschland rechtlich bedenklich sein sollte). Der am Stichtag zu ermittelnde Preis bezieht sich auf einen Preis im Euro-Raum.
Neptun, du musst das jetzt noch bestätigen.
Übrigens: Die Preise für SSDs fangen laut geizhals.at-Recherche derzeit bei 74ct an, ich bin sehr optimistisch, dass ich in drei Jahren mit meinem Tipp näher liege als der Neptun. Entscheidend wird also sein, ob der Preis bis dahin unter 28,5ct fällt oder ob er drüber bleibt.
Ich weiß auch schon, was ich mir von den 100 EUR kaufe: Eine SSD mit mindestens 350GB :-)
Samstag, 14. April 2012
14.2.12: 2000 Seitenaufrufe seit dem neuen Blog
Wow. Schon 2000 Besucher. Wie viele davon waren Menschen?
14.4.12:
Ich habe im Urlaub auch mal wieder gelesen, und zwar zwei Bücher von Jussi Adler-Olsen. Leider habe ich den Überblick über die Reihenfolge der Morck-Krimis verloren und aus Versehen den zweiten und den dritten Teil gelesen, aber die chronologische Reihenfolge der Bücher ist nicht allesentscheidend sodass ich frohen Mutes bin, den ersten Band auch noch lesen zu können ohne mich zu ärgern.
Mein Fazit fällt übrigens durchaus positiv aus. Man wird schnell süchtig, und neben einer spannenden Handlung liefert Olson auch sehr amüsante Charaktere. "Erlösung" ist hierbei noch ein wenig lustiger als "Schändung"
Mein Fazit fällt übrigens durchaus positiv aus. Man wird schnell süchtig, und neben einer spannenden Handlung liefert Olson auch sehr amüsante Charaktere. "Erlösung" ist hierbei noch ein wenig lustiger als "Schändung"
Donnerstag, 12. April 2012
12.2.12: Zu Steil und zu kalt...

...aber an sonsten war der Urlaub in Italien sehr schön. Wir waren im "deutschsprachigen" Raum am Gardasee und haben mal wieder schön gecampt. Nach mehr als 1000km auf der Rolle konnte ich jetzt endlich mal wieder draußen fahren, und so haben wir immer wieder die steilen Berge rund um den See in Angriff genommen. Teilweise hatten die Anstiege weit mehr als 20%, und so musste ich zwangsläufig auf das kleine Kettenblatt schalten.
In Bezug auf das Wetter hat uns der Schottlandurlaub letztes Jahr glaube ich ziemlich abgehärtet, denn mit 10 bis 18 Grad konnten wir eigentlich ganz gut leben, auch wenn wir bei keiner Radtour über 65km kamen.
Sonntag, 8. April 2012
Samstag, 31. März 2012
31.3.12: Der Habanero wächst!

[androidbootloopscheissendreck]
Was für ein Mist. Akku leer gewesen und so naiv gewesen das Handy noch mal einzuschalten. Danach ging nix mehr, außer einer Endlosschleife beim Booten. Da freut sich der Nutzer! Ausserdem werde ich das Gefühl nicht los, dass eine Störung bei mir scheinbar immer eine zweite schwerkraftmäßig anzieht. Kaum läuft der PC wieder halbwegs, verabschiedet sich das Handy. Naja, dank Datenkrake Google konnte ich zumindest die Kalendereinträge und das Telefonbuch in Windeseile backuppen, auch Whatsapp hat mir sofort meine Konversationen wiederhergestellt. OK, die Apps konnte ich alle schön wieder installieren, im Zuge dessen natürlich auch überflüssiges Ausmisten. Alles in Allem war es nicht so schlimm...
Mittwoch, 28. März 2012
28.3.12:
Die SSD läuft noch, ist weder voll noch kaputt. Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Grafikkarte mit drei mal HDMI oder DVI
hier noch ein Nachtrag zur Performance der SSD: Ich habe mir eine RAM-Disk mit 4GB installiert und von der RAM-Disk auf die SSD und umgekehrt eine ca. 3,5GB große Datei hin und her kopiert. Das Ganze funktioniert in beide Richtungen mit rund 200MB/s, also 1,6Gbit/s. Ich denke, das ist ein sehr guter Wert für eine SATA2-Schnittstelle, die laut Spezifikation theoretisch 3Gbps könnte.
Meine magnetische 1,5TB-Platte, bei der ich einen schnellen 150GB-Teil abpartitioniert habe kommt im Übrigen auf 130MB/s. Mal sehen, vielleicht schau ich mir noch mal das verhalten mehrerer paralleler Zugriffe auf beide Plattentypen an...
hier noch ein Nachtrag zur Performance der SSD: Ich habe mir eine RAM-Disk mit 4GB installiert und von der RAM-Disk auf die SSD und umgekehrt eine ca. 3,5GB große Datei hin und her kopiert. Das Ganze funktioniert in beide Richtungen mit rund 200MB/s, also 1,6Gbit/s. Ich denke, das ist ein sehr guter Wert für eine SATA2-Schnittstelle, die laut Spezifikation theoretisch 3Gbps könnte.
Meine magnetische 1,5TB-Platte, bei der ich einen schnellen 150GB-Teil abpartitioniert habe kommt im Übrigen auf 130MB/s. Mal sehen, vielleicht schau ich mir noch mal das verhalten mehrerer paralleler Zugriffe auf beide Plattentypen an...
Sonntag, 25. März 2012
25.3.12: Rest in Peace kleine Beamerlampe (Teil 2!)
Heute während der Tagesschau hat es "batsch" gemacht und es wurde dunkel im Wohnzimmer. Das "Batsch" kostet derzeit schlanke 211,20 EUR und erfolgte 816 Stunden nach dem ersten "Batsch", das noch bei rund 300 EUR lag.
Vorher hatte ich bereits den Verdacht, dass das Bild ein bisschen dunkler geworden ist, aber ich habe es auf das sonnige Wetter heute geschoben. Naja, schon ärgerlich, dass die Hersteller von 3000 Stunden sprechen, und jetzt zwei Lampen nach weniger als 1000h kaputt gegangen sind. Ich habe eigentlich auch immer darauf geachtet, den Beamer länger laufen zu lassen und ihn nicht zu verwenden wie einen Fernseher. Wenn der Beamer an war habe ich meistens mehrere Stunden laufen lassen.
Trotz dieses Zwischenfalls muss ich an dieser Stelle deutlich erwähnen, wie zufrieden ich noch immer mit dem Kauf des Beamers bin, und wenn man die Kosten pro Film, den man auf dem Beamer anschaut berechnet, dann wirken die Kosten für die Lampe geradezu lächerlich:
Kosten pro Film (90 Minuten):
Stromkosten: 18,8ct
Lampenkosten: 38,8ct
Leihgebühr Videothek: 160ct
Summe: 2,17 EUR
Vorher hatte ich bereits den Verdacht, dass das Bild ein bisschen dunkler geworden ist, aber ich habe es auf das sonnige Wetter heute geschoben. Naja, schon ärgerlich, dass die Hersteller von 3000 Stunden sprechen, und jetzt zwei Lampen nach weniger als 1000h kaputt gegangen sind. Ich habe eigentlich auch immer darauf geachtet, den Beamer länger laufen zu lassen und ihn nicht zu verwenden wie einen Fernseher. Wenn der Beamer an war habe ich meistens mehrere Stunden laufen lassen.
Trotz dieses Zwischenfalls muss ich an dieser Stelle deutlich erwähnen, wie zufrieden ich noch immer mit dem Kauf des Beamers bin, und wenn man die Kosten pro Film, den man auf dem Beamer anschaut berechnet, dann wirken die Kosten für die Lampe geradezu lächerlich:
Kosten pro Film (90 Minuten):
Stromkosten: 18,8ct
Lampenkosten: 38,8ct
Leihgebühr Videothek: 160ct
Summe: 2,17 EUR
25.3.12:
So. Paket wurde problemlos angenommen. "Du hast nur große Paket" hat der Kioskbesitzer treffend kommentiert, während er geschickt die längste und die kürzeste Seite identifiziert hat.
SSD ist gekauft, ich habe mich zu einem Spontankauf im Atelco hinreißen lassen und bin jetzt Besitzer einer OCZ Vertex 3. Die hat nur 120GB und deshalb wird sie demnächst in den Laptop wandern, und je nach den Erfahrungen im Desktop werde ich dann eine größere SSD kaufen oder doch wieder eine magnetische Speicherlösungen verwenden.
Jetzt ist erst mal das OS installiert, die nächsten zwei Wochen werde ich vermutlich feststellen, was ich noch alles so an Daten und Programmen brauche. Das nervt mich jetzt schon.
SSD ist gekauft, ich habe mich zu einem Spontankauf im Atelco hinreißen lassen und bin jetzt Besitzer einer OCZ Vertex 3. Die hat nur 120GB und deshalb wird sie demnächst in den Laptop wandern, und je nach den Erfahrungen im Desktop werde ich dann eine größere SSD kaufen oder doch wieder eine magnetische Speicherlösungen verwenden.
Jetzt ist erst mal das OS installiert, die nächsten zwei Wochen werde ich vermutlich feststellen, was ich noch alles so an Daten und Programmen brauche. Das nervt mich jetzt schon.
Samstag, 24. März 2012
Heute im Test: 99cm x 19cm
Mittwoch, 21. März 2012
21.3.12: "Längste plus kürzeste Seite kleiner als 120 cm" - oder: "immer wieder Spaß mit H****s"

Oh Mann. Was hatte ich für einen Kampf mit dem Kioskbesitzer in der Dingsbums-Passage in der Schwalbacher Straße. Wie erklärt man den Begriff "Kürzeste Seite"? Ich habe es mit Worten probiert, ich habe probiert, dass Paket in anderer xyz-Ausrichtung in den Laden zu legen. Kein Chance. Mit schlafwandlericher Sicherheit hat der Inhaber dieses Paketshops immer wieder sein Maßband L-förmig über die längste und die mittlere Seite gelegt und abgewunken. "Das ist XL Paket, wir nehmen nur L Pakete an."
Ich konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht großartig gestikulieren, weil die 20kg, die ich von mir zu Hause bis in den Paketshop getragen habe noch als Schmerz in meinem Armen wohnten, und so ließ ich das Gestikulieren dem sichtlich aufgebrachten Ladenbesitzer. Dieser hat dann auch mit einer aufgeregten Armbewegung einen Topf mit goldfarbenen Plastikmünzen von der Theke gekegelt, die wie ein Goldregen auf den Ladenboden regneten.
Mittlerweile bildete sich ein Stau im Laden, denn es mussten jetzt erst mal hunderte Plastikmünzen aufgefegt werden, und die Diskussion mit mir dauere nun auch schon Minuten. Inzwischen überlegte ich mir, wie ich meine Kenntnisse über die Annahmebedingungen von H****spaketen auf den dafür vorgesehen Fachmann übertragen kann. Dieser sendete in Nebensätzen seinen Unmut darüber aus, dass er nur 20ct pro angenommen Paket erhält, was mich noch mehr darin bestätigte, dass man dieses Geschäft jetzt langsam mal zum Abschluss bringen könnte.
Nachdem die Münzen aufgefegt, die Kundenschlange abgearbeitet war und ein kurzes Telefonat mit einem Mittelsmann (vielleicht H****s, vielleicht ein Genosse aus der Kioskgewerkschaft) geführt wurde wurde endlich der Scanner auf mein Paket gehalten und eine Trackingnummer generiert, nicht ohne noch mal darauf hinzuweisen, dass das Paket vielleicht gar nicht abgeholt wird, weil es viel zu groß sei. Zu groß, dachte ich, ist es zumindest für das kleine Kiosk, und im gleichen Augenblick mussten zwei Cola-Kisten für mein Paket weichen.
Ich habe dann noch meine Handynummer hinterlassen, falls ich morgen auch dem Fahrer erklären muss, dass das Paket "L" ist.
Dem Mann im Kiosk habe ich Trinkgeld gegeben, weil ich es wirklich nicht korrekt finde, dass hier nur 20ct bezahlt werden. Ich würde ehrlich gesagt lieber doppelt so viel für ein Paket bezahlen, wenn ich dafür mit mehr Qualität rechnen dürfte. Wenn dafür weniger Pakete verschwinden würden, wenn dafür mehr Paketfahrer meinen Namen auf dem Klingelschild finden würden, usw.
Hoffen wir, dass mein Paket durchkommt.
Montag, 19. März 2012
Sonntag, 18. März 2012
18.3.2012: Jetzt doch eine SSD oder was ?
Irgend ein Virus oder eine Malware oder so ein scheiß hat meinen Desktop infiziert und da ich den nicht wegbekomme habe ich jetzt mal überlegt eine neue Festplatte zu kaufen und das System neu aufzusetzen. Was läge bei den exorbitanten Preisen magnetischer Festplatte näher als der Kauf einer Solid State Disc? Werde den Markt jetzt mal sondieren, vielleicht gibt mir der Neptun einen Tipp, und dann werde ich mal schön in den uralten Desktop eine neue Platte einbauen. Ausserdem werde ich auch noch eine neue GraKa kaufen, derzeit heizt da immer noch die ausgeliehene Karte vom Blacky. Mal gucken, vielleicht finde ich was mit 3x DVI, dann könnte ich den Fernseher im Arbeitszimmer mit einbinden und könnte auf den Rentner verzichten, der mitlerweile doch so langsam seine Grenzen aufgezeigt bekommt. Ich nutze ihn eigentlich nur noch so zwei Mal im Monat, wenn ich eine Sendung aus der Mediathek oder Fernsehkritik.TV gucken will. Dafür muss ich keine Win7-Lizenz belgen und auch keinen wertvollen Platz im HiFi-Rack.
Ich sag es nur ungern: Die Zeit der HTPCs ist vorbei, ohne dass sie jemals richtig angefangen hat. Durch den 7.1-Receiver kann ich fast alle Formate mit dem Satreceiver abspielen, der Ton wird vom Onkyo dekodiert und die gängigen Videoformate versteht der Satreceiver alle. Die Funktion des Musikabspielers übernimmt das dnt IPdio, das kann sowohl Radiosender wiedergeben als auch meine MP3s und FLACs vom NAS.
Ich sag es nur ungern: Die Zeit der HTPCs ist vorbei, ohne dass sie jemals richtig angefangen hat. Durch den 7.1-Receiver kann ich fast alle Formate mit dem Satreceiver abspielen, der Ton wird vom Onkyo dekodiert und die gängigen Videoformate versteht der Satreceiver alle. Die Funktion des Musikabspielers übernimmt das dnt IPdio, das kann sowohl Radiosender wiedergeben als auch meine MP3s und FLACs vom NAS.
Dienstag, 13. März 2012
"Funny Games" angeschaut
Jetzt habe ich mir mal auf "Anraten" vom Ball den Film "Funny Games" in der 1997er Originalfassung angesehen. Mir hat er jetzt nicht so gut gefallen. Kurz mal zur Handlung: Zwei Jugendliche dringen in die Ferienidylle einer kleinen Familie ein und quälen diese innerhalb von 24h bis in den Tod. Es gibt keinen Grund für deren Gewalt und kein Entkommen für die Familienmitglieder.
Der Film endet dann so wie er begann: Die beiden Jungs stehen vor der Tür eines Ferienhauses und fragen höflich nach Eiern. Das Umkippen der höflichen Stimmung zu dem Gewaltexzess war ein sehr spannender Prozess in dem Film, und der Betrachter wusste natürlich schon bescheid und hätte so gerne etwas gegen das, was sich da anbahnte, getan.
Der Film hätte wohl etwas mehr bewirkt, wenn ich als Betrachter nicht schon vorher gewußt hätte, dass die Familie getötet wird. Dann wäre das Ende wohl ein ziemlicher Schock gewesen.
Froh konnte man sein, dass die Gewaltszenen so dargstellt wurden, dass man sie mehr erahnen musste als sie ansehen zu müssen. Das wäre dann vielleicht auch in eine Splatter-Richtung gedriftet. An zwei Stellen reißt der Hauptdarsteller aus dem Film aus, einmal, als er plötzlich in die Kamera zum Publikum spricht, und an einer anderen Stelle, als die Ehefrau den Komplizen erschießt. Da schnappt sich einer der Täter - Paul - die Fernbedienung und spult die Handlung einfach zurück, und rettet so seinem Kumpel Peter das Leben. Sehr strange.
Peter wird übrigens von dem 2010 verstorbenen Frank Giering (z.B. TV-Serie "Der Kriminalist") gespielt. Der 2007 verstorbene Ullrich Mühe ("Das Leben der Anderen") hat den Familienvater gespielt.
Also man muss diesen Film nicht unbedingt gesehen haben.
Der Film endet dann so wie er begann: Die beiden Jungs stehen vor der Tür eines Ferienhauses und fragen höflich nach Eiern. Das Umkippen der höflichen Stimmung zu dem Gewaltexzess war ein sehr spannender Prozess in dem Film, und der Betrachter wusste natürlich schon bescheid und hätte so gerne etwas gegen das, was sich da anbahnte, getan.
Der Film hätte wohl etwas mehr bewirkt, wenn ich als Betrachter nicht schon vorher gewußt hätte, dass die Familie getötet wird. Dann wäre das Ende wohl ein ziemlicher Schock gewesen.
Froh konnte man sein, dass die Gewaltszenen so dargstellt wurden, dass man sie mehr erahnen musste als sie ansehen zu müssen. Das wäre dann vielleicht auch in eine Splatter-Richtung gedriftet. An zwei Stellen reißt der Hauptdarsteller aus dem Film aus, einmal, als er plötzlich in die Kamera zum Publikum spricht, und an einer anderen Stelle, als die Ehefrau den Komplizen erschießt. Da schnappt sich einer der Täter - Paul - die Fernbedienung und spult die Handlung einfach zurück, und rettet so seinem Kumpel Peter das Leben. Sehr strange.
Peter wird übrigens von dem 2010 verstorbenen Frank Giering (z.B. TV-Serie "Der Kriminalist") gespielt. Der 2007 verstorbene Ullrich Mühe ("Das Leben der Anderen") hat den Familienvater gespielt.
Also man muss diesen Film nicht unbedingt gesehen haben.
Sonntag, 11. März 2012
11.3.2012
Bei 14 °C konnten wir am Wochenende auch mal draußen fahren. So hat das Titan-MTB mit frisch eingespeichtem Hinterrad zwei mal 52km auf den Tacho bekommen. Auf der Fahrt nach Berlin wurden unsere Räder leider stark in Mitleidenschaft gezogen, sowohl durch Salz als auch durch Wischwasser. Das Ergebnis ist zum einen ein schmuddeligger Belag auf dem gesamten Rad und korrodierte Bremszüge.
Die neue Frontlampe läuft dafür richtig gut: Ab ca. 18 km/h nimmt man eigentlich kein Flackern mehr wahr. Wenn ich endlich mal ein Titanblech ersteigere baue ich mir eine zweite, verbesserte Version der Lampe inkl. Brückengleichrichter und evtl. eine Kapazität, dann sollte die Lampe schon ein bisschen früher mit dem Flackern aufhören.
Die neue Frontlampe läuft dafür richtig gut: Ab ca. 18 km/h nimmt man eigentlich kein Flackern mehr wahr. Wenn ich endlich mal ein Titanblech ersteigere baue ich mir eine zweite, verbesserte Version der Lampe inkl. Brückengleichrichter und evtl. eine Kapazität, dann sollte die Lampe schon ein bisschen früher mit dem Flackern aufhören.
Donnerstag, 8. März 2012
8.3.2012:
Komme gerade aus dem Schwimmtraining. Ich stelle fest, dass ich noch immer schnell genug für die mittlere Bahn bin, und dass ich zur Zeit ein bisschen schneller bin als mein Dauerrivale Klaus :-) Mit dem heutigen Training komme ich dieses Jahr bereits auf stolze 10,6km Trainingsleistung im Wasser. Meinem MTB fehlt ein Rücklicht, wie ich auf dem Hin- und Rückweg ins Schwimmbad feststellen musste. Es wird also Zeit, dass ich mir eine adequate Lösung dafür überlege. Ich tendiere zu drei bis vier in Reihe geschalteter LEDs, die ich vermutlich am sinnvollsten über einen Aluwinkel an der Klemme für die Sattelstütze mit festschraube. Masse ziehe ich über den Rahmen und die "Phase" lasse wickel ich irgendwie um die Bremsleitung oder so. So ähnlich hat meine alte Lampe auch funktioniert, ausser dass ich nur eine LED hatte. Wegen der niedrigen Spannung der roten LEDs (2,3V oder so) sollten es aber mehr sein. Das Rücklicht wird dann wieder auf die eine Halbwelle gelegt und das vordere Licht auf die andere.
Ich glaube ich logg mich jetzt mal bei **** und begebe mich erneut auf die Suche nach günstigem Titanblech...
Ich glaube ich logg mich jetzt mal bei **** und begebe mich erneut auf die Suche nach günstigem Titanblech...
Mittwoch, 7. März 2012
6.3.12: Wieder Wasser im Ohr
Wieder schwimmen gewesen, wahnsinn, wie ich meinen inneren Schweinehund überwinden kann. 90 Minuten sind auch heute wieder ideal gewesen, ich habe mich nicht gestresst und bin ermüdungsfrei durchgeschwommen, mal kraul, mal brust, mal rücken. Als hätte ich nie eine Pause gehabt.
Ausserdem hat mir Jürgen Zäck heute auf die Frage geantwortet, ob es sich bei dem J-Disc-Laufrad, das ich bei eb** gekauft habe tatsächlich um sein 1994er Sieg-Hinterrad vom Triathlon in Roth handelt. Zitat:
"Ja, es ist mein altes J-Disc! Geiles Teil! Ich hoffe, es rollt noch gut!? J"
Wunderbar, da habe ich mich natürlich gefreut. Es bekommt einen Ehrenplatz in meiner Laufradsammlung (und wird wahrscheinlich die Spengles in die Bucht verdrängen...)
Ausserdem hat mir Jürgen Zäck heute auf die Frage geantwortet, ob es sich bei dem J-Disc-Laufrad, das ich bei eb** gekauft habe tatsächlich um sein 1994er Sieg-Hinterrad vom Triathlon in Roth handelt. Zitat:
"Ja, es ist mein altes J-Disc! Geiles Teil! Ich hoffe, es rollt noch gut!? J"
Wunderbar, da habe ich mich natürlich gefreut. Es bekommt einen Ehrenplatz in meiner Laufradsammlung (und wird wahrscheinlich die Spengles in die Bucht verdrängen...)
Montag, 5. März 2012
5.3.12
zurück aus Hamburg und gleich mal Schwimmen gewesen gegen den Kater. 4km in 90 Minuten sollten für den Wiedereinstieg ins Schwimmbusiness vorerst genug sein. Schwer gefallen ist mir das zum Glück nicht, sodass ich wohl auch mal wieder ins Schwimmtraining vom Verein gehen kann. Es hat sogar ein Stück weit spaß gemacht :-)
Donnerstag, 1. März 2012
Sonntag, 26. Februar 2012
27.2.12
Wow, wie lang man doch für so ein Fotobuch braucht. Wir haben gestern fünf Stunden an einem Bildband mit unseren Schottlandbildern gesessen und sind immer noch nicht ganz fertig. Aber ich glaube es wird richtig schön.
26.2.12
Was für den Onkyo-Receiver vom Neptun spricht ist, dass ich jetzt auf dem Sat-Receiver Filmmaterial anschauen kann, dessen Tonspuren er selbst nicht zu einem analogen Stereosignal downmixen kann, die er aber per S/PDIF an den Onkyo weitergeben kann. Ich habe mir jetzt mal wider meiner Einstellung zu 5.1-Boxen-Wald im Zimmer zwei kleine Satelliten ersteigert und werde das Ganze Surround-Ding mal testen. Der Vorteil ist, dass heutzutage fast alles was im Fernsehen kommt mit Mehrkanal-Tonspur ausgestrahlt wird. Ich denke, dass das einen Versuch wert ist.
Samstag, 25. Februar 2012
25.2.2012:

Auf dem LED-Modul sind drei weiße LEDs in Reihe geschaltet, sodass ab ca. 9V langsam Strom aufgenommen wird. Zu viel für einen Nabendynamo mit 6V/3W? Mit nichten, denn im Leerlauf kann man sich einen Stromschlag holen, und die 6V regeln sich eigentlich nur durch die Leuchtmittel ein, weil der Dynamo eher für eine stabile Ausgangsleistung als für eine stabile Spannung ausgelegt ist. Allerdings geht die Lampe erst einen Tick später an, während die alten Lampen bereits bei 1km/h aufgeblitzt haben, geht es hier so bei ca. 5km/h los, aber dann wirds auch schon recht schnell hell.
Die Lampe strahlt mit 35° ab, das sollte ein guter Kompromiss sein. Bei einer 3W-Lampe geht es ja ohnehin mehr um das Gesehen-Werden als das Ausleuchten einer Strecke. Dafür braucht man wohl schon das Fünffache. Bin richtig gespannt, wie hell die Lampe in der Praxis ist.
Jetzt müsste ich mir noch was als Rücklicht überlegen. In Schweden habe ich induktive Rücklichter gesehen, die von einem Permanentmagneten in den Speichen angeregt wurden. Finde ich eine gute Lösung, allerdings sind die Rücklichter nicht besonders schön.
Donnerstag, 23. Februar 2012
23.2.12
Als ich heute auf dem Weg von der Post nach Hause über den Kauf eines Dürüm nachgedacht habe, kam ich auf die Idee einfach mal wieder Geld zu sparen und zu Hause was zu kochen. Ich habe mich für Bratkartoffeln entschieden und dadurch statt 4 EUR weniger als ein Euro ausgegeben. Das ist doch mal super.
Mein nächstes (kleines) LED Projekt ist gedanklich gereift. Ich will mir eine Fahrradlampe bauen, die mit Dynamo betrieben werden soll, also nicht mehr als 3W haben wird. Die Lampe soll zwischen Steuersatz und Vorbau an die Gabel montiert werden. Dazu habe ich mir bereits Blech vom Thurn geben lassen, die LEDs inkl. Optik habe ich auch schon. Komplettiert wird die Lampe dann noch durch ein Stück Steuerrohr als "Gehäuse", das beim Absägen einer Gabel übrig geblieben ist.
Bei der Lampe soll es hauptsächlich um die Funktion gehen, weil ich derzeit kein Rad mit Licht habe. Der Hunter hatte Licht, dient jetzt aber nur noch als Rollentrainer-Opfer. Das MTB hat kein Licht mehr, seit ich die Stahlgabel gegen die Titangael ausgetauscht habe.
Mein nächstes (kleines) LED Projekt ist gedanklich gereift. Ich will mir eine Fahrradlampe bauen, die mit Dynamo betrieben werden soll, also nicht mehr als 3W haben wird. Die Lampe soll zwischen Steuersatz und Vorbau an die Gabel montiert werden. Dazu habe ich mir bereits Blech vom Thurn geben lassen, die LEDs inkl. Optik habe ich auch schon. Komplettiert wird die Lampe dann noch durch ein Stück Steuerrohr als "Gehäuse", das beim Absägen einer Gabel übrig geblieben ist.
Bei der Lampe soll es hauptsächlich um die Funktion gehen, weil ich derzeit kein Rad mit Licht habe. Der Hunter hatte Licht, dient jetzt aber nur noch als Rollentrainer-Opfer. Das MTB hat kein Licht mehr, seit ich die Stahlgabel gegen die Titangael ausgetauscht habe.
Montag, 20. Februar 2012
20.2.12
Ich freue mich über die ersten 1000 Aufrufe meines neuen Blogs und bin ausgeruht zurück aus dem Schneeschuhwochenende in Östereich. Wir sind wider Erwarten von keiner Lawine erfasst worden und der Gas-Bus hat mal wieder gut durchgehalten. Auch meine Erkältung bin ich los. Also alles super. Internetlos hat mein Handy eine unglaubliche Standby-Zeit von 60 Stunden gepackt und hatte noch 22% Akku übrig! Leider habe ich durch mein Offline-Sein auch zwei eb** Auktionen verpasst, bei denen interessante Laufräder zu einem Schnapperpreis versteigert wurden. Aber wer weiß wofür es gut ist, ich habe genug von dem Zeug...
Freitag, 17. Februar 2012
16.2.2012:
So schön und so spannend eb** Auktion ja auch sind, es macht wirklich spaß seine eigenen Auktionen zu beobachten und sich das Hochbieten anzuschauen. So nervig ist es aber nach Ablauf der Auktionen dann den ganzen Plunder zu verpacken und zur Post zu bringen. Aber auch das hat sein Gutes: Ich konnte mich dadurch gestern von einem ersten Schwung leerer Kartons trennen, die sich mitlerweile ein bisschen stapeln. Nächste Woche muss ich wohl noch mal zur Post, und dann in den Keller. Nach weiteren Artikeln suchen, die ich bei e**y einstellen kann...
Mittwoch, 15. Februar 2012
endlich fertig: mein Spengle Trispoke Lüster

- 12 Netzteil DC 2,5A (eb*y)
- LED Senser V2 (PCB Components)
- Spengle Triton 650c tubular (e**y)
- 3m Litze grau (Conrad)
- 10x LED Soul P4 weiß 240lm (LEDs.de)
- Abluftschlauch (Praktiker)
- Schnellspanner Shimano (Keller)
- Alublech (Kadau)
- Eine Speiche (Postkiste)
Das Spengle Laufrad habe ich 2004 für schlappe 84 EUR gekauft (Neupreis war mal 1000DM oder so was utopisches), bin es aber fast nie gefahren, weil zum einen ein Spacer gefehlt hat, den ich leider nicht optimal nachgedreht habe, und weil es sich zum anderen um die Schlauchreifenversion handelt, und ich nie bereit war einen Reifen aufzukleben. Trotzdem habe ich das Laufrad so in die Lampe integriert, dass man es theoretisch wieder als Laufrad einsetzen könnte. Die LEDs sind nur auf die Bremsflanke aufgeklebt und die Leitungen mit Klebeband fixiert. Netzteil und Stromquelle sind auf einem Alublech montiert, das wiederum am Schnellspanner befestigt ist.
Bei den LEDs habe ich mich bewußt für ein sehr technische Licht entschieden, zum einen weil es mit 240lm pro LED sehr hell ist, und zum anderen weil es sehr gut mit dem weißen Laufrad harmoniert. Die Lampe ist mit rund 26 Watt und über 2000lm recht hell und übertrifft die Energiesparlampe (OSRAM 18W) deutlich. Die Lampe startet leider erst nach ca. 1s, ich vermute, dass das 12V-Netzteil so lange braucht, bis die 12V da sind. Dann ist sie aber im Gegensatz zur ESL sofort hell und temperaturbedingt nicht erst nach teilweise eine Minute. Optimal also für den Flur.
Die Wärmeentwicklung der LEDs hält sich in Grenzen, ich schätze, dass der Felgenring im Dauerbetrieb so auf 45°C kommt. Auch das Netzteil, dass laut Neptuns Messgerät einen Verlust von höchstens 7W hat, wird nicht sonderlich warm. Der Senser ist da noch am wärmsten, ggf. sollte ich ihn zwecks Kühlung auf das Alublech montieren. Mal sehen, mache ich wohl erst wenn er zum ersten mal abgeraucht ist :-)
Die Gesamt-Projektkosten sind übrigens verschwindend gering im Vergleich zu manch einem Kronleuchter aus dem Laden.
Dienstag, 14. Februar 2012
Sonntag, 12. Februar 2012
12.2.12:
Habe den überzähligen Halogentrafo, der mal kurzfristig für das Lampenprojekt vorgesehen war in die Beleuchtung von meinem Billy-Regal eingebaut. Der gewickelte Trafo ist dafür erst mal rausgeflogen, was die Leistungsaufnahme von 24W auf 18W gedrosselt hat. So weit so gut, leider ist der Trafo für 20 bis 105 Watt konzipiert, und so muss ich noch einen weiteren Verbaucher zuschalten. Derzeit funktioniert das Licht zwar, aber die rechteste Lampe macht leichte zirpende Geräuche. Ich bin nicht sicher, ob das gut ist.
Habe diese Woche exakt alle zwei Tage Rollentraining gemacht und war nicht gut in Form. Vielleicht war die Pause vorher (Berlinreise z.B.) zu lang. Ich werde einfach weitermachen, die Beine merken sich jeden Kilometer :-)
Habe diese Woche exakt alle zwei Tage Rollentraining gemacht und war nicht gut in Form. Vielleicht war die Pause vorher (Berlinreise z.B.) zu lang. Ich werde einfach weitermachen, die Beine merken sich jeden Kilometer :-)
Donnerstag, 9. Februar 2012
Teelicht vs. Elektrizität

Jetzt will ich wissen, was so ein Teelicht denn so leistet. Habe jetzt mal die Füllung eines solchen Teils rausgeholt und auf die Waage gelegt: 12g. Paraffin hat nach meiner Recherche eine Heizleistung von 12,5 Wh pro Gramm, also müsste ich mit so einem Teelicht ca. 150Wh an Wärme produzieren können. Wow, und das für 2ct. Für die selbe Menge Energie zahle ich bei meinem örtlichen Stromanbieter 3,63 ct (bei aktuell 24,2ct/kWh)
Anders sieht es wohl bei der Nutzung des Teelichtes als Lichtquelle aus. Freistehend kommt ein Teelicht so auf ungefährt 10 lm, vielleicht ein bisschen mehr, vielleicht ein bisschen weniger. Hochwertige LEDs erreichen diesen Lichtstrom bei 100mW. Bei 3 Stunden Brenndauer würde man also mit der LED weniger als 1 Wh verbauchen, also einige hundert mal weniger als das Teelicht.
Ich würde sagen: Unentschieden
Mittwoch, 8. Februar 2012
Tasse zu groß? Grillzange hilft!

8.2.2012: Lampe hängt - endlich eine sinnvolle Verwendung für mein Spengle-Vorderrad

Die Tischbein-Idee vom Neptun erinnert mich zum einen an mein altes Hochbett in der WG, wo ich vier Tischbeine zum einen als Schutz gegen Herausfallen montiert hatte, die aber auch jeweils eine Halogenlampe beherbergt haben. War schon nicht schlecht, zumal man die Tischbeine bei IKEA für kleines Geld bekommt. Dies habe ich auch in meinem zweiten "Tischbein"-Projekt genutzt, in dem ich zwei weitere Tischbeine als Fahrradhalter horizontal an die Wand geschraubt habe. Leider haben die porösen Altbauwände dieser Halterung schnell den Garaus gemacht, da konnte ich auch nix mehr mit 2K-Dübel reparieren.
Aber zurück zu meinem LED-Projekt. Mit 26W habe ich mein bisher leistungsstärkstes LED-Projekt umgesetzt. Bisher war die Küchenleuchte mir ca. 18W der Spitzenreiter, gefolgt von der 10W-Taschenlampe und der 9W-Taschenlampe, die eigentlich mal die Lichtquelle für mein DIY-Beamerprojekt werden sollte. Dieses Projekt ist leider so was von gescheitert, ich hätte wohl hochwertigere Komponenten verbauen sollen. Zum Einsatz kam unter Anderem eine leere Blechdose, in der mal Espresso gelagert wurde.
Als nächstes will ich eine zornige Fahrradlampe bauen und habe dafür bereits eine passende LED gefunden. Ich bin mir eigentlich nur noch nicht sicher wie ich das Gehäuse für den Akku und die Lampe baue.
Dienstag, 7. Februar 2012
7.2.2012: Wusstet ihr schon, dass...?
Auf der Titanic 1,6 Megawatt elektrische Energie produziert wurde, und dass das so viel Strom ist, dass man damit rund 5000 Haushalte versorgen könnte?
Sonntag, 5. Februar 2012
5.2.2012: LED Projekt fast fertig
Heute habe ich beim Neptun das LED-Netzteil abgeholt und an den Lüster angeschlossen. Laut Neptuns' Watt-Messgerät zieht das Netzteil 33W am Eingang. Das würde dann einem Wirkungsgrad von ca. 79% entsprechen, aber ich glaube ich versuche das noch mal genauer zu messen. Der Wert gefällt mir noch nicht. Von der Temperatur des Netzteils würde ich sagen, dass hier keine 7 Watt verheizt werden. Jetzt lass ich die ganze Installation erst mal ein bisschen laufen, um z.B. auch zu sehen, wie sehr sich die Alu-Fläche unterhalb der LEDs erhitzt und ob die Lampe für Dauerbetrieb geeignet ist. Ausserdem muss ich mir noch überlegen, wie ich das relativ große Netzteil in das Gesatmdesign integriere.
Mittwoch, 1. Februar 2012
2.2.2012: LED Projekt Teil 3
So. Die LEDs sind aufgeklebt und verlötet. Ich lasse sie gerade an einem Bleigel-Akku laufen, um vor Allem die thermischen Eigenschaften des Lüsters zu testen. Im Fokus stehen zum einen die Wämreentwicklung auf dem Aluminium und zum anderen die Wärmeentwicklung der Stromquelle. Bei einer Eingangsspannung von 12,4V zieht das Modul übrigens 2,1A, was einer Leistungsaufnahme von 26,04 Watt entspricht. Keine Ahnung, was die Stromquelle für einen Wirkungsgrad hat. Ich werde gleich mal fühlen, wie heiß sie ist. Die LED-Fabre ist übrigens extrem kalt, mal sehen was die Catrin zu der Farbtemperatur sagt, schließlich soll die Lampe ja in den Flur...
1.2.2012: LED Projekt Teil 2

1.2.2012: Zurück aus Berlin
Wie schon im letzten Jahr waren wir auch dieses Jahr wieder zum 6-Tage-Rennen in Berlin und es war mal wieder eine grandiose Show. Nicht unbedingt die Puhdys, die am Samstag aufgetreten sind, dafür umso mehr die spannenden Jagden und Rennen. Jedem, der so was bisher noch nicht erlebt habe kann ich so ein 6-Tage-Rennen nur empfehlen, leider ist das in Berlin so ziemlich das letzte noch existierende Rennen.
Das Camping in Berlin hat sich unter dem Hoch Cooper zu einer echten Herausforderung herauskristallisiert, denn bei -12°C hat sich dann auch teilweise der Atem aus der Luft herauskristallisiert. Zum Glück habe ich in dem Stromschrank vom WoMo-Stellplatz eine 16A-Sicherung gefunden, sodass wir den Ölradiator auf 2000W durchlaufen lassen konnten. Im VW-Bus stellen sich dann Temperaturen über Null Grad ein.
Dank sparsamer Packstrategie haben wir auf die Mitnahme eines Campingkochers verzichtet und waren sehr einfallsreich, was die Wahl unserer Mahlzeiten anging: So haben wir festgestellt, dass man das Cevapcici in den Aluverpackungen innerhalb von 10 Minuten auf Esstemperatur bringen kann, wenn man es zwischen die Rippen des Radiators steckt. Weitere Erkenntnisse waren, dass 5-Minuten-Terrine innerhalb von kürzester Zeit ziemlich anstrengend wird, aber dass man sie mit ein bisschen geriebenem Käse und Chipotle-Sauce verbessern kann.
Übrigens: In Berlin kann man 37 TV-Sender und 6 Radiosender über DVB-T empfangen. Schlecht ist das nicht...
Aus Kältegründen haben wir die mitgebrachten Fahrräder unbenutzt auf dem Heckträger belassen, wo sie mit der Zeit eine Schicht aus Raureif und Schnee ansetzten. Statt eine Radtour zu unternehmen haben wir die "Grüne Woche" in Berlin besucht, wo es allerlei interessante Dinge zu bestaunen gab. Besonders beindruckend fand ich den vollautomatischen Stall, bei dem die Kühe freiwillig in die Melkmaschine hineinlaufen und sich dann von einem Roboter melken lassen. Faszinierend. Meinen Duvel-Yeeper konnte ich an einem Stand für belgische Bierspezialitäten befriedigen, wo ich sündhafte 3,50 EUR für eine Flasche meine belgischen Lieblingsbiers bezahlt habe. Die Flasche habe ich mit nach Wiesbaden genommen, weil man das Bier aus dem passenden Glas trinken muss. Das werde ich in den nächsten Tagen wohl mal tun...

Max und sein Lieblings Angry Bird

Ich will auch ein Vespa Ape

Catrin bei dem Versuch einen Bubbletea lecker zu finden...

Kuh in Melkroboter
Das Camping in Berlin hat sich unter dem Hoch Cooper zu einer echten Herausforderung herauskristallisiert, denn bei -12°C hat sich dann auch teilweise der Atem aus der Luft herauskristallisiert. Zum Glück habe ich in dem Stromschrank vom WoMo-Stellplatz eine 16A-Sicherung gefunden, sodass wir den Ölradiator auf 2000W durchlaufen lassen konnten. Im VW-Bus stellen sich dann Temperaturen über Null Grad ein.
Dank sparsamer Packstrategie haben wir auf die Mitnahme eines Campingkochers verzichtet und waren sehr einfallsreich, was die Wahl unserer Mahlzeiten anging: So haben wir festgestellt, dass man das Cevapcici in den Aluverpackungen innerhalb von 10 Minuten auf Esstemperatur bringen kann, wenn man es zwischen die Rippen des Radiators steckt. Weitere Erkenntnisse waren, dass 5-Minuten-Terrine innerhalb von kürzester Zeit ziemlich anstrengend wird, aber dass man sie mit ein bisschen geriebenem Käse und Chipotle-Sauce verbessern kann.
Übrigens: In Berlin kann man 37 TV-Sender und 6 Radiosender über DVB-T empfangen. Schlecht ist das nicht...
Aus Kältegründen haben wir die mitgebrachten Fahrräder unbenutzt auf dem Heckträger belassen, wo sie mit der Zeit eine Schicht aus Raureif und Schnee ansetzten. Statt eine Radtour zu unternehmen haben wir die "Grüne Woche" in Berlin besucht, wo es allerlei interessante Dinge zu bestaunen gab. Besonders beindruckend fand ich den vollautomatischen Stall, bei dem die Kühe freiwillig in die Melkmaschine hineinlaufen und sich dann von einem Roboter melken lassen. Faszinierend. Meinen Duvel-Yeeper konnte ich an einem Stand für belgische Bierspezialitäten befriedigen, wo ich sündhafte 3,50 EUR für eine Flasche meine belgischen Lieblingsbiers bezahlt habe. Die Flasche habe ich mit nach Wiesbaden genommen, weil man das Bier aus dem passenden Glas trinken muss. Das werde ich in den nächsten Tagen wohl mal tun...

Max und sein Lieblings Angry Bird

Ich will auch ein Vespa Ape

Catrin bei dem Versuch einen Bubbletea lecker zu finden...

Kuh in Melkroboter
Abonnieren
Posts (Atom)